02.06.2013 Aufrufe

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

Schulprogramm der - Wiesenschule Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben <strong>der</strong> UK-Beauftragten sind:<br />

• Bedarfserfassung, Planung, Durchführung und Reflexion von<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen,<br />

• Beratung von Lehrer/innen, Therapeut/innen und Eltern bezüglich <strong>der</strong><br />

einzelnen För<strong>der</strong>möglichkeiten,<br />

• Beratung hinsichtlich <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> verschiedenen Kommunikationsgeräte,<br />

• Beratung und Unterstützung bei <strong>der</strong> Beantragung eines<br />

Kommunikationsgerätes,<br />

• Einrichtung, Pflege und Anpassung dieser Geräte.<br />

Ziele <strong>der</strong> Fachgruppe für die weitere Arbeit sind die Verankerung des Zielvokabulars<br />

Unterstützter Kommunikation (für den RP Detmold) sowie die Vorbereitung,<br />

Durchführung und Begleitung <strong>der</strong> Fortbildungsmodule vom RP Detmold (Schuljahr<br />

2011/12 und 2012/13).<br />

3.3.3.2 För<strong>der</strong>ung von Schüler/innen aus dem Autismus-Spektrum<br />

Grundsätzlich gibt es für die Schüler/innen <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> eine strukturierte<br />

Lernumgebung, wie z. B. visualisierte Stundenpläne, Ablaufpläne…u.v.m.<br />

An <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> werden zurzeit 20 Schüler/innen aus dem Autismus-Spektrum<br />

unterrichtet.<br />

Um dieser Schülerschaft gerecht zu werden, hat sich eine Fachgruppe gebildet, die<br />

sich mit beson<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>möglichkeiten beschäftigt. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Selbstständigkeit von Schüler/innen in den Lerngruppen und im Rahmen des<br />

Kurssystems erfolgt an <strong>der</strong> <strong>Wiesenschule</strong> vor allem mittels des TEACCH-Konzeptes<br />

(Treatment Education of Autistic and related Communication handicaped Children).<br />

Personenunabhängiges Arbeiten und Agieren sowie die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Sozialkompetenzen erfolgt durch die Strukturierung von Raum und Zeit sowie die<br />

Begrenzung des Materials. Idealziel <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Schülerselbstständigkeit<br />

und Sozialkompetenz ist das selbstständige Agieren im Schul- und späteren<br />

Arbeitsalltag.<br />

Wichtig für den Einsatz von TEACCH an unserer Schule sind für die Fachgruppe<br />

folgende Aufgabenbereiche:<br />

• Beratung und Information über aktuelle För<strong>der</strong>möglichkeiten für das Kollegium<br />

• Einführung <strong>der</strong> jeweils neuen Helfer/innen bzw. Kolleg/innen zum Thema<br />

Autismus und TEACCH<br />

• Präsentationen von aktuellen Erfahrungen, Informationen etc. aus besuchten<br />

Fortbildungen, Tagungen und den Arbeitskreisen<br />

• Zusammenarbeit mit dem Autismus-Therapie-Zentrum Gütersloh und dem<br />

Westfälischen Institut für Entwicklungsför<strong>der</strong>ung Bielefeld<br />

• Mitarbeit im Netzwerk Autismus im Kreis Gütersloh (NAUTIKG)<br />

3.3.3.3 För<strong>der</strong>ung von Schüler/innen mit beson<strong>der</strong>s hohem<br />

Unterstützungsbedarf<br />

Schüler/innen mit beson<strong>der</strong>s hohem Unterstützungsbedarf sind auf beson<strong>der</strong>e<br />

pädagogische und therapeutische För<strong>der</strong>ung angewiesen. Hochgradige<br />

Beeinträchtigungen in mehreren Entwicklungsbereichen erschweren ihnen den<br />

Zugang zur Welt, beziehungsweise ermöglichen einen Zugang nur mit<br />

entsprechenden Hilfen.<br />

Ziele des Unterrichts sind, dass die Schüler/innen die Fähigkeiten entwickeln,<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!