02.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8 Einsatz von Helfer/innen<br />

Unsere Helfer/innen sind junge Menschen, die uns im Rahmen eines freiwilligen<br />

sozialen Jahres in unserer Arbeit unterstützen.<br />

Wie finden potentielle Helfer/innen zur <strong>Wiesenschule</strong>?<br />

Junge Menschen, die Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an <strong>der</strong><br />

<strong>Wiesenschule</strong> haben, werden über verschiedene Wege auf die <strong>Wiesenschule</strong><br />

aufmerksam gemacht. Häufig werden die jungen Menschen vom Deutschen Roten<br />

Kreuz, das als Anbieter zur Durchführung eines Freiwilligen Sozialen Jahres fungiert,<br />

auf die <strong>Wiesenschule</strong> hingewiesen. Darüber hinaus hören potentielle Helfer/innen<br />

durch persönliche Gespräche mit ehemaligen Helfer/innen, Praktikant/innen sowie<br />

Eltern <strong>der</strong> Schule davon, dass an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> die Möglichkeit besteht, ein FSJ<br />

zu absolvieren.<br />

Auch über unsere Homepage sowie über weitere Informationen, die an verschiedene<br />

Schulen, an das Arbeitsamt und weitere Institutionen gegeben werden, kann das<br />

Interesse für potentielle Helfer/innen geweckt werden.<br />

Öffentlichkeitswirksam werben wir darüber hinaus mittels Artikel in <strong>der</strong> Presse dafür,<br />

ein FSJ an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> zu absolvieren.<br />

Auch bei berufsvorbereitenden Veranstaltungen allgemeinbilden<strong>der</strong> Schulen<br />

präsentieren wir uns und die Möglichkeiten, die ein FSJ an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> bietet.<br />

Bei Interesse und <strong>der</strong> damit verbundenen schriftlichen Bewerbung hospitieren<br />

potentielle Helfer/innen zunächst zwei Tage in einer Lerngruppe <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong>.<br />

Die Hospitation bietet die Möglichkeit, in die spätere Tätigkeit als Helfer/innen<br />

hineinzuschnuppern und Schüler/innen, Lehrkräfte und die aktuellen Helfer/innen<br />

kennen zu lernen.<br />

Im Anschluss an die zweitägige Hospitation findet eine Rücksprache <strong>der</strong> Schulleitung<br />

mit dem Lerngruppenteam über den Verlauf <strong>der</strong> Hospitation statt. Im gemeinsamen<br />

Gespräch mit <strong>der</strong> Schulleitung haben die potentiellen Helfer/innen dann die<br />

Möglichkeit, ihre Eindrücke aus <strong>der</strong> Hospitation zu schil<strong>der</strong>n und eine Entscheidung<br />

bezüglich einer Tätigkeit an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> zu konkretisieren. Kommen beide<br />

Seiten überein, so werden die weiteren notwendigen Schritte zur Beschäftigung als<br />

Helfer/innen an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> eingeleitet.<br />

2.8.1 Aufgabenbereiche <strong>der</strong> Helfer/innen<br />

Zu Beginn des Schuljahres werden die Helfer/innen je nach Bedarf auf die<br />

verschiedenen Lerngruppen und Kursgruppen verteilt. Dafür zuständig sind die<br />

Heilerziehungspflegerin <strong>der</strong> Schule sowie ein weiteres Teammitglied. Diese sind<br />

ebenfalls für Helfer-Team-Treffen verantwortlich, die pädagogisch angeleitet werden<br />

und bei denen ein Austausch von persönlichen Eindrücken des Schulalltags<br />

stattfindet. Außerdem steht es als Bindeglied zwischen <strong>der</strong> Schulleitung, den<br />

Teamkollegen/innen <strong>der</strong> Lerngruppen und den Helfer/innen zur Verfügung.<br />

Die jeweiligen Lerngruppenteams sind für die Einarbeitung <strong>der</strong> Helfer/innen<br />

verantwortlich. Jede Lerngruppe stellt einen Ansprechpartner/in für jede/n Helfer/in.<br />

Zum Ende <strong>der</strong> Probezeit (6 Wochen) geben die Lehrer/innen <strong>der</strong> Schulleitung ein<br />

Votum über die Eignung <strong>der</strong> Helfer/innen ab. Im Rahmen des Schulalltags kommen<br />

folgende Aufgaben auf die Helfer/innen zu:<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!