01.06.2013 Aufrufe

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beitr. Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> (2004) 9<br />

extrem trockenen, wüstenartigen Biotopen leben und auch dort relativ selten s<strong>in</strong>d. C. punctum<br />

<strong>in</strong> Südost-Afrika (Tanganjika, Sambia, Rhodesien, Malawi, Mozambique, Transval) ist offenbar<br />

nicht so lokal und an aride Lebensräume gebunden, und weicht auch <strong>in</strong> ihrer Zeichnung von den<br />

vorher genannten Arten ab. Vielleicht gehört sie auch gar nicht dazu. Sie sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Gondwana-<br />

Element zu se<strong>in</strong>, während die an<strong>der</strong>en 4 Arten deutlich e<strong>in</strong> Laurasia-Element darstellen.<br />

Ergänzend möchte ich noch e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Wespen-Gattung erwähnen, die nicht mit den Scoliiden<br />

verwandt ist, aber e<strong>in</strong> verblüffend ähnliches Verbreitungsmuster zeigt wie Crioscolia. Es ist<br />

Fedtschenkia, e<strong>in</strong>e Sapygide o<strong>der</strong> Keulenwepe (Sapygidae = Sapyg<strong>in</strong>ae + Fedtschenki<strong>in</strong>ae) mit<br />

(noch) 3 o<strong>der</strong> 4 Arten. F. anthrac<strong>in</strong>a lebt <strong>in</strong> Wüstengebieten Californiens, F. grossa <strong>in</strong> den<br />

Salzsteppen <strong>der</strong> Türkei (Konya, 1 Exp.), Turkmenistans, Usbekistans Tadjikistans und<br />

Balutchestans (Iran, 1 Exp.) und F. palaest<strong>in</strong>ensis im Negev (Israel). Auch <strong>in</strong> diesem Fall s<strong>in</strong>d<br />

die Vorkommen sehr lokal, die Tiere extrem selten (Guiglia, 1972). Es gibt meist nur<br />

E<strong>in</strong>zelfunde. Bei Crioscolia, Fedtschenkia aber auch bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gangs erwähnten Proscolia<br />

handelt es sich wahrsche<strong>in</strong>lich um Gattungen, die als Relikte aus e<strong>in</strong>er Zeit stammen, die vor<br />

dem Tertiär lag, also e<strong>in</strong>er Epoche <strong>in</strong> <strong>der</strong> auch die Archaeoscoli<strong>in</strong>en noch existierten (100 Mio.).<br />

Diese Zeit, das Ende <strong>der</strong> Kreide, war gekennzeichnet durch hohe Trockenheit und<br />

Wüstenbildungen, die nur die Gruppen überlebten, die sich den neuen klimatischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen anpassen konnten. Das kann gerade für spezialisierte Parasitoide, wie den hier<br />

behandelten Scoliiden, sehr problematisch se<strong>in</strong>, da sie auch von dem Überleben e<strong>in</strong>es<br />

geeigneten Wirtes abhängig s<strong>in</strong>d.<br />

Literatur<br />

BETREM, J.G. & BRADLEY, J.C. 1972: The African Campsomer<strong>in</strong>ae (Hymenoptera, Scoliidae). — Mongr. Ne<strong>der</strong>l.<br />

Entomol. Ver. 6: 1-326<br />

BROTHERS, D.J. & CARPENTER, J.M. 1993: Phylogeny of Aculeata: Chrysidoidea and Vespoidea. — J. Hym. Res. 2 (1):<br />

227-304<br />

GUIGLIA, D. 1972: De la distribution géographique du genre Fedtschenkia (SAUSSURE, 1880) (Hymenoptera:<br />

Fedtschenkiidae). — Proc. 8. Congr. Ent. Moskow 1[1968]: 138-140<br />

HAICHUN, Zhang, RASNITSYN, A.P. & ZHANG Jungfeng 2002: The oldest known scoliid wasps (Insecta, Hymenoptera,<br />

Scoliidae) from Jehol biota of western Liaon<strong>in</strong>g, Ch<strong>in</strong>a. — Cretaceous Research 23: 77-86<br />

OSTEN, T. 1993: The enigmatic genus Proscolia, its distribution and phylogenetic relationships. — Biologia<br />

Gallo-hellenica 20(1): 177-182<br />

OSTEN, T., EBRAHIMI, E. & CHAHARTAGHI, A.M. 2003: Die Scoliiden des Iran und angrenzen<strong>der</strong> Regionen mit<br />

Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Hym. Scoliidae). — Entomofauna 24(26): 353-377<br />

RASNITSYN, A.P. 1993: Archaeoscoli<strong>in</strong>ae, an ext<strong>in</strong>ct subfamily of scoliid wasps (Insecta: Vespidae = Hymenoptera:<br />

Scoliidae). — J. Hym. Res. 2(1): 85-96<br />

Die Populationsstruktur des atlanto-mediterranen Ceramius<br />

lusitanicus-Komplexes (Hymenoptera, Vespidae, Masar<strong>in</strong>ae)<br />

Volker MAUSS<br />

Staatliches Museum für Naturkunde, Abt. Entomologie<br />

Rosenste<strong>in</strong> 1, D-70191 <strong>Stuttgart</strong>, Germany, volker.mauss@gmx.de<br />

Der Ceramius lusitanicus-Komplex stellt <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Artgruppe 7 von Ceramius e<strong>in</strong><br />

Monophylum dar (MAUSS 1996, vgl. RICHARDS 1962: 84, 1963). Begründet wird dies vor allem<br />

durch die Form des ventrolateralen W<strong>in</strong>kels des Pronotums, <strong>der</strong> vor dem Mesepisternum <strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!