28.05.2013 Aufrufe

Masterarbeit als PDF - Socialnet

Masterarbeit als PDF - Socialnet

Masterarbeit als PDF - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

ganisationen erforderlich wirtschaftlich effizient und transparent zu arbeiten. Die<br />

gesetzeskonforme Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ist daher auch ein<br />

zentrales Thema für Organisationen im Sozialwesen, um weiterhin erfolgreicher<br />

Marktteilnehmer sein zu können.<br />

Vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen und aufgestellten Fragen ergeben<br />

sich somit die folgenden zu untersuchenden Schwerpunkte in der vorliegenden<br />

<strong>Masterarbeit</strong>:<br />

Die Kapitel zwei bis fünf dienen dem Einstieg in die Thematik und verdeutlichen<br />

die Bedeutung, die Ziele und die Konsequenzen von Compliance. Sie enthalten<br />

Anregungen und Hinweise für die Verantwortlichen in sozialen Einrichtungen für<br />

ihre alltägliche Arbeit und zeigen auf wie Compliance Organisationen in der Unter-<br />

nehmenspraxis umgesetzt werden können.<br />

Anschließend wird untersucht, ob und mit welcher Struktur Compliance Organisa-<br />

tionen in sozialen Einrichtungen implementiert sind.<br />

Des Weiteren wird mit der <strong>Masterarbeit</strong> das Ziel verfolgt Vorständen und Ge-<br />

schäftsführern von Non Profit Organisationen Instrumente an die Hand zu geben,<br />

die<br />

• eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance in Bezug<br />

auf ihre Einrichtung ermöglichen,<br />

• eine praxisnahe Arbeitshilfe darstellen und<br />

• die sie für die Implementierung einer Compliance Organisation in der eige-<br />

nen Einrichtung rüsten.<br />

Die Arbeit gliedert sich in insgesamt dreizehn Kapitel. In den Kapiteln zwei bis fünf<br />

wird – ausgehend von der Darstellung des non-compliant Verhaltens – der Begriff<br />

Compliance erläutert sowie ein Überblick über die Ziele, Konsequenzen und die<br />

rechtlichen Grundlagen gegeben. Nach der Darstellung der Historie von Comp-<br />

liance, die noch weitere Begriffsklärungen beinhaltet, folgt ein Überblick über den<br />

aktuellen Stand der Implementierung in Deutschland. Anschließend wird in Kapitel<br />

fünf dargestellt, wie eine Compliance Organisation in der Unternehmenspraxis<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!