03.06.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RÜCKENSCHMERZEN? TANZ DICH FREI!<br />

PFAMMATTER SIBYLLE<br />

Studentin der HES – Studiengang Physiotherapie<br />

PFAMMATTER VENIA<br />

Studentin der HES – Studiengang Physiotherapie<br />

Diplomarbeitsbetreuer: ROGER HILFIKER<br />

DIPLOMARBEIT ABGELEGT IN LEUKERBAD UND VERTEIDIGT IN GENF IM JAHRE 2007, MIT<br />

DEM ZIEL, DAS DIPLOM IN PHYSIOTHERAPIE HES ZU ERHALTEN<br />

Fachhochschule Wallis<br />

Studiengang Physiotherapie


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS............................................................................................ 2<br />

1. ZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................... 4<br />

2. EINLEITUNG....................................................................................................... 5<br />

2.1. Fragestellung........................................................................................................................................... 5<br />

2.2. Vorwort.................................................................................................................................................... 5<br />

2.3. Wir danken.............................................................................................................................................. 5<br />

2.4. Einführung .............................................................................................................................................. 5<br />

2.4.1. Definition unspezifischer, chronischer Rückenschmerzen................................................................... 6<br />

2.4.2. Ursachen .............................................................................................................................................. 7<br />

2.4.3. Wie kommt es zur Chronifizierung von Rückenschmerzen? ............................................................... 8<br />

2.4.4. Wer ist betroffen? .............................................................................................................................. 13<br />

2.4.5. Auswirkungen von unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen ................................................. 14<br />

2.4.6. Häufigkeit .......................................................................................................................................... 17<br />

2.4.7. Kosten ................................................................................................................................................ 17<br />

2.4.8. Aktuelle Therapiemöglichkeiten........................................................................................................ 18<br />

2.4.9. Die Begriffe « Tanz », « Bauchtanz » und « Orientalischer Tanz »................................................... 21<br />

2.4.10. Geschichte des Orientalischen Tanzes............................................................................................... 22<br />

2.4.11. Tanzfiguren und Orientalischer Tanz ................................................................................................ 23<br />

2.4.12. Orientalischer Tanz und unspezifische, chronische Rückenschmerzen............................................. 24<br />

3. METHODOLOGIE / BESCHREIBENDE STUDIE............................................. 26<br />

3.1. Design..................................................................................................................................................... 26<br />

3.2. Einschlusskriterien ............................................................................................................................... 26<br />

3.3. Ausschlusskriterien............................................................................................................................... 26<br />

3.4. Die Zielpopulation ................................................................................................................................ 26<br />

3.5. Die Stichprobe....................................................................................................................................... 26<br />

3.6. Outcomes und Datenerhebungen ........................................................................................................ 27<br />

3.7. Interventionsprotokoll.......................................................................................................................... 28<br />

3.8. Details der Messinstrumente................................................................................................................ 29<br />

3.8.1. Schmerzskala (Numeric Rating Scale):.............................................................................................. 29<br />

3.8.2. Roland and Morris: ............................................................................................................................ 30<br />

3.8.3. EQ5D, gesundheitsbezogene Lebensqualität: .................................................................................... 31<br />

3.8.4. Fear Avoidance and Beliefs Skala: .................................................................................................... 32<br />

3.8.5. Kontrollvariabeln ............................................................................................................................... 32<br />

3.8.6. Datenanalyse...................................................................................................................................... 34<br />

4. RESULTATE..................................................................................................... 36<br />

2


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

4.1. Veränderungen im Verlaufe der 10 Wochen und 10 Interventionen:.............................................. 36<br />

4.2. EQ- Index- Boxlots ............................................................................................................................... 37<br />

4.3. EQ- VAS- Boxplots............................................................................................................................... 38<br />

4.4. Fear - avoidance and beliefs – Boxplots.............................................................................................. 38<br />

4.5. Roland and Morris Funktionsfragebogen- Boxplots ......................................................................... 39<br />

4.6. Schmerzintensität- Kurve .................................................................................................................... 39<br />

4.7. Bewegungsqualität- Graphik und Boxplots........................................................................................ 40<br />

4.8. Tabellen ................................................................................................................................................. 41<br />

5. DISKUSSION .................................................................................................... 43<br />

5.1. Einleitung .............................................................................................................................................. 43<br />

5.1.1. Was wurde untersucht? ...................................................................................................................... 43<br />

5.1.2. Resultate............................................................................................................................................. 43<br />

5.1.3. Selbstkritik ......................................................................................................................................... 44<br />

5.2. Interpretation der Resultate und klinisch relevante Veränderungen .............................................. 45<br />

5.2.1. EQ- 5D- Index.................................................................................................................................... 45<br />

5.2.2. EQ- 5D- VAS..................................................................................................................................... 46<br />

5.2.3. Fear- Avoidance and Beliefs Questionnaire....................................................................................... 47<br />

