02.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Schulleitung<br />

Leitungsaufgaben des Schulleiters sind insbeson<strong>der</strong>e Schulentwicklung, die<br />

Organisation und Verwaltung sowie Kooperation mit Schulaufsicht, dem Schulträger,<br />

Partner <strong>der</strong> Schule (SchulG § 59 Schulleitenden Abs. 3)<br />

Die Schulleitung <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong><br />

• setzt sich aus André Müller (Schulleiter) und Martin Wellnitz (stellvertreten<strong>der</strong><br />

Schulleiter) zusammen<br />

• arbeitet nach einem gemeinsam vereinbarten Geschäftsverteilungsplan<br />

• führt Mitarbeiter/innengespräche nach freiwilliger Teilnahme durch<br />

• wird im Falle <strong>der</strong> Nicht-Anwesenheit von einem zuvor festgelegten Mitglied <strong>der</strong><br />

Steuergruppe vertreten<br />

• lässt die Arbeit <strong>der</strong> Schulleitung zum Schuljahresende über ein<br />

Kollegiumsfeedbackinstrument evaluieren<br />

• …<br />

2.3 Steuergruppe<br />

Das Gremium Steuergruppe existiert an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> seit Schulbeginn im<br />

Schuljahr 2005/2006. Aktuell setzt es sich aus <strong>der</strong> Schulleitung und drei Lehrkräften<br />

zusammen.<br />

Im Schuljahr 2012/2013 tagt die Steuergruppe 14-tägig mittwochs in <strong>der</strong> Zeit von<br />

13:30 – 15:00 Uhr.<br />

Erarbeitete Ergebnisse <strong>der</strong> Sitzungen und damit zusammenhängende Informationen<br />

und/o<strong>der</strong> Aufgaben werden dem Gesamtkollegium über verfasste Protokolle<br />

schriftlich mitgeteilt. Darüber hinaus wird die Transparenz zwischen Steuergruppe<br />

und Kollegium über regelmäßige Informationen im Rahmen <strong>der</strong> Gesamtkonferenzen<br />

gewährleistet.<br />

Zentrale Aufgaben und Arbeitsbereiche <strong>der</strong> Steuergruppe in Hinblick auf Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung sind:<br />

• Optimierung des schulinternen Managements<br />

• Organisation von Kommunikation, Kooperation und Koordination innerhalb <strong>der</strong><br />

Schule<br />

• Entscheidungen im Rahmen legitimierter Aufgaben vorbereiten und ggf.<br />

treffen<br />

• Organisation <strong>der</strong> angemessenen Umsetzung getroffener Entscheidungen<br />

• Hauptverantwortlichkeit für die Umsetzung <strong>der</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

• Formulierung und Konkretisierung des gesamtschulischen Entwicklungsprozesses<br />

und die Organisation dessen<br />

• Ständiger Informationsaustausch/-fluss mit dem Kollegium<br />

• Vor-/Nachbereitung sowie Leitung <strong>der</strong> Konferenzen<br />

Die Lehrerkonferenz legitimiert die Steuergruppe grundsätzlich und kann ihr im Laufe<br />

von Prozessen Aufträge erteilen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!