01.06.2013 Aufrufe

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Quantifizierung des Pflanzenpollens.<br />

Beitr. Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> (2004) 17<br />

Pollen Tanacetum vulgare Senecio <strong>in</strong>aeqidens Senecio jacobaea<br />

pro Anthere 96 246 285<br />

pro Röhrenblüte 498 1.228 1.429<br />

pro Blütenkopf 131.865 110.520 81.453<br />

pro Pflanze 7.895160 3.094.560 1.629.060<br />

3. Quantifizierung des Pollens aus den Brutzellen. Die Weibchen von H. truncorum trugen<br />

durchschnittlich 2.254.200 Pollenkörner (n = 82) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Brutzelle e<strong>in</strong>. Dies entspricht <strong>der</strong><br />

Pollenmenge, die von 3,5 Pflanzen <strong>der</strong> Art Tanacetum vulgare, von 1,3 Pflanzen <strong>der</strong> Art<br />

Senecio <strong>in</strong>aequidens und von 0,7 Pflanzen <strong>der</strong> Art Senecio jacobea produziert wird.<br />

4. Quantifizierung des Honigbienenpollens. Brutzellen- und Blütenäquivalent des Pollens, <strong>der</strong><br />

von den Honigbienen gesammelt wurde:<br />

Pollen pro Volk / Tag Pollen je Brutzelle<br />

Phase 1 Phase 2 von H. truncorum<br />

Asteraceen Pollen 1.15 * 104 4,47 * 10 7<br />

2.254.200<br />

Anzahl möglicher Brutzellen 0,5 19,8<br />

Anzahl Pflanzen Tanacetum vulgare 0,1 5,7<br />

Anzahl Pflanzen Senecio <strong>in</strong>aequidens 0,4 14,4<br />

Anzahl Pflanzen Senecio jacobea 0,7 27,4<br />

5. Beobachtungen an den Nisthilfen und Blüten. Die Dauer <strong>der</strong> Sammelflüge <strong>der</strong> Weibchen von<br />

H. truncorum zeigten z.T. erhebliche Unterschiede, die aber nicht auf das E<strong>in</strong>stellen <strong>der</strong> Honigbienenvölker<br />

zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Vielmehr ergaben die Beobachtungen, dass die Sammelflüge<br />

mit zunehmend schlechter werdendem Trachtpflanzenangebot länger werden. Dieses Ergebnis<br />

wurde durch das E<strong>in</strong>stellexperiment bestätigt, da sich bei Verbesserung <strong>der</strong> Tracht <strong>in</strong><br />

unmittelbarer Nähe zum Nest die Dauer <strong>der</strong> Sammelflüge wesentlich verkürzte. Die<br />

Tagesleistung <strong>der</strong> Weibchen wurde ebenfalls nicht signifikant durch die Präsenz <strong>der</strong> Honigbienenvölker<br />

bee<strong>in</strong>flusst. Die Weibchen von H. truncorum trugen <strong>in</strong> den fünf<br />

Beobachtungsphasen ähnlich grosse Pollenmengen e<strong>in</strong> und legten ähnlich viele Brutzellen pro<br />

Tag an. Weiterh<strong>in</strong> lies sich <strong>in</strong> den fünf Beobachtungsphasen ke<strong>in</strong> Konkurrenzverhalten auf den<br />

Blüten beobachten. Während die Honigbienenvölker im Untersuchungsgebiet standen än<strong>der</strong>te<br />

sich we<strong>der</strong> die Häufigkeit <strong>der</strong> Blütenbesuche <strong>der</strong> Weibchen von H. truncorum noch erhöhte sich<br />

die Anzahl <strong>der</strong> Honigbienen auf den Asteraceenblüten.<br />

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung zeigen, dass es bei imkerlicher<br />

Nutzung des Lebensraumes <strong>der</strong> Wildbiene H. truncorum zu ke<strong>in</strong>er Konkurrenz um Pollen<br />

durch die Honigbiene kommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!