03.06.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

verbesserten sich bis zur zweiten Messung. Aus Tabelle 2 geht hervor, dass sich 6 von 22<br />

Patienten klinisch relevant verbessert haben. 11 Patienten haben sich verbessert, klinisch<br />

jedoch nicht relevant und 5 haben sich verschlechtert. Allgemein haben sich also 17 Patienten<br />

verbessert und nur 5 verschlechtert.<br />

Vergleich der Bewegungsqualität und der Schmerzskalen:<br />

Vergleichen wir nun bezüglich der Schmerzintensität diejenigen untereinander, die zu Beginn<br />

eher schlecht waren und sich dann verbessert haben. Aus der Tabelle 3 geht hervor, dass die<br />

meisten (alle bis auf drei Personen) von denen, die sich in der Bewegungsqualität verbessert<br />

haben, auch weniger Schmerzen am Abend nach dem Tanzen verspürten. 17 Teilnehmer von<br />

22 hatten nach den 10 Wochen eine bessere Bewegungsqualität, 10 von den 17 Teilnehmern<br />

gaben nach den 10 Wochen weniger Schmerzen an, wobei 5 Personen sogar eine klinisch<br />

relevante Schmerzverbesserung angaben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Teilnehmer<br />

bezüglich der Bewegungsqualität relevant verbessert hatten.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Es haben sich vor allem diejenigen Teilnehmer unserer Stichprobe in der Bewegungsqualität<br />

verbessert, die zu Beginn der Intervention eher eine schlechtere Bewertung hatten. Die<br />

Schmerzen dieser Personen haben sich grösstenteils verbessert.<br />

5.2.7. Zwischenkommentare der Teilnehmer<br />

Die Teilnehmer gaben bei der NRS immer wieder Zwischenkommentare ab, in denen sie<br />

beschrieben, was sich für sie bis jetzt geändert hat. Eine Patientin fühlte sich nach der ersten<br />

Tanzstunde „gstabig“, was sich auf Selbstwertgefühl negativ ausgewirkte. Auch nach der<br />

zweiten Stunde hatte sie das Gefühl, ihr Körper sei steif. Nach der dritten Stunde habe sich<br />

das verbessert und auch positiv auf ihre Psyche ausgewirkt. Dazu habe ihr vor allem der<br />

Shimmy geholfen. Dieselbe Patientin hat normalerweise in ihrer Menstruationszeit starke<br />

Kreuzschmerzen, was sie seit dem Tanzen nicht mehr verspürt habe. Eine weitere Patientin<br />

gab nach der 7. Tanzstunde an, nach dem Tanzen nicht weniger verkrampf zu sein als vor<br />

dem Tanzen. Die meisten Patienten litten nach dem Tanzen an Muskelkater. Einige<br />

Teilnehmer fühlten nach den ersten paar Tanzstunden eine „Verspannung“ im Rücken, meist<br />

zwischen den Schulterblättern.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!