01.06.2013 Aufrufe

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beitr. Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> (2004) 23<br />

befallen die Nester von E. stellfeldi: Hoplostelis bil<strong>in</strong>eolata und, viel seltener, Coelioxys sp.<br />

(beide Megachilidae). Außerdem gehören Wespen <strong>der</strong> Gattungen Eurytoma, Traumatomutilla<br />

und Melittobia zu den Brutparasiten. E<strong>in</strong>e weitere Prachtbiene, Eufriesea spec. nov., nistet <strong>in</strong><br />

Bambusröhren von ca. 15 mm Durchmesser. Die Brutzellen werden aus mit Harz verklebten<br />

R<strong>in</strong>denstückchen <strong>in</strong> Serie gebaut. Die Art ist wahrsche<strong>in</strong>lich solitär und e<strong>in</strong>jährig; die Larven<br />

diapausieren als Vorpuppen für 8-9 Monate.<br />

Fünf Arten von Blattschnei<strong>der</strong>bienen aus <strong>der</strong> Gattung Megachile besetzten Nisthilfen. Megachile<br />

(Chrysosarus) pseudanthidioides nistet <strong>in</strong> Hartholzblöcken und Bambusröhren mit 11-13<br />

mm Durchmesser sowie <strong>in</strong> Holzkästchen (Abb. 2). Die Brutzellen werden aus Blattstückchen<br />

o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Blättern geformt, auf die e<strong>in</strong>e durchgehende Lehmschicht aufgetragen wird. Die so<br />

entstandene Kapsel wird mit Blütenblättern ausgekleidet und mit e<strong>in</strong>em Deckel aus Lehm und<br />

runden Blattstückchen verschlossen. Nester werden <strong>in</strong> den Frühl<strong>in</strong>gs- und Sommermonaten<br />

angelegt. gebaut. Es gibt zwei Generationen im Jahr. Larven aus den Frühl<strong>in</strong>gsnestern<br />

entwickeln sich rasch, so daß die Bienen im Sommer (Dezember, Januar) schlüpfen. Die Brut<br />

aus Sommernestern diapausiert <strong>in</strong> den Brutzellen im Vorpuppenstadium und schlüpft erst im<br />

folgenden Frühjahr. Kleptoparasiten s<strong>in</strong>d Kegelbienen <strong>der</strong> Art Coelioxys tepaneca (Zillikens &<br />

Ste<strong>in</strong>er 2004). E<strong>in</strong>e weitere Art <strong>der</strong> Untergattung Chrysosarus sp. nistet <strong>in</strong> <strong>der</strong> selben Weise <strong>in</strong><br />

Bambusröhren. Der dreischichtige Aufbau <strong>der</strong> Brutzellen und die Verwendung von Lehm<br />

sche<strong>in</strong>t für Arten dieser Untergattung typisch zu se<strong>in</strong> und erlaubt auch die Nutzung von<br />

größeren Hohlräumen.<br />

Weibchen von M. (Pseudocentron) sp. und M. (Moureapis) sp. bauen ihre Brutzellen ebenfalls<br />

<strong>in</strong> Hartholzblöcken und Bambusröhren. Sie verwenden ausschließlich halbkreisförmig (Wände)<br />

und rund (Boden, Deckel) zugeschnittene Blattstückchen zum Bau <strong>der</strong> Brutzellen. Megachile<br />

(Austromegachile) sp. nistet <strong>in</strong> selbstgegrabenen Erdröhren <strong>in</strong> Lehmwänden. Ihre Brutzellen<br />

werden mit Blütenblättern ausgekleidet.<br />

Für alle diese Bienenarten waren ke<strong>in</strong>e Daten zu Nestbau, Fortpflanzungsverhalten und Trachtpflanzen<br />

bekannt; das Ausbr<strong>in</strong>gen verschiedener Typen von Nisthilfen stellt also e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Hilfsmittel zum Studium von Phänologie und Resourcennutzung neotropischer Bienengeme<strong>in</strong>schaften<br />

dar.<br />

Durchgeführt mit Unterstützung des BMBF und CNPq im deutsch-brasilianischen Kooperations-Programm „Mata<br />

Atlântica“.<br />

Literatur<br />

MICHENER, C.D. 2000: The Bees of the World. — Johns Hopk<strong>in</strong>s University Press, Baltimore, Maryland, 913 S.<br />

ZILLIKENS A. & STEINER, J. 2004 (im Druck): Nest architecture, life cycle and cleptoparasite of the Neotropical<br />

leaf-cutt<strong>in</strong>g bee Megachile (Chrysosarus) pseudanthidioides MOURE (Hymenoptera: Megachilidae). — Journal<br />

of the Kansas Entomological Society 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!