5.2.4. Roland and Morris Disability- Questionnaire .................................................................................... 48<br />

5.2.5. Schmerzintensität und Veränderungen............................................................................................... 48<br />

5.2.6. Bewegungsqualität............................................................................................................................. 49<br />

5.2.7. Zwischenkommentare der Teilnehmer............................................................................................... 50<br />

5.3. Vergleich mit anderen Studien ............................................................................................................ 51<br />

5.3.1. Volvo Award Gewinner in klinischen Studien: A Randomized Clinical Trial of Three Active<br />

Therapies for Chronic Low Back Pain von Anne F. Mannion et al. .................................................. 51<br />

5.3.2. Comparing Yoga, Exercice, and a Self-Care Book for Chronic Low Back Pain von Karen J. Sherman<br />

et al.......................................................................................................................................................... 52<br />

5.3.3. Zusammenfassung.............................................................................................................................. 52<br />

5.4. Was die Resultate für die Forschung bedeuten.................................................................................. 53<br />

6. ANHANG........................................................................................................... 54<br />

6.1. Informationsblatt für Teilnehmer....................................................................................................... 54<br />

6.2. Anmeldeformular ................................................................................................................................. 56<br />

6.3. Fragebögen ............................................................................................................................................ 57<br />

6.4. Einverständniserklärung...................................................................................................................... 66<br />

6.5. Orientalisches Tanzkonzept................................................................................................................. 67<br />

6.6. Bibliographie......................................................................................................................................... 95<br />

3


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

1. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Unspezifische, chronische Rückenschmerzen sind Rückenschmerzen, die länger als 3Monate<br />

dauern. Sie sind nicht auf eine körperliche Ursache zurückzuführen und werden vor allem<br />

durch physische, psychische und soziale Faktoren ausgelöst. Sie sind häufig verantwortlich<br />

für die Verminderung der Lebensqualität, für ein angstbedingtes Vermeidungsverhalten und<br />

Behinderungen im Alltag. Dies alles kann zu sozialem Rückzug, Arbeitsunfähigkeit, Angst<br />

und Depressionen führen.<br />

Betroffen sind meistens kaukasische Frauen zwischen 35 und 45 Jahren. Auch Männer<br />

können daran leiden.<br />

In der schweizer Bevölkerung sind rund 16% von chronischen Rückenschmerzen betroffen<br />

und es sind vor allem die hohen indirekten medizinischen Kosten, die der sozialen<br />

Gesellschaft Probleme bereiten.<br />

Ein multidisziplinäres Therapieprogramm kann Linderung verschaffen. Einen wichtigen Teil<br />

dabei bildet die aktive Behandlungsform.<br />

In unserer Studie testen wir, wie sich der Orientalische Tanz während 10 Wochen auf<br />

Schmerzintensität, Lebensqualität, angstbedingtes Vermeidungsverhalten und auf die<br />

Behinderung im Alltag auf chronische Rückenschmerzpatienten auswirkt. Wir haben eine<br />

unkontrollierte Vorher- Nachher- Kohortenstudie mit 23 Teilnehmerinnen durchgeführt. Sie<br />

wurden einmal pro Woche in Orientalischem Tanz unterrichtet und füllten zu Beginn, in der<br />

Mitte und am Ende der 10 Wochen folgende Fragebögen aus: 11- Punkte Numeric Rating<br />

Scale zur Erfassung der Schmerzintensität, der Fear- Avoidance- and Beliefs- Questionnaire<br />

zur Erfassung des angstbedingten Vermeidungsverhalten, der EQ5D zur Erfassung der<br />

Lebensqualität und der Roland and Morris Behinderungsfragebogen zur Erfassung der<br />

Behinderung.<br />

Die Auswertungen zeigen, dass sich Orientalischer Tanz statistisch signifikant auf das<br />

angstbedingte Vermeidungsverhalten und auf die Schmerzen auswirkt. Somit übt der<br />

Orientalische Tanz positive Einflüsse auf Patienten mit chronischen Rückenschmerzen aus.<br />

Weitere Studien sollten durchgeführt werden, in denen Orientalischer Tanz mit anderen<br />

Aktivitäten verglichen wird.<br />

4


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

2. EINLEITUNG<br />

2.1. FRAGESTELLUNG<br />

Hat ein orientalisches Tanzkonzept Einfluss auf die Intensität der Rückenschmerzen, die<br />

gesundheitsbezogene Lebensqualität, das angstbedingte Bewegungsverhalten und die<br />

Behinderung, hervorgerufen durch Rückenschmerzen, von Patienten mit unspezifischen<br />

chronischen Rückenschmerzen?<br />

2.2. VORWORT<br />

Grund der Themenwahl unserer Diplomarbeit war in erster Linie unser grosses Interesse am<br />

Orientalischen Tanz. Wir sind Orientalische Tänzerinnen und haben im Unterrichten dieses<br />

