02.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Betreuung in beson<strong>der</strong>en Krisensituationen, z.B. Herausnahme aus dem<br />

Unterricht, Möglichkeiten zur Entspannung/ zum Ausagieren anbieten,<br />

Aufarbeitung <strong>der</strong> Konflikte, Ausprobieren neuer Verhaltensformen, etc.<br />

• Entspannungs- und Lockerungsübungen, Massagen für beson<strong>der</strong>s<br />

bewegungsunruhige Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> für Kin<strong>der</strong>, die herausfor<strong>der</strong>ndes Verhalten<br />

zeigen<br />

• Gestaltung und Instandhaltung <strong>der</strong> Räume, Besorgung und Pflege<br />

entsprechen<strong>der</strong> Materialien<br />

Die Betreuung findet in enger Zusammenarbeit und Koordination mit den Lehrkräften<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Schüler/innen statt.<br />

Weitere Arbeitsbereiche:<br />

• Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Arbeit mit den Schüler/innen<br />

• Teamgespräche, Teilnahme an Konferenzen, Absprachen mit Therapeuten<br />

Anwesenheit bei Schulfesten, Elternnachmittagen, etc.<br />

• Teilnahme an Unterrichtsgängen und Unterrichtsfahrten<br />

• Praxisanleitung für Auszubildende im Anerkennungsjahr<br />

• Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Helfer/innen im Freiwilligen Sozialen<br />

Jahr<br />

• Einrichtung und Gestaltung von speziellen Räumen für die Kin<strong>der</strong><br />

• Verfassen von Berichten, Stellungnahmen, Aktennotizen, Zeugnisbeiträgen<br />

Einführung <strong>der</strong> Helfer/innen in Fachräume<br />

In den ersten Wochen des neuen Schuljahres, findet einmal wöchentlich für 90<br />

Minuten die Einführung <strong>der</strong> neuen Helfer/innen in ausgewählte<br />

Fachräume statt. Es handelt sich um den „Raum <strong>der</strong> Sinne“, den Rhythmikraum, das<br />

Bällchenbad und den Snoezelenraum. In diesem Zusammenhang wird theoretisches<br />

Wissen zum Thema „Verarbeitung von Sinneseindrücken und basaler Stimulation“<br />

vermittelt. Die FSJler lernen das Material kennen und werden über ihren sinnvollen<br />

Einsatz informiert. Im Wechsel findet eine Einheit ohne Schüler/innen statt, in <strong>der</strong><br />

vermehrt Theorie vermittelt wird und dann eine, in <strong>der</strong> mit den Schüler/innen<br />

Erlerntes umgesetzt wird.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!