03.06.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Messung (nach Hälfte der Intervention). Es bestand auch ein statistisch signifikanter<br />

Unterschied zwischen der ersten und der letzten Messung (10. Tanzstunde). Die anderen<br />

Messungen ergaben keinen statistisch signifikanten Unterschied. Der Mittelwert der<br />

Stichprobe ergab eine klinisch relevante Verbesserung der Schmerzintensität von 2 Punkten.<br />

Bewegungsqualität<br />

In der Bewegungsqualität haben sich vor allem diejenigen Teilnehmer verbessert, die zu<br />

Beginn der Intervention eher eine schlechte Bewertung hatten. Auch der Schmerzzustand<br />

dieser Personen hat sich grösstenteils verbessert. Diese Resultate sind jedoch nicht signifikant.<br />

5.1.3. Selbstkritik<br />

Positive Kritik:<br />

Die Zahl von 23 Teilnehmern beurteilten wir für unsere Abschlussarbeit als gut. Alle zeigten<br />

eine sehr gute Compliance (alle meistens 8- 10 Mal anwesend). Die Schlusskritik der<br />

Teilnehmer fiel sehr positiv aus, es war eine positive Zeit für alle Beteiligten. Hobbys und<br />

Beruf der Teilnehmer waren vielseitig, es waren körperlich aktive und passive Teilnehmer<br />

anwesend. Die Studie gab bezüglich der Bewegungsangst und des Schmerzzustandes für alle<br />

Teilnehmer interessante Aufschlüsse und Hinweise.<br />

Als wichtig schätzen wir die Beziehung zwischen unspezifischen, chronischen<br />

Rückenschmerzen und dem Orientalischen Tanz ein. Über dieses Thema haben wir<br />

gemeinsam mehr als 50 Studien und Texte gelesen.<br />

Da der Methodologieteil bereits vor Beginn der Intervention feststand, gab es kaum Probleme<br />

mit der Teilnehmerauswahl. Nur wenige wurden ausgeschlossen oder stiegen aus. Die<br />

gefundenen Resultate waren teils statistisch signifikant, was uns sehr freute. Auch haben wir<br />

in unserer Studie mehr Dimensionen von chronischen Rückenschmerzen ausgewertet als das<br />

üblicherweise der Fall ist (Schmerzintensität und Bewegungsverhalten).<br />

Negative Kritik:<br />

Zeitbedingt führten wir die Intervention nur im Ober- und Mittelwallis durch. Interventionen<br />

auch außerhalb des Ober- und Mittelwallis (z.B. Unterwallis oder restliche Schweiz) hätte die<br />

Anzahl Stichproben erhöht, was unsere Ergebnisse sicher beeinflusst hätte. Alle Teilnehmer<br />

waren weiblichen Geschlechts. Somit kann die Studie nicht auf die Gesamtpopulation<br />

übertragen werden (auch Männer leiden an unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen).<br />

Jaime Guzman et al. schreiben, dass mehr als 100 Stunden multidisziplinäre Therapie<br />

notwendig sind, um eine positive Wirkung auf Rückenschmerzen zu erreichen. 9 Zudem ist es<br />

kaum möglich, den Orientalischen Tanz in 10 Wochen erlernen zu können. Aus den<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!