Tanzes Kenntnisse. Das Unterrichten und die Kenntnis der Gruppenleitung erwarben wir zum<br />

Teil in der physiotherapeutischen Fachhochschule in Leukerbad und auch im Orientalischen<br />

Tanz. Ein weiterer Grund war das vorangehende Wissen über die Problemstellung der unspe-<br />

zifischen chronischen Rückenschmerzen in der Physiotherapie, im allgemeinen Gesundheits-<br />

wesen sowie in der Gesellschaft. Diese beiden Gründe bewogen uns, Studien über die Proble-<br />

matik chronischer Rückenschmerzpatienten zu lesen und etwas Neues mit solchen Patienten<br />

durchzuführen.<br />

2.3. WIR DANKEN<br />

Kräftig unterstützt bei unserer Diplomarbeit hat uns mit Rat und Tat unser Betreuer Roger<br />

Hilfiker. Er half uns beim Auswerten der Resultate und der Fragebögen und motivierte uns<br />

immer wieder von neuem. Ein grosses Dankeschön geht daher an Roger.<br />

Ein weiteres herzliches „Vergeltsgott“ geht an alle 23 Teilnehmerinnen, die fleissig und moti-<br />

viert an den Diplomarbeitsinterventionen teilnahmen und die vielen Fragebögen<br />

wahrheitsgetreu ausfüllten.<br />

Schlussendlich danken wir noch den Inhabern des Tanzstudios Artichoc in Brig-Glis und der<br />

Gemeinde Agarn, die uns ein Lokal für die Interventionen zur Verfügung stellten. Merci.<br />

2.4. EINFÜHRUNG<br />

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit und einer der häufigsten Gründe, warum jemand<br />

zum Arzt geht. Darüber gibt es viele Studien. Beispiel: eine Studie aus den USA beschreibt,<br />

dass Rückenschmerzen einer der 3 meisten Gründe sind, wieso Menschen zum Arzt gehen. 20<br />

Auch C. Cedraschi et al. schreiben, dass Rückenschmerzen einer der häufigsten Gründe für<br />

Arztbesuche sind. 25<br />

5


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

2.4.1. Definition unspezifischer, chronischer Rückenschmerzen<br />

Der Term „chronischer Rückenschmerz“ sorgt für Widerspruch zwischen Theorie und Praxis.<br />

Die Theoretiker definieren chronische Rückenschmerzen als klare physikalische Symptome<br />

und Zeichen, die zu psychologischen Schwierigkeiten führen und eine langläufige Therapie<br />

mit sich bringen. Zudem stehen solche Patienten oftmals unter schwierigen<br />

Arbeitsbedingungen. Für Therapeuten sind klare physische Symptome und Zeichen wichtig.<br />

Die meisten gemeinsamen Kriterien, die von chronischen Rückenschmerzpatienten erfüllt<br />

werden, sind folgende:<br />

- mehr als 5 Jahre Schmerzen<br />

- milde bis hochgradige funktionelle Probleme<br />

- mindestens 3 verschiedene Therapeuten konsultiert<br />

- Therapien von über einem Monat<br />

- Schmerzprobleme mehr als 1 Monat<br />

- Schmerzintensität mehr als 3 auf der Schmerzskala. 25<br />

In den meisten Studien mit chronischen Rückenschmerzpatienten werden die Schmerzen<br />

zwischen der kostalen Grenze und der inferioren, glutealen Flate angegeben.<br />

Begleiterscheinungen sind oftmals schmerzhafte Bewegungseinschränkungen und<br />

Ausstrahlungen ins Bein. Die Schmerzen dauern meistens länger als drei Monate und sind<br />

nicht auf einen definierbaren, körperlichen Schaden zurückzuführen. Ferner sollten die<br />

Schmerzen einen linearen Verlauf haben. Es ist ein Zusammenspiel biologischer,<br />

psychologischer und sozialer Faktoren und die Patienten sind zum Teil arbeitsunfähig und oft<br />

deprimiert. 29,1,2,24,25,3<br />

Obwohl der chronische Schmerz als ein klinisch sehr wichtiges Problem angesehen wird, gibt<br />

es bisher keine verbindlichen Definitionen, um diesen zu beurteilen. Ursprünglich<br />

vorgeschlagen wurde ein länger als 6 Monate dauernder Schmerz. Dies hat sich insofern<br />

geändert, als dass heute eher die Art des Schmerzes als die Dauer desselben beurteilt wird.<br />

- Akuter Schmerz: Warnsignal mit definierten äusseren (Überlastung, Unfälle,<br />

Kriegsverletzungen, klimatische Extreme etc.) und inneren (Infekte,<br />

Verdauungsstörungen, Entzündungen etc.) Ursachen mit Abklingen nach 6 Wochen<br />

- Chronischer Schmerz: Überdauerung der 6 Wochen mit Faktoren, die über die<br />

körperliche und biochemische Ebene hinaus häufig auch psychische und soziale<br />

