15.05.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrum für Chirurgie und Operative Medizin<br />

36<br />

Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme<br />

Die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme des Klinikums <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> gGmbH am <strong>St</strong>andort Eutritzsch, in<br />

der Delitzscher <strong>St</strong>raße 141 ist Anlaufstelle für alle medizinischen Notfälle. Hier werden jährlich ca. 36.000<br />

Patienten versorgt, wobei 40 % dieser Patienten stationär aufgenommen werden. Anhand der Erkrankung<br />

der eingetroffenen Patienten erfolgt eine sofortige Triage, die eine Einstufung der Behandlungsdringlichkeit<br />

ermöglicht. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder stehen in 24-h-Bereitschaft ein Chirurg und ein Internist<br />

für die Erstversorgung zur Verfügung. Um eine optimale ununterbrochene Behandlung zu gewährleisten,<br />

werden dienstbereite Ärzte aller am <strong>St</strong>andort des Klinikums <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> gGmbH vertretenen Fachrichtungen<br />

umgehend hinzugezogen. Die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme am <strong>St</strong>andort Eutritzsch verfügt über<br />

ein Bettenzimmer zur Überwachung, 7 Behandlungsräume, einen Schockraum, einen Eingriffsraum und<br />

einen Gipsraum sowie einen auf dem Dach des Gebäudes befi ndlichen Hubschrauberlandeplatz.<br />

Chefärztin der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme:<br />

Dr. Dr. med. <strong>St</strong>efanie Hanschke<br />

Tel.: Tel.: 0341 909-3439<br />

Fax.: Fax.: 0341 909-3422<br />

Auch die Internistische Notaufnahme des Klinikums <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> gGmbH am <strong>St</strong>andort Grünau, in der Nikolai-<br />

Rumjanzew-<strong>St</strong>raße 100, ist 24 <strong>St</strong>unden dienstbereit. Während der Regelarbeitszeit werden die Patienten<br />

von einem zuständigen Arzt der Robert-Koch-Klinik oder der Medizinischen Klinik West versorgt. Außerhalb<br />

der Regelarbeitszeit steht ein diensthabender Arzt bereit.<br />

Neues aus <strong>2011</strong><br />

Seit August <strong>2011</strong> ist der Notaufnahme eine <strong>St</strong>ation mit 6 Betten zugeordnet. Hier werden Patienten mit<br />

zunächst unklarer Diagnose aufgenommen und innerhalb von 24 <strong>St</strong>unden entweder in eine spezialisierte<br />

Fachabteilung zur Weitebehandlung verlegt oder nach erfolgter Diagnostik nach Hause entlassen.<br />

Die Therapie kann dabei ohne Zeitverzug, im Sinne eines sogenannte fast-track-Modells, schon auf dieser<br />

<strong>St</strong>ation beginnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!