28.05.2013 Aufrufe

Masterarbeit als PDF - Socialnet

Masterarbeit als PDF - Socialnet

Masterarbeit als PDF - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Compliance zugehörige Definitionen und theoretische Abgrenzungen im Rahmen der Historie<br />

von Compliance<br />

aufzudecken. Die Nutzung eines solchen Hinweisgebersystems ist in Deutschland<br />

bisher eher zurückhaltend, da aufgrund der fehlenden rechtlichen Schutzregelun-<br />

gen für betreffende Personen die Hemmschwelle, seinen Arbeitgeber oder Kolle-<br />

gen zu verraten, zu groß ist. Mangelnde Aufklärung der Mitarbeiter ist häufig ein<br />

weiterer Kritikpunkt, da Personen, die von Fehlverhalten wissen, nicht darüber<br />

informiert sind, was mit den Informationen weiter geschieht oder ob im weiteren<br />

Verlauf ihr Name genannt wird (vgl. Tur, 2010:439). Fraglich ist ferner, ob man das<br />

Recht oder auch die Pflicht hat, seine Kenntnisse zu offenbaren (vgl. Waldzus,<br />

2010:239), was sicher auf viele Mitarbeiter zutrifft. Whistleblower Systeme müssen<br />

niedrigschwellig sein, so dass beispielsweise verschiedene Möglichkeiten der<br />

Kontaktaufnahme zum Informationsempfänger existieren und Mitarbeiter über den<br />

weiteren Weg der Information Bescheid wissen. Unternehmen müssen ihre Mitar-<br />

beiter darin schulen, Informationen verbreiten und nicht tolerierte Verhaltenswei-<br />

sen aufzeigen.<br />

Compliance<br />

System<br />

Code of<br />

Conduct<br />

Whistleblowing<br />

Corporate Governance<br />

Qualitätsmanagement<br />

System<br />

weitere Bereiche<br />

der Unternehmenssteuerung<br />

Abb. 4: Zusammenhang zwischen Compliance und Whistleblowing – eigene Darstellung<br />

Daneben besteht der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), <strong>als</strong>o sozia-<br />

le Verantwortung eines Unternehmens. Damit identifizieren sich Unternehmen<br />

über die ethischen Vorgaben des Gesetzes hinaus und verpflichten sich auf frei-<br />

williger Basis für eine bessere Gesellschaft und eine saubere Umwelt zu sorgen.<br />

Bei Aktivitäten in diesem Bereich stehen die drei Säulen Ökologie, Ökonomie und<br />

Soziales im Mittelpunkt (vgl. Fabisch, 2010:262). Im Rahmen der ökologischen<br />

Tätigkeiten geht es darum, den Ressourcenverbrauch und Emissionen zu mini-<br />

mieren, Wiederverwertung und Rückführung zu fördern, erneuerbare Energien<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!