Inhalte berühren; eigene Schmerzkrankheit. 4,5<br />

Einfachheitshalber definieren wir chronischen Schmerz so: er muss länger als 3 Monate<br />

vorhanden sein, darf keine strukturelle Ursache haben (oder dass im Verhältnis zur<br />

6


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

strukturellen Veränderung der Schmerz stärker ist als er sein sollte) und kann zu<br />

Behinderungen im Alltag führen (Arbeit, Haushalt, Eigenversorgung etc.).<br />

2.4.2. Ursachen<br />

Bei den Ursachen von chronischen Rückenschmerzen ist es wichtig zu erwähnen, dass nur in<br />

10 - 20% der Fälle eine somatische Ursache identifiziert werden kann (C. Cedraschi et al). 9<br />

Meistens findet man auch mittels medizinisch objektiven Befunden (Computertomographie,<br />

Kernspintomographie etc.) keine Erklärungen für die Rückenschmerzen der Betroffenen.<br />

Dies macht es für die Patienten umso schwieriger. Sie fühlen sich oft nicht ernst genommen<br />

und werden als „Einbildungskranke“ abgetan. Verständlich, dass diese Patienten einen<br />

Beweis für ihre Schmerzen suchen und daher von Arzt zu Arzt wandern.<br />

„Ursache“ von chronischen Rückenschmerzen ist vielmehr das Zusammenspiel von<br />

psychischen, physischen und sozialen Faktoren. 22,22,6,21,28<br />

Beispiele für diese Faktoren gibt es viele. Man kann sie einteilen in red, yellow und<br />

blue/black Flags, das so genannte FLAG- Konzept, erwähnt von Roberto Brioschi.<br />

Dabei werden bei einem Patienten, der wegen Rückenschmerzen zum Arzt geht, zuerst die<br />

„red- Flags“ ausgeschlossen. Medizinische Risikofaktoren werden abgeklärt z.B. Ausschluss<br />

von Tumoren, Cauda Equina Syndrom, entzündliche oder neurologische Erkrankungen. Red<br />

Flags sind Indikationen basierend auf einer seriösen Pathologie (Thorakaler Schmerz, Fieber,<br />

unerklärlicher Gewichtsverlust, Krebsvorgeschichte, Nachtschmerz).<br />

Danach wird nach psychosozialen und arbeitsspezifischen Faktoren, den yellow-, blue- und<br />

black- Flags, gesucht (katastrophisierende Gedanken, Befindlichkeitsstörungen wie Angst und<br />

Depression, familiäre Konfliktsituationen als yellow- Flags und Unzufriedenheit und Stress<br />

am Arbeitsplatz, schwere körperliche oder monotone Arbeit als blue/black- Flags, um nur<br />

einige zu nennen).<br />

Diese yellow, blue und black Flags tragen sehr viel zur Chronifizierung von<br />

Rückenschmerzen bei. Dieses FLAG- Konzept spielt bei der Entstehung und<br />

Aufrechterhaltung der Schmerzen eine zentrale Rolle. 28,1,7,5<br />

Ein weiterer Erklärungsversuch ist das MOM- Modell (Mature-Organism-Modell) des<br />

Physiotherapeuten L. Gifford. Es zeigt den Menschen als biologisches Wesen, mit einem<br />

dynamischen und plastischen Nervensystem, das fortdauernd Informationen aus der<br />

Umgebung aufnimmt (Input), die dann in Abhängigkeit von physiologischen, affektiven,<br />

kognitiven und soziokulturellen Faktoren sowie früheren Lernerfahrungen verarbeitet werden.<br />

Das Ganze kommt in physiologischen Prozessen, z.B. hormonellen Prozessen, Muskeltonus<br />

7


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

und vegetativen Reaktionen sowie im Verhalten eines Menschen (z.B. Vermeiden von<br />

Aktivitäten, Hilfe suchen usw.) zum Ausdruck (Output des physiologischen Systems bzw. auf<br />

Verhaltensebene). Und dieser Output wiederum beeinflusst den nächsten Input, da er als<br />

Lernerfahrung gespeichert wird. Das Schmerzerleben wird so als dynamisches Phänomen<br />

dargestellt und zeigt, dass eine Behinderung durch Schmerzen direkt als Folge kognitiver,<br />

affektiver oder Verhaltensfaktoren auftreten kann. 28,8<br />

Chronischer Schmerz ist also das Resultat von verschiedenen multiplen,<br />

zusammenhängenden, physikalischen, psychologischen und sozialen Faktoren und wird auch<br />

noch verstärkt durch Fear Avoidance Beliefs. Dies ist die Überzeugung, dass Schmerz das<br />

Signal für eine Verletzung oder eine dem Schmerz zugrunde liegende Pathologie ist und dass<br />

körperliche Aktivität zu einer Verschlimmerung des Schmerzes und zu einer erhöhten<br />

