15.05.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

Geschäftsbericht 2011 - St. Georg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin<br />

44<br />

Chefarzt des Fachbereiches:<br />

Prof. Dr. med. habil. Michael Borte<br />

Tel.: 0341 909-3604<br />

Fax: 0341 909-3606<br />

Leistungsspektrum des Fachbereiches<br />

Pädiatrische Rheumatologie,<br />

Immunologie und Infektiologie<br />

Im Fachbereich erfolgt die diagnostische und<br />

therapeutische Versorgung von Kindern und<br />

Jugendlichen mit<br />

• akuten sowie chronisch-entzündlichen Gelenkund<br />

Knochenerkrankungen<br />

• Vaskulitiden, Kollagenosen und anderen Autoimmunerkrankungen<br />

• angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen<br />

• akuten Infektionen der Atemwege bzw. sonstigen<br />

Organinfektionen<br />

• Infektionskrankheiten mit und ohne Komplikationen<br />

• seltenen bzw. komplizierten Infektionserkrankungen<br />

• Die ambulante Betreuung der Patienten erfolgt in<br />

der Spezialambulanz für Rheumatologie, Immunologie,<br />

Infektiologie, Impfberatung und Reisemedizin.<br />

Spezielle Leistungen<br />

• Schulungszentrum für subkutane und intravenöse<br />

Immunglobulintherapie zur Heimselbstbehandlung<br />

• Zentrum für Zulassungsstudien neuer Immuntherapeutika<br />

und biologischer Präparate<br />

• <strong>St</strong>udienambulanz des Helmholtz-Zentrums für<br />

Umweltforschung (UFZ) und des Umweltmedizinischen<br />

Zentrums der Medizinischen Fakultät<br />

der Universität Leipzig (UMZ) zur Durchführung<br />

von <strong>St</strong>udien zur Aufklärung von Risikofaktoren<br />

für Allergien<br />

Chefärztin des Fachbereiches:<br />

Prof. Dr. med. habil. Eva Robel-Tillig<br />

Tel.: 0341 909-3604<br />

Fax: 0341 909-3606<br />

Leistungsspektrum des Fachbereiches<br />

Neonatologie / Pädiatrische Intensivmedizin<br />

Im Fachbereich erfolgt die Akutversorgung bzw.<br />

Langzeitbetreuung von<br />

• Frühgeborenen und Risiko-Neugeborenen unter<br />

Anwendung aller modernen Beatmungstechniken<br />

• Neugeborenen mit schwerer Geburtsasphyxie<br />

mit Hypothermietherapie<br />

• Früh- und Neugeborenen mit angeborenen Fehlbildungen,<br />

Infektionen (HIV, Hepatitis, Zytomegalie,<br />

Toxoplasmose uvm.) oder schweren Nierenfunktionsstörungen<br />

und Herzerkrankungen in<br />

Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Leipzig<br />

und der Klinik für Kinderchirurgie der Universität<br />

Leipzig<br />

• Die ambulante Nachsorge erfolgt im Rahmen<br />

einer Spezialambulanz für Kinder bis zum 2.<br />

Lebensjahr.<br />

Spezielle Leistungen<br />

• Rooming In (Nachsorgestation) zur bindungsfördernden<br />

ganzheitlichen Betreuung von Mutter<br />

und Kind<br />

• Perinatalzentrum Level 1 in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

• moderne Diagnostik der Kreislaufsituation der<br />

Neugeborenen durch Dopplersonographie<br />

• Förderung des <strong>St</strong>illens und der Mutter/Kind-<br />

Interaktion durch Elternschule und psychosoziale<br />

Spezialsprechstunden<br />

Neues aus <strong>2011</strong><br />

Seit <strong>2011</strong> können Eltern, Geschwister und andere Angehörige ihre Neugeborenen, die aufgrund einer Frühgeburt<br />

oder Krankheit auf der neonatologischen Intensivstation betreut werden müssen, auch von zu Hause<br />

beobachten und betrachten. Dies ist durch die Live-Übertragung von der über dem Intensivbettchen fest<br />

installierten Kamera zum heimischen Computer und sogar zum Smartphone möglich. Zugeschaltet werden<br />

kann sich mit Hilfe eines PINs, welchen die Familie vom Klinikum erhält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!