01.06.2013 Aufrufe

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

Beiträge der Hymenopterologen-Tagung in Stuttgart (1 ... - DGaaE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beitr. Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> (2004) 47<br />

Wegen <strong>der</strong> Randeffekte und dem E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>n konkurrenzstärkerer Arten haben die Eiszeitrelikte,<br />

wie z.B. F. transcaucasica, nur <strong>in</strong> größeren bzw. von <strong>der</strong> Umgebung isolierten und relativ<br />

<strong>in</strong>takten Mooren überlebt.<br />

Zahlreiche Ameisenarten eignen sich als Indikatorarten für bestimmte Biotoptypen, Sukzessionsstadien,<br />

Bewirtschaftungsweisen und ehemalige Nutzungen. Nasse sumpfige Stellen s<strong>in</strong>d<br />

typisch für M. gallienii. F. transcaucasica und M. vandeli s<strong>in</strong>d typische Indikatoren für weitgehend<br />

bzw. stellenweise <strong>in</strong>takte Übergangs- und Hochmoore sowie moos- und bultenreiche<br />

Nie<strong>der</strong>moore und Großseggenriede.<br />

Wichtig als Nisthabitate für die gefährdeten Moorameisen s<strong>in</strong>d Areale mit Bulten-Schlenken-<br />

Strukturen bzw. e<strong>in</strong>er dichten Moosauflage, e<strong>in</strong>er nicht zu hohen Krautschicht und Gehölzbzw.<br />

Schilfsukzession. Alle feucht-kühlen (schattigen) Habitate werden h<strong>in</strong>gegen gemieden. Zur<br />

Erhaltung <strong>der</strong> Bulten sollte e<strong>in</strong>e Pflegemahd schonend durchgeführt werden, dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für Niststellen <strong>der</strong> mahdempf<strong>in</strong>dlichen M. vandeli. Im Allgeme<strong>in</strong>en ist im S<strong>in</strong>ne des Ameisenschutzes<br />

e<strong>in</strong>e Beweidung von Flächen <strong>der</strong> Mahd vorzuziehen.<br />

Literatur<br />

KLIMETZEK, D. 1977: Die Ameisenfauna des Naturschutzgebietes „M<strong>in</strong>delsee“ (Hymenoptera: Formicidae). — Beitr.<br />

naturk. Forsch. Südw. Dtl. 36: 159–171<br />

MÜNCH, W. 1991: Die Ameisen des Fe<strong>der</strong>see-Gebietes, e<strong>in</strong>e faunistisch-ökologische Bestandsaufnahme. — Diss. Univ.<br />

Tüb<strong>in</strong>gen 411 S. + 404 S. Ergänzungsband<br />

MÜNCH, W. 1998: Die Ameisengesellschaften des Fe<strong>der</strong>seegebietes (Hymenoptera, Formicidae). — Beitr.<br />

Hymenopt.-<strong>Tagung</strong> <strong>Stuttgart</strong> [1998]: 26–28<br />

MÜNCH, W. 2004: Untersuchung <strong>der</strong> Ameisenfauna von Mooren des südlichen und mittleren Schwarzwaldes, <strong>der</strong> Baar<br />

und des westlichen Bodenseegebietes sowie des Ungendwiedener Weidfeldes im Landkreis Lörrach,<br />

Zwischenbericht 2003. — Untersuchung 2003 im Auftrag <strong>der</strong> BNL Freiburg (unveröff. Gutachten), 359 S.<br />

MÜNCH, W. & ENGELS, W. 1994: Vorkommen <strong>der</strong> Moor-Knotenameise Myrmica gallienii im Riedgürtel des Fe<strong>der</strong>sees<br />

(Hymenoptera: Formicidae). — Entomol. Gener. 19(1/2): 15–20<br />

RAQUÉ, K.-F. 1989: Faunistik und Ökologie <strong>der</strong> Ameisenarten Baden-Württembergs. E<strong>in</strong> Beitrag zum<br />

Artenschutzprogramm und zur Erstellung e<strong>in</strong>er vorläufigen Roten Liste. — Diss. Univ. Heidelberg, 194 S. + 17<br />

S. Anhang<br />

SEIFERT, B., unter Mitarbeit von BUSCHINGER, A., DOROW, W., HELLER, G., MÜNCH, W. & ROHE, W. 1998: Rote Liste<br />

<strong>der</strong> Ameisen (Hymenoptera: Formicidae). In BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE, H. & PRETSCHER, P.:<br />

Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 55:<br />

130–133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!