Verletzungsgefahr führt. Dies führt zu einer angstbedingten Vermeidungshaltung. 9,10<br />

2.4.3. Wie kommt es zur Chronifizierung von Rückenschmerzen?<br />

Jede Schmerzerfahrung ist eine normale Reaktionsantwort auf etwas, das das Gehirn als<br />

Bedrohung ansieht. Die Intensität des Schmerzempfindens steht nicht im Verhältnis zum<br />

Ausmass der Gewebeschädigung. Die Schmerzerfahrung wird im Gehirn in Abhängigkeit von<br />

vielen sensorischen Signalen erzeugt.<br />

Wird das so genannte nozizeptive System (alle Nervenzellen, die gewebeschädigende Reize<br />

kodieren und verarbeiten) aktiviert, so wird die Wahrnehmung „Schmerz“ ausgelöst. Schmerz<br />

ist eine komplexe Reaktion mit sensorischer (wir können den Schmerz nach Ort, Intensität,<br />

Art und Dauer analysieren), affektiver (schmerzverbundene, unlustbetonte Emotionen und<br />

gestörtes Wohlbefinden), vegetativer (Reaktionen des autonomen Nervensystems wie Schwitzen,<br />

Erweiterung der Pupillen, Übelkeit etc.), motorischer (Schutzreflex, Hand von heisser<br />

Platte wegziehen, Schonhaltungen) und kognitiver (Schmerz wird bewertet und mit früheren<br />

Erfahrungen verglichen) Komponente.<br />

Nozizeptoren sind Nervenzellen des peripheren Nervensystems, die auf die Detektion von<br />

gewebeschädigenden Reizen spezialisiert sind (so genannte Gefahrensensoren). Sie sind über<br />

den ganzen Körper unterschiedlich verteilt und haben definierte, rezeptive Felder, von denen<br />

aus sie nur durch noxische (schmerzhafte) Reize erregt werden können. Wird ein solcher<br />

Gefahrensensor zu stark erregt, so wird eine Botschaft mittels Aktionspotentialen Richtung<br />

Rückenmark geschickt. Danach wird die „Botschaft“ über primärafferente Fasern und über<br />

die Hinterwurzeln ins Rückenmark transportiert. Hier werden Synapsen zu Second-order-<br />

Neuronen gebildet. Dies sind erregende Chemikalien, meist Glutamat, NMDA- Rezeptoren<br />

8


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

(wird auch als Mechanismus der Gedächtnisbildung angesehen). Neuropeptide werden<br />

ausgeschüttet, die Neurone aktivieren (diese haben eine Gefahr meldende Funktion). Im<br />

Rückenmark sind dazu vor allem Rückenmarksneurone relevant, die die Einwirkung<br />

noxischer Reize auf das Gewebe kodieren können. Es gibt nozizeptiv-spezifische Neurone<br />

(antworten, wenn noxische Reize auf Gewebe projiziert werden) und Wide dynamic range-<br />

Neurone (antworten bei niederer Entladungsfrequenz auf nicht noxische Reize). Sie bilden<br />

den Ausgangspunkt für den Tractus spinothalamicus. Dieser aktiviert das thalamokortikale<br />

System, was eine wesentliche Voraussetzung für das Bewusstwerden von Schmerzreizen ist.<br />

Wird also im Rückenmark ein gewisser, kritischer Schwellenwert erreicht, wird eine<br />

Gefahrenbotschaft an das Gehirn weitergeleitet. Die Botschaft wird im Gehirn verarbeitet. Es<br />

beschliesst, dass Gefahr herrscht und dass etwas dagegen getan werden muss, also produziert<br />

es Schmerz.<br />

Verschiedene Systeme werden aktiviert, die in Zusammenarbeit die Gefahr beseitigen sollen.<br />

Ein erstes System ist die Formatio reticularis, die in Zusammenhang mit der Verarbeitung<br />

nozizeptiver Informationen eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung motorischer,<br />

autonomer und affektiver Funktionen spielt. Dies sind zum Beispiel Rückzugs- und<br />

Schutzreaktionen auf noxische Stimulation.<br />

Ein zweites solches System ist der Thalamus. Er ist eine wichtige Relaisstation sensorischer<br />

Informationen, die aus verschiedenen Sinneskanälen vorverarbeitet werden. Er besteht aus<br />

verschiedenen Kernen, die verschiedene Aufgaben übernehmen, wie z.B. die somatosensorischen<br />

Aspekte der Schmerzverarbeitung (Lokalisation, Dauer oder Intensität des<br />

Schmerzreizes werden analysiert) oder auch die affektive Schmerzverarbeitung.<br />

Erwähnenswert sind auch Kortikale Regionen der Nozizeption und Schmerzverarbeitung. Es<br />

zeigte sich, dass ein verzweigtes Netzwerk kortikaler Strukturen an der Analyse nozizeptiver<br />

