02.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volumen<br />

Behälter voll gießen und vergleichen, wo mehr hinein<br />

passt<br />

Die Mathematik-Fachkonferenz hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Schuljahr<br />

2014/2015 ein schulinternes Curriculum zu erstellen. In diesem sollen die hier<br />

aufgelisteten Themenbereiche, z.B. mithilfe eines Kompetenzrasters, aufgeschlüsselt<br />

werden. Weiter soll hierbei verstärkt in den Blick genommen werden, welche<br />

methodischen und inhaltlichen Vereinbarungen zur qualitativen Optimierung unserer<br />

Arbeit in den Mathematik-Kursen sinnvoll sind. Darüber hinaus soll ein Material- und<br />

Ideen-Fundus erstellt werden.<br />

3.4.2 Deutsch<br />

• Inhaltliche Vereinbarungen für den Bereich Deutsch an <strong>der</strong><br />

<strong>Wiesenschule</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> herrscht Einigkeit über die Einführung von Schriftzeichen. Diese<br />

werden in Gemischtantiqua gelehrt. Darüber hinaus gibt es eine Empfehlung <strong>der</strong><br />

Reihenfolge einzuführen<strong>der</strong> Buchstaben im Anfang des Leseprozesses. Diese<br />

Empfehlungen sind angelehnt an den Spracherwerb und dienen einer Orientierung<br />

bei <strong>der</strong> Planung von Unterrichtsinhalten für alle Kolleg/innen.<br />

Die Fachkonferenz hat die systematische Nutzung einheitlicher lautbegleiten<strong>der</strong><br />

Gebärden festgelegt. Diese Gebärden mit entsprechenden Fotos, Anlauten sowie<br />

Anlautbil<strong>der</strong>n befinden sich auf einer CD-Rom in <strong>der</strong> Lehrerbücherei. Kolleg/innen<br />

können diese mit Anlautbil<strong>der</strong>n, welche einen persönlichen Bezug zur jeweiligen<br />

Schülergruppe haben, ergänzen und ausdrucken.<br />

Diese Lautgebärden stellen eine Artikulationshilfe und/o<strong>der</strong> eine Assoziation mit dem<br />

zu lernenden Phonem dar und entstammen aus dem Bereich <strong>der</strong> Sprachtherapie.<br />

Die Anlauttabelle des Konfetti-Leselehrgangs wurde je<strong>der</strong> Lerngruppe in Poster-<br />

Form zur Verfügung gestellt und ist somit allen Wiesenschüler/innen im Alltag<br />

präsent. Insbeson<strong>der</strong>e das Integrieren fachlicher Inhalte bezüglich des Lesenlernens<br />

in alle Unterrichtsbereiche soll damit unterstützt werden.<br />

• Aktuelle Arbeit <strong>der</strong> Fachkonferenz<br />

Die Fachkonferenz erstellt seit Juni2012 Materialkisten für die Lehrerbücherei. In<br />

diesen werden bewährte Medien, Arbeitsblätter und Spielideen von Kolleg/innen<br />

gesammelt und für alle für den Deutschunterricht zur Verfügung gestellt. Anhand<br />

dieser praktischen Unterrichtsmaterialien verdeutlicht die Fachkonferenz den<br />

methodisch-didaktischen Nutzen dieser.<br />

Aufgeteilt sind die Materialkisten in folgenden Sparten:<br />

1. Basiskiste für die Erstklässler<br />

2. Buchstabeneinführung + erste Synthese<br />

3. Vom Wort zum Satz<br />

4. Weiterführendes Lesen<br />

5. Ganzwortlesen<br />

6. Mündliche Kommunikation<br />

Die Erstellung <strong>der</strong> Materialkisten stellt einen fortlaufenden und längerfristigen<br />

Prozess dar, wobei immer wie<strong>der</strong> aktuelle Aspekte und neue Ideen von Kolleg/innen<br />

aufgegriffen werden können.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!