15.05.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrum für Innere Medizin<br />

26<br />

Robert-Koch-Klinik<br />

Die Robert-Koch-Klinik ist eine moderne Spezialklinik für Lungenkrankheiten mit einer mehr als 50-jährigen<br />

Tradition. Hervorgegangen aus einer Tuberkuloseheilstätte verfügt sie heute über das komplette<br />

diagnostische und therapeutische Spektrum, das für die verschiedensten Erkrankungen der Lunge<br />

und des Brustkorbs erforderlich ist.<br />

Komm. Chefärztin der Klinik:<br />

Dr. Dr. med. Sylvia Gütz<br />

Tel.: 0341 423-1202<br />

Fax: 0341 423-1203<br />

Leistungsspektrum<br />

Zum Behandlungsspektrum der Klinik gehören<br />

insbesondere<br />

• die thorakale Onkologie:<br />

- leitliniengerechte und interdisziplinäre<br />

Betreuung der Patienten im Rahmen des<br />

Thoraxzentrums<br />

- Teilnahme an internationalen <strong>St</strong>udien<br />

ermöglicht den Patienten den Zugang zu<br />

neusten Therapieoptionen<br />

• chronisch-obstruktive Lungenerkrankung<br />

(COPD) und deren Folgen:<br />

- endoskopische Volumenreduktion bei<br />

ausgeprägtem Emphysem mittels<br />

Bronchus-Ventil-Implantation<br />

- umfassende physiotherapeutische Maßnahmen<br />

in der Abteilung für Physikalische Medizin<br />

- Langzeitsauerstofftherapie, Einstellung der<br />

Heimbeatmung<br />

Spezielle Leistungen<br />

• Rechtsherzkatheteruntersuchung<br />

• zytologisches Labor (u.a. Durchführung<br />

molekularer Untersuchungen an Tumorzellen)<br />

• Entwöhnung vom Respirator (sog. „Weaning“)<br />

sowie der nichtinvasiven Beatmung bei akutem<br />

und chronischem Atemversagen auf der<br />

Intermediate Care <strong>St</strong>ation (IMC)<br />

• Schlafmedizinisches Zentrum<br />

• Pneumologische/onkologische Ambulanzen<br />

Neues aus <strong>2011</strong><br />

Aufgrund des hohen Bedarfes an schlafmedizinischen Untersuchungen wurde das Schlafl abor um 5 Plätze<br />

erweitert. Außerdem besteht in der allergologischen Abteilung seit <strong>2011</strong> die Möglichkeit, ASS-intolerante<br />

Patienten mittels adaptiver Desaktivierung zu behandeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!