Informationen beteiligt ist. Dazu gehören hauptsächlich der primäre somatosensorische Kortex<br />

(aufgeteilt in „Brodmann-Areale, wichtig für Empfang nozizeptiver Informationen) und<br />

wird über die restlichen Areale weitergeleitet. Komplexere Merkmale, wie etwa Zentrums-<br />

Umgebungs- Relationen oder richtungs- und bewegungsrelevante Merkmale werden wieder<br />

gegeben, noxische Informationen verarbeitet. Der sekundäre somatosensorische Kortex und<br />

Regionen des Inselkortex (Verarbeitung von Informationen), Teile des anterioren zingulären<br />

Kortex (verantwortlich für viele motorische, autonome und affektive Verhaltensweisen und<br />

Organisation von Placebo-Effekten), Teile des orbitofrontalen Kortex (Gesamtbewertung der<br />

Schmerzwahrnehmung) und die Amygdala sind weitere solche Areale.<br />

So entsteht „normaler, akuter“ Schmerz.<br />

9


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Wenn jetzt Schmerzen anhalten, wird das Alarmsystem mit der Zeit empfindlicher. Die<br />

Synapsen, die die Gefahr melden, werden leichter erregt und produzieren mehr Sensoren für<br />

erregende Chemikalien. Das Gehirn beginnt, die Neuronenausschüttung von erregenden<br />

Chemikalien am Hinterwurzelganglion zu aktivieren. Die Reaktionssysteme werden stärker<br />

involviert und tragen zunehmend auch selbst zum Problem bei. Gedanken und Einstellungen<br />

werden immer mehr miteinbezogen und beginnen das Problem zu verschärfen. Das Gehirn<br />

passt sich an, in dem es das Schmerzgedächtnis immer besser abrufen kann. Die<br />

Gefahrensensoren in den Geweben tragen immer weniger zu der im Gehirn ankommenden<br />

Gefahrenbotschaft bei. Manchmal können Ereignisse, die schon viele Jahre zurückliegen,<br />

derzeit da sind oder aber erwartet werden, das Gehirn gegenüber Bedrohungen sensibler<br />

machen. Das Gewebe ist somit (nicht mehr) das Hauptproblem.<br />

Einen wichtigen Beitrag zu chronischen Schmerzen bringt Plastizität im somatosensorischen<br />

System durch Lernprozesse. Die Organisation des Kortex kann durch diese verändert werden.<br />

Jahrelanges, intensives Training führt somit zu einer lernabhängigen Ausdehnung der<br />

funktionellen Repräsentation. Ein Klavierspieler z.B., bei dem die Repräsentation der Finger<br />

und der Hände ein deutlich grösseres Areal einnimmt. Eine ähnliche Vergrösserung muss<br />

auch für wiederholte nozizeptive Stimulation angenommen werden. Hier lassen sich<br />

Vergrösserungen der somatosensorischen Repräsentation des schmerzenden Areals<br />

nachweisen. Solche Veränderungen lassen sich auch im Rückenmark und im Thalamus<br />

nachweisen. 11<br />

Verschiedene Faktoren spielen bei der Entstehung von chronischem Schmerz eine<br />

wesentliche Rolle. Vorerfahrungen des Patienten und Konsequenzen des Schmerzverhaltens<br />

sind dabei sehr wichtig. Es handelt sich nicht um Simulation, sondern eher um implizite<br />

Lernprozesse (Lernprozesse, über die sich der Lernende nicht bewusst ist). Diese Faktoren<br />

sollen nun erläutert werden.<br />

1. Priming<br />

Situationen, Wörter etc., die einem kurze Zeit zuvor begegnet sind, werden leichter<br />

erinnert als andere. Nimmt man zum Beispiel eine Liste von Süssigkeiten, so werden diese<br />

schneller erinnert als andere, auch das Konzept Süssigkeit selbst wird automatisch und unbewusst<br />

gebahnt. Menschen, die an chronischen Schmerzen leiden, verfügen über ein<br />

ausgeprägteres Gedächtnis sowohl für Schmerzreize selbst, als auch für kognitivemotionale<br />

Gedächtnisinhalte der Begleitumstände und Situationen, unter denen die<br />

Schmerzen aufgetreten sind. Bei ähnlichen Situationen werden somit auch die<br />

10


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Vorerfahrungen in die Bewertung der neuen Situation eingeflossen. Sie bestimmen die<br />

Stimmung der Person in Erwartung bestimmter Konsequenzen.<br />

2. Sensitivierung und Habituation<br />

Sensitivierung bezeichnet den Anstieg der Reaktionsintensität bei wiederholter<br />

