02.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Fachliche Lerninhalte<br />

Die Fachkonferenzen sehen sich selber als beratendes Element sowohl für<br />

organisatorische als auch inhaltliche Aspekte des Unterrichts.<br />

Organisatorisches:<br />

Um den individuellen Fähigkeiten unserer Schüler/innen gerecht zu werden, wird <strong>der</strong><br />

Mathematik- und Deutschunterricht in möglichst leistungshomogenen Gruppen im<br />

Rahmen von Kursunterricht durchgeführt. Vom Basiskurs ausgehend (alle<br />

Erstklässler) wird das gesamte Leistungsspektrum abgedeckt. Pro Woche finden die<br />

Kurse an zwei Tagen in parallelen Zeitspannen für je einen Unterrichtsblock statt.<br />

Zur Einteilung dieser Gruppen erhalten die Kolleg/innen zum Ende eines jeden<br />

Schuljahres Fragebögen bezüglich <strong>der</strong> Zusammensetzung ihrer Kurse mit den<br />

Optionen „Der o<strong>der</strong> die Schülerin passt mit <strong>der</strong> gezeigten Fähigkeit nach wie vor in<br />

diese Gruppe“ bzw. „Der o<strong>der</strong> die Schülerin sollte die Gruppe aus folgenden<br />

Gründen wechseln:..“. Die Fachkonferenzen werten diese aus und nehmen nach<br />

Rücksprache mit den Kolleg/innen gegebenenfalls Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Kurszusammensetzungen vor. Die Aufteilung <strong>der</strong> Lehrkräfte und ihrer Helfer/innen zu<br />

den einzelnen Kursen koordinieren die Fachgruppen in einer Gesamtkonferenz zu<br />

Beginn des neuen Schuljahres.<br />

3.4.1 Mathematik<br />

Mathematische Fähigkeiten bilden die Voraussetzung zur Erfassung und<br />

Strukturierung <strong>der</strong> eigenen Umwelt. Sie sind notwendig, um selbstständige<br />

Handlungsfähigkeit im alltäglichen Leben erlangen zu können.<br />

Beispiele:<br />

- Wie viele Bonbons möchte ich?<br />

- Für wie viele Personen muss ich den Tisch decken?<br />

- Wie viele Tage sind es noch bis zur Wiesenstunde?<br />

Daher ist unser grundlegendes Ziel des Mathematikunterrichts an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong>,<br />

die Schüler/innen dazu zu befähigen, mathematisches Denken zu entwickeln und<br />

anzuwenden.<br />

Das Unterrichtsprinzip <strong>der</strong> Handlungsorientierung ist für die Entwicklung<br />

mathematischer Denkprozesse unabdingbar. Denn nur wer zum Beispiel schon<br />

einmal Mengen gezielt verän<strong>der</strong>t hat, kann Additions- und Subtraktionsaufgaben<br />

verstehen. Hierzu werden vielfältige Materialien als Hilfsmittel genutzt – zum Beispiel<br />

Legosteine, Naturmaterialien und Rechenschieber. Erst wenn mathematische<br />

Zusammenhänge von den Schüler/innen handelnd begriffen wurden, können<br />

bildliche und symbolische Darstellungsformen zielführend genutzt werden.<br />

Weiter ist uns <strong>der</strong> lebenspraktische Bezug <strong>der</strong> Themeninhalte im<br />

Mathematikunterricht für unsere Schüler/innen sehr wichtig. Denn Lerninhalte sind<br />

für die Schüler/innen leichter zu verinnerlichen, wenn sie Bezug zum Alltag haben<br />

und sie das Gelernte auch dort anwenden können.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!