01.06.2013 Aufrufe

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beitr. Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> (2004) 13<br />

kle<strong>in</strong>e Modifikation sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Schlüsselmerkmale für die Evolution des neuartigen<br />

Bewegungsmechanismus zu se<strong>in</strong>. Damit ist verständlich, dass auch Zwischenformen mit<br />

unterschiedlich langem Rüssel im Pr<strong>in</strong>zip gleich funktionieren. Es kann sogar behauptet werden,<br />

dass für den neuen Bewegungsmechanismus ke<strong>in</strong>e neue nervöse Steuerung entwickelt werden<br />

musste, denn <strong>in</strong> den untersuchten Fällen s<strong>in</strong>d die homologen Muskelgruppen für das Aus- und<br />

E<strong>in</strong>klappen <strong>der</strong> Glossa verantwortlich.<br />

Im Vergleich zu den Saugrüsseln an<strong>der</strong>er Hymenoptera ist <strong>der</strong> Rüssel <strong>der</strong> Masar<strong>in</strong>a e<strong>in</strong>fach<br />

gebaut, denn er besteht nur aus <strong>der</strong> stark verlängerten Glossa. Se<strong>in</strong>e Strukturen und <strong>der</strong><br />

Funktionsmechanismus s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs außerordentlich kompliziert und weisen e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Merkmalen auf, die im phylogenetischen Zusammenhang <strong>in</strong>terpretiert, die Evolution dieses<br />

Saugorgans rekonstruierbar machen (Abb. 1). E<strong>in</strong>en zum<strong>in</strong>dest kurzen Nahrungskanal gibt es an<br />

<strong>der</strong> Glossaspitze bei den Paragi<strong>in</strong>a und Masar<strong>in</strong>a. Bei den Masar<strong>in</strong>a bildet die Glossa e<strong>in</strong> langes<br />

und vollständig geschlossenes Saugrohr. Der Mechanismus <strong>der</strong> Flüssigkeitsaufnahme beruht<br />

überwiegend auf e<strong>in</strong>em Druckgradienten, funktioniert wie e<strong>in</strong> Strohhalm, und Adhäsion ist nicht<br />

mehr <strong>der</strong> wesentliche physikalische Mechanismus <strong>der</strong> Flüssigkeitsaufnahme, wie bei den<br />

kurzrüsseligen Arten. Die Glossa ist <strong>in</strong> Ruhestellung schl<strong>in</strong>genförmig <strong>in</strong> das Labium<br />

zurückziehbar. Bei Masar<strong>in</strong>a <strong>der</strong> Gattungen Celonites, Masaris und Jugurtia überragt <strong>der</strong><br />

„Glossasack“ den Kopf posterior, während bei Quart<strong>in</strong>ioides die extrem lange und dünne<br />

Glossa <strong>in</strong> mehreren Schleifen <strong>in</strong> das Prämentum e<strong>in</strong>gezogen ist.<br />

Unabhängig davon ist bei Vertretern <strong>der</strong> australische Gattung Metaparagia (Paragi<strong>in</strong>a) e<strong>in</strong> stark<br />

verlängerter Rüssel ausgebildet, bei dem aber <strong>der</strong> distale, gegabelte Abschnitt <strong>der</strong> Glossa stark<br />

verlängert ist (CARPENTER 1996/97). Es gibt aber bisher ke<strong>in</strong>e ausführliche morphologische<br />

Untersuchung dieser konvergenten Bildung e<strong>in</strong>es Nektarsaugrüssels <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Masar<strong>in</strong>ae.<br />

Literatur<br />

CARPENTER, J.M. 1982: The phylogenetic relationships and natural classification of the Vespoidea (Hymenoptera). —<br />

Systematic Entomology 7: 11-38<br />

CARPENTER, J.M. 1996 [1997]: Generic classification of the Australian pollen wasps (Hymenoptera: Vespidae;<br />

Masar<strong>in</strong>ae). — Journal of the Kansas Entomological Society (Supplement) 69: 384-400<br />

CARPENTER, J.M. 2001: Checklist of species of the subfamily Masar<strong>in</strong>ae (Hymenoptera: Vespidae). — American<br />

Museum Novitates 3325: 1-40<br />

GESS, F.W. 1998: Priscomasaris namibiensis GESS, a new genus and species of Masar<strong>in</strong>ae (Hymenoptera: Vespidae)<br />

from Namibia, southern Africa, with a discussion of its position with<strong>in</strong> the subfamily. — Journal of Hymenoptera<br />

Research 7: 296-304<br />

GESS, S.K. 1996: The pollen wasps - Ecology and natural history of the Masar<strong>in</strong>ae. — Harvard University Press,<br />

Cambridge, Massachusetts, 340 S.<br />

KRENN, H.W., MAUSS, V. & PLANT, J. 2002: Evolution of the suctorial proboscis <strong>in</strong> pollen wasps (Masar<strong>in</strong>ae,<br />

Vespidae). — Arthropod Structure and Development 31: 103-120<br />

MAUSS, V. 1995: Beobachtungen zur Lebensweise <strong>der</strong> Honigwespe Ceramius tuberculifer SAUSSURE (Hymenoptera,<br />

Vespidae, Masar<strong>in</strong>ae). — Mitteilungen <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für allgeme<strong>in</strong>e und angewandte Entomologie<br />

10: 383- 386<br />

OSTEN, T. 1982: Vergleichend-funktionsmorphologische Untersuchungen <strong>der</strong> Kopfkapsel und <strong>der</strong> Mundwerkzeuge<br />

ausgewählter Scolioidea (Hymenoptera, Acculeata). — <strong>Stuttgart</strong>er <strong>Beiträge</strong> zur Naturkunde Serie A (Biologie)<br />

354: 1-60<br />

RICHARDS, O.W. 1962: A revisional study of the masarid wasps (Hymenoptera, Vespoidea). — British Museum<br />

(Natural History), London, 294 S.<br />

SCHREMMER, F. 1961: Morphologische Anpassungen von Tieren - <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Insekten - an die Gew<strong>in</strong>nung von<br />

Blumennahrung. — Verhandlungen <strong>der</strong> Deutschen Zoologischen Gesellschaft (Zoologischer Anzeiger<br />

Supplement) 25: 375-401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!