Applikation eines Reizes, während eine Habituation durch den umgekehrten Effekt, also<br />

eine Abnahme der Reaktionsintensität bei wiederholter Reizapplikation gekennzeichnet<br />

ist. Habituation führt zur Abnahme der Orientierung auf wiederholte, monotone,<br />

biologisch wenig bedeutsame Reize und damit zur Freigabe von<br />

Aufmerksamkeitsressourcen für andere Aufgaben. Dauerstimulation oder sehr<br />

schmerzhafte Stimulationen zeichnen sich durch eine Sensitivierung der<br />

Schmerzwahrnehmung aus.<br />

3. Klassische Konditionierung<br />

Dabei erhält man physiologische Reaktionen auf einen scheinbar neutralen Stimulus.<br />

Ursprünglich neutrale Reize können durch eine wiederholte zeitliche Assoziation mit<br />

Schmerz zu Schmerzverhalten führen. Dabei wird der somatosensorische Kortex<br />

voraktiviert. Beispiel kann eine gesteigerte Muskelspannung auf Stresssituationen sein.<br />

Diese Reaktion scheint am Ort des Schmerzes noch ausgeprägter. Es wir ein zunächst<br />

neutraler Reiz wiederholt und mit einer folgenden Schmerzwahrnehmung gekoppelt.<br />

4. Operantes Lernen<br />

Operantes Lernen tritt auf und wird moduliert, wenn das Verhalten positive oder negative<br />

Konsequenzen für den Patienten erbringt. Dies kann zu einer eigenständigen Symptomatik<br />

führen, die unabhängig von medizinischen Problemen persistiert. Dazu gibt es sechs<br />

Möglichkeiten.<br />

- Annäherung und Belohnung (schmerzbeschreibende Mimik und Wehklagen führt zu<br />

Aufmerksamkeit)<br />

- Flucht oder ausbleibende Bestrafung (Tabletteneinnahme, Unfähigkeit zur Arbeit und<br />

Krankheitszeugnis)<br />

- Aktives Vermeiden (Patient macht etwas, das dazu führt, dass er die Schmerzen nicht<br />

bekommt)<br />

- Passive Vermeidung (Schonhaltung, Patient macht etwas nicht, damit er keine<br />

Schmerzen bekommt)<br />

- Entzug positiver Verstärker (Hobby wird von Bezugsperson auf Grund von<br />

Schmerzen verboten, also wird Schmerz nächstes Mal verschwiegen)<br />

11


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

- Ausbleibende Belohnung (fällt belohnende Zuwendung bei Schmerzen weg, führt dies<br />

zu Abnahme von Schmerzverhalten)<br />

die Zuwendung soll nicht vermindert werden, sondern sie soll nicht mehr auf<br />

Schmerzverhalten und Schmerzäusserungen bezogen werden. Vielmehr sollte auf<br />

Bewältigungsversuche mit Zuwendung reagiert werden.<br />

Es handelt sich um unbewusst und automatisch ablaufende Lernprozesse, also kann<br />

nicht von Simulation geredet werden.<br />

Positive Konsequenzen von Schmerverhalten spielen eine wesentliche Rolle für die<br />

Chronifizierung von Schmerz. Einer der wichtigsten Verstärker liegt im medizinischen<br />

Versorgungssystem. Wird nämlich von einem Patienten Schmerzverhalten gezeigt, folgt eine<br />

Kaskade von Prozessen (Zuwendung, diagnostische Massnahmen, Therapieversuche,<br />

Analgetika...). Auf der Grundlage der bereits existierenden chronischen Schmerzen entwickelt<br />

sich zusätzlich eine erlernte chronische Schmerzerkrankung ohne klare pathophysiologische<br />

Grundlage.<br />

5. Schmerzgedächtnis<br />

Wie in den oben angeführten Punkten dargestellt wurde, spielen Lernprozesse eine wichtige<br />

Rolle bei der Chronifizierung von Schmerzen. Die Chronifizierung bedeutet, dass der<br />

Lernprozess mit Gedächtnisbildung einhergeht. Patienten mit chronischen Schmerzen<br />

besitzen ein ausgeprägtes Schmerzgedächtnis. Wenn ein solches existiert, kann erwartet<br />

werden, dass sich dies auch in der Organisation der schmerzverarbeitenden Strukturen des<br />

Nervensystems widerspiegelt. Bei wiederholter und zeitlich kontinuierlicher Erregung zweier<br />

Nervenzellen kommt es zu einer Stärkung ihrer synaptischen Übertragungseffizienz. Die<br />

neuronalen Verbindungen des chronisch schmerzenden Areals werden häufiger genutzt und es<br />

ist zu erwarten, dass die Verbindungen der schmerzenden Regionen in ihrer synaptischen<br />

Übertragung verstärkt werden.<br />

6. Angst und Depression<br />

Angst ist einer der wesentlichen Faktoren für die Chronifizierung von Schmerz. Sie<br />

beeinflusst den Angst- Muskelspannungs- Zyklus, den Angst- Hilflosigkeits- Zyklus oder die<br />

Aktivierung der vegetativen Komponente des Schmerzverhaltens und das Immunsystem<br />

