01.06.2013 Aufrufe

xcms_bst_dms_37843__2

xcms_bst_dms_37843__2

xcms_bst_dms_37843__2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Prozessschritte: Von der Planung bis zur Realisierung von Industrieanlagen und Kraftwerken<br />

In der Regel nimmt der Vorhabenträger bereits in dieser Frühphase des Projekts Kontakt zu<br />

der für das Genehmigungsverfahren zuständigen Behörde auf und unterrichtet sie über Art und<br />

Umfang der Anlage. Sobald die immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbehörde von dem Vor-<br />

haben Kenntnis hat, ist sie gemäß § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV gehalten („soll“), den Vorhabenträ-<br />

ger bei der Antragserstellung zu beraten. Die zuständige Behörde begleitet das Vorhaben fortan<br />

nicht nur als federführende Behörde im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren,<br />

sondern über die Genehmigung und Realisierung des Vorhabens hinaus, da sie für die immissi-<br />

onsschutzrechtliche Überwachung der Anlage (ordnungsgemäßer Betrieb im Rahmen der Geneh-<br />

migung) zuständig sein wird.<br />

Erstellung der Projektunterlagen<br />

Nach der Entscheidung über das „Ob“ und den Standort des Projektes werden Projektunter-<br />

lagen erstellt. Sinn und Zweck der Projektunterlagen ist es, der Behörde, den Fachbehörden und<br />

den TöB vorab eine – soweit in diesem frühen Stadium möglich – breite Informationsbasis zu ver-<br />

schaffen, auf deren Grundlage die Behörde bei der Antragserstellung beraten kann.<br />

(Vor-)Antragskonferenz und Scoping-Termin<br />

Auf Grundlage der Projektunterlagen können eine (Vor-)Antragskonferenz und ein sogenannter<br />

Scoping-Termin durchgeführt werden. Im Rahmen eines Scoping-Termins werden<br />

unter Beteiligung von Fachämtern und Fachverbänden Inhalt und Umfang der voraussichtlich beizubringenden<br />

Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens geklärt. Die Antragskonferenz<br />

ist Teil der behördlichen Beratungsaufgabe aus § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV. Sie dient der Klärung,<br />

welche Unterlagen der Antragsteller voraussichtlich für den Antrag beizubringen hat. Die<br />

Antragskonferenz gehört jedoch nicht zum eigentlichen Genehmigungsverfahren, das erst mit der<br />

Antragstellung durch den Vorhabenträger beginnt. In der Regel werden Antragskonferenz und<br />

Scoping in einem Termin verbunden.<br />

Die Antragskonferenz dient insbesondere der Klärung,<br />

• welche Antragsunterlagen vorgelegt werden müssen,<br />

• welche voraussichtlichen Auswirkungen das Vorhaben auf die Nachbarschaft und die Allge-<br />

62<br />

meinheit haben kann und welche Folgerungen sich daraus ergeben,<br />

• welche Gutachten erforderlich sind, welche doppelten Gutachten vermieden werden können,<br />

• wie der zeitliche Ablauf des Genehmigungsverfahrens gestaltet werden kann und welche Maß-<br />

nahmen zur Beschleunigung und Vereinfachung des Verfahrens ergriffen werden können,<br />

• ob ein Projektmanager eingesetzt werden soll und<br />

• welche Behörden am Verfahren zu beteiligen sind.<br />

Bei Vorhaben, für die eine UVP durchzuführen ist, können sich die Beteiligten auf der Antragskonferenz<br />

auch über den Gegenstand, den Umfang und die Methoden der UVP verständigen (§ 2a<br />

Abs. 1 Satz 3 der 9. BImSchV).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!