01.06.2013 Aufrufe

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beitr. Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> (2004) 41<br />

gleitarten ist die Bienendiversität dieser Flächen ger<strong>in</strong>ger (10-18 Arten). Auch die Vertreter <strong>der</strong><br />

Gattung Bombus treten zahlenmäßig zurück.<br />

• Referenzfläche „Hammer Schleife“ (Diantho-Armerietum, Flutr<strong>in</strong>ne: Lolio-Cynosuretum).<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heidenelkenflur kommen spezifische Sandarten vor (Dasypoda hirtipes), sie treten<br />

jedoch zahlenmäßig <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> angrenzenden Flutmulde stärker zurück. Die<br />

Artenzahlen liegen hier bei 5-13 Arten pro Rasterfläche. Höhere Arten- und Individuenzahlen<br />

erreichen im Diantho-Armerietum beson<strong>der</strong>s die Hummeln.<br />

• Restitutionsfläche „Hammer Schleife“ (Magerrasen-E<strong>in</strong>saat, Pionierstandorte). Sowohl die<br />

Magerrasen-E<strong>in</strong>saaten als auch die Pionierstandorte auf Sand s<strong>in</strong>d relativ arm an Wildbienenarten<br />

(2-6 Arten/Rasterfläche). Sie werden bevorzugt von Hummeln aufgesucht. E<strong>in</strong>e Ausnahme<br />

machen Bestände von Tanacetum vulgare, an denen Colletes fodiens gegenüber allen untersuchten<br />

Gebieten die höchste Abundanz erreicht.<br />

• Restitutionsfläche „Wester Schleife“ (trockene Magerweide; <strong>in</strong>tensiver beweidet). Die Zahl<br />

<strong>der</strong> Wildbienenarten ist extrem ger<strong>in</strong>g (2-5 Arten/Rasterfläche). Höhere Individuenzahl erreichen<br />

lediglich Bombus terrestris, B. lapidarius und B. pratorum.<br />

• Korrespondenzanalyse des gesamten Wildbienen-Datensatzes. E<strong>in</strong>e Korrespondenzanalyse<br />

bestätigt, dass sich Leitbildfläche „Biener Busch“ und Restitutionsfläche „Hammer Schleife“ <strong>in</strong><br />

ihrer Wildbienen-Zönose im Bereich <strong>der</strong> Silbergrasflur und <strong>der</strong> Agrostis capillaris-Gesellschaft<br />

stark ähneln. Die größten Unterschiede bestehen zu den Zönosen <strong>der</strong> Pionierflächen <strong>der</strong><br />

„Hammer Schleife“ und <strong>der</strong> trockenen Magerweide <strong>der</strong> „Wester Schleife“. Die extensive<br />

Magerweide „Biener Busch“ und die Heidenelkenflur nehmen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>termediäre Position im<br />

Ord<strong>in</strong>ationsdiagramm e<strong>in</strong>. Die Korrespondenzanalyse <strong>der</strong> Vegetationsdaten zeigt im<br />

Ord<strong>in</strong>ationsdiagramm ebenfalls Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Leitbildflächen; die<br />

Restitutionsflächen unterscheiden sich dort jedoch ebenfalls deutlicher vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Die Achse<br />

1 stellt e<strong>in</strong>en Feuchtigkeitsgradienten, die Achse 2 e<strong>in</strong>en Gradienten <strong>der</strong> Vegetationsdeckung<br />

dar.<br />

• Bevorzugte Pollenpflanzen. Von den 50 nachgewiesenen Arten s<strong>in</strong>d 9 Kuckucke, 11<br />

oligolektische und 30 polylektische Arten. Unter den Oligolektischen s<strong>in</strong>d 8 Arten auf Asteraceen<br />

spezifisch, darunter die Sandarten Colletes fodiens und Dasypoda hirtipes sowie unter den<br />

Arten trockener Standorte Panurgus calcaratus und Lasioglossum brevicorne. Von den 24<br />

Pflanzenarten, an denen Blütenbesuchsbeobachtungen vorliegen, haben als Pollenquelle die<br />

größte Bedeutung: Leontodon saxatilis (12 Bienenarten), Hypochaeris radicata (n = 21), Hieracium<br />

pilosella (n = 11), Crepis capillaris (n = 11), Trifolium repens (n = 9).<br />

E<strong>in</strong>e kanonische Korrespondenzanlayse <strong>der</strong> Wildbienenarten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Rasterpunkte mit<br />

den dort aufgenommenen Blütenressourcen zeigt die regionalspezifischen Schwerpunkte bedeutsamer<br />

Pollenpflanzen und charakteristischer Wildbienenarten <strong>der</strong> jeweiligen Lebensräume<br />

auf. E<strong>in</strong>e Schlüsselrolle im Bereich <strong>der</strong> Silbergrasflur und <strong>der</strong> Agrostis capillaris-Gesellschaft<br />

(Leitbildfläche) spielt Hieracium pilosella, unter den Wildbienenarten Dasypoda hirtipes,<br />

Lasioglossum leucozonium und Panurgus calcaratus. In den von <strong>der</strong> Vegetation her vergleichbaren<br />

Restitutionsflächen kommt H. pilosella als Pollenquelle kaum vor, jedoch Leontodon<br />

saxatilis, Hypochaeris radicata und Crepis capillaris. In <strong>der</strong> Magerrasen-E<strong>in</strong>saat s<strong>in</strong>d Trifolium<br />

repens und Lotus corniculatus wichtige Ressourcen; e<strong>in</strong>en Schwerpunkt hat dort Bombus<br />

pascuorum. Die Pionierstandorte s<strong>in</strong>d durch Tanacetum vulgare und Colletes fodiens charakterisiert,<br />

die trockene Magerweide <strong>der</strong> „Wester Schleife“ durch Senecio jacobaea und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!