(Wunden nach Operationen heilen weniger gut). Zwischen chronischem Schmerz und<br />

Depression besteht ein enger Zusammenhang, der über verschiedene Faktoren vermittelt zu<br />

sein scheint. Von diesen Faktoren sind soziale Isolation, Inaktivität, Verlust positiver<br />

Verstärker bei Verstärkung von Hilflosigkeit und Kontrollverlust hervorzuheben. Chronischer<br />

12


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Schmerz führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer Depression und Depressionen nicht<br />

zwangsläufig zu Schmerz.<br />

7. Neuropsychologische und kognitive Prozesse, soziale Faktoren<br />

Patienten mit chronischen Schmerzen neigen zur Überbewertung und zur Fehlinterpretation<br />

von Körperwahrnehmungen. So kann Anstrengung oder Stress häufig als beginnende<br />

Schmerzattacke falsch interpretiert werden, obwohl nur eine physiologische Veränderung<br />

stattfand. Muskuläre Verspannung aufgrund von Stress wird als Beginn der Schmerzattacke<br />

gehalten. Chronische Schmerzpatienten sind auf ihren Schmerz quasi fixiert, man spricht von<br />

Aufmerksamkeitsanomalie. Dabei spielen der Kontrollverlust und die Unkontrollierbarkeit<br />

eine grosse Rolle. Sie verstärken die Angst, die wiederum verstärkt den Schmerz und dieser<br />

macht den Kontrollverlust noch deutlicher. Ausfall wichtiger positiver Verstärker<br />

(Arbeitsfähigkeit, Hobbies, sexuelle Aktivität) sind die Folge. Der Verlust an Kontrolle steigt.<br />

Es entsteht eine erlebte Hilflosigkeit, auch Katastrophisieren genannt. Dies kann unterstützt<br />

werden durch soziokulturelle Unterschiede und durch Reaktionen von Partnern und<br />

Familienangehörigen. 12<br />

2.4.4. Wer ist betroffen?<br />

Laut L. Manchikanti et al. sind vor allem Frauen (aber auch Männer) zwischen 35 und 45<br />

Jahren betroffen. Allerdings gibt es eine signifikante Anzahl Patienten, die über 65 Jahre alt<br />

sind. Diese arbeiten meistens nicht (entweder weil sie arbeitslos oder pensioniert sind, der<br />

grösste Teil jedoch, weil sie aufgrund der Rückenschmerzen nicht arbeiten können). 2/3 der<br />

Untersuchten waren übergewichtig.<br />

Anderen Studien ist ferner zu entnehmen, dass diese Patienten meist weisshäutig sind und in<br />

der westlichen Welt leben (also Kaukasier). Meistens sind es gut gebildete und generell<br />

wohlhabende Menschen. 13<br />

Im Prinzip müssen sich alle, bei denen Rückenschmerzepisoden nach 6 Wochen nicht<br />

verheilen, Gedanken über den weiteren Verlauf machen. Man kann sich selbst hinterfragen,<br />

ob psychosozial und arbeitsbedingt alles in Ordnung ist. Da vor allem yellow, blue und black<br />

Flags (im Kapitel 1.4.2 „Ursachen“ bereits erklärt) zu chronischen Rückenschmerzen führen,<br />

kann man auch annehmen, dass vor allem Patienten mit z.B. Stress am Arbeitsplatz,<br />

Problemen in der Familie, bei der Arbeit oder im Freundeskreis, mit katastrophisierenden<br />

Gedanken usw. eher dazu neigen, chronische Rückenschmerzen zu entwickeln als andere.<br />

13


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

2.4.5. Auswirkungen von unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen<br />

Bei diesem Thema ist es schwierig zu unterscheiden, ob es sich bei gewissen Faktoren<br />

wirklich um Auswirkungen oder um Ursachen handelt. Weil diese, obwohl sie vielleicht auch<br />

bei der Chronifizierung eine wesentliche Rolle spielen, das Leben des Patienten verändern<br />

und für ihn Probleme darstellen, gehören diese Faktoren auch zu den Auswirkungen.<br />

Verminderte Lebensqualität<br />

Lebensqualität wird dadurch bestimmt, wie der Patient sein Leben wahrnimmt und wie positiv<br />

er es einschätzt. Sie umfasst nicht nur gesundheitsrelevante Faktoren. Vielmehr repräsentiert<br />

sie ein subjektives Konzept mit einer multidimensionalen Perspektive, die das physikalische,<br />

emotionale und soziale Wohlbefinden eines Menschen umfasst. Diese Merkmale sind zwar<br />

nicht bei allen Befragten identisch, jedoch gibt es eine gute Übereinstimmung. Zudem ist die<br />

Lebensqualität immer mehr zu einem wichtigen Kriterium geworden, um gesundheits-<br />

bezogene und medizinische Interventionen zu evaluieren. Dies vor allem bei Patienten mit<br />

chronischen Schwächