02.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und ihrer Helfer/innen zu den einzelnen Kursen wird auf einer Gesamtkonferenz zu<br />

Beginn des neuen Schuljahres koordiniert.<br />

Die Schulanfänger/innen werden in <strong>der</strong> Regel in einem Basiskurs unterrichtet. Neben<br />

den fachlichen Niveau-Kursen gibt es spezielle Angebote für Schüler/innen mit<br />

beson<strong>der</strong>s hohem Unterstützungsbedarf. Einige Kurse sind speziell auf die<br />

Bedürfnisse von Schüler/innen aus dem autistischen Spektrum zugeschnitten.<br />

Zur Einteilung dieser Gruppen erhalten die Kolleg/innen zum Ende eines jeden<br />

Schuljahres Fragebögen bezüglich <strong>der</strong> Zusammensetzung ihrer Kurse mit den<br />

Optionen:<br />

„Der/Die Schüler/in wird in dem Kurs verbleiben. Seine/Ihre Kompetenzen<br />

entsprechen weiterhin den Inhalten des Kurses.“<br />

„Der/Die Schülerin sollte die Gruppe aus folgenden Gründen wechseln:..“.<br />

Die Fachkonferenz wertet die Fragebögen aus und nimmt nach Rücksprache mit den<br />

Kolleg/innen gegebenenfalls Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kurszusammensetzungen vor.<br />

Die Organisation des Kursunterrichts ermöglicht es je<strong>der</strong> Schülerin/jedem Schüler<br />

entsprechend ihrer/seiner Lernvoraussetzungen unterrichtet zu werden. Das<br />

Kurssystem ist in sich flexibel, so dass für die Schüler/innen je<strong>der</strong>zeit die Möglichkeit<br />

des Wechsels in einen an<strong>der</strong>en Kurs besteht, wenn dies in Bezug auf die<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Schülerin/des Schülers notwendig wird.<br />

3.2.3 10er Tag<br />

Alle Schüler/innen <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong>, die im zehnten Schulbesuchsjahr sind, bilden<br />

an einem Tag in <strong>der</strong> Woche die Lerngruppe 10 (LG 10). Inhaltlich wird in dieser<br />

Lerngruppe <strong>der</strong> Übergang <strong>der</strong> Schüler/innen in die Schule im FiLB (För<strong>der</strong>zentrum<br />

für individuelle Lebens- und Berufsbegleitung) in Gütersloh vorbereitet und begleitet.<br />

Zurzeit ist <strong>der</strong> Montag <strong>der</strong> so genannte 10er Tag, da an diesem Tag keine<br />

lerngruppenübergreifenden Kurse stattfinden und somit eine ganztägige Arbeit<br />

möglich ist (auch Fahrten, z. B. zur Schule im FiLB). Der Unterricht, die Mahlzeiten<br />

sowie die Pausen finden somit im Rahmen <strong>der</strong> LG 10 statt. Diese hat einen eigenen<br />

Klassenraum und ein eigenes Klassenfach im Lehrerzimmer. Die Zugehörigkeit zur<br />

LG 10 ist für die Schüler/innen verpflichtend.<br />

Die inhaltliche Arbeit im 10er Tag wurde bislang durch folgende Vorhaben und<br />

Unterrichtsschwerpunkte strukturiert:<br />

• Wir gestalten unseren Klassenraum<br />

• Meine Biographie<br />

• Selbstständigkeit<br />

• Leben und Mitarbeit in <strong>der</strong> Schulgemeinschaft<br />

• Ich stelle mich vor<br />

• Freundschaft, Liebe, Sexualität<br />

• Kontaktaufnahme mit <strong>der</strong> Beratungsstelle Profamilia sowie gemeinsames<br />

Erarbeiten <strong>der</strong> Themen: Liebe, Freundschaft, Sexualität<br />

• Übergang zur Schule im FiLB<br />

• Abschied von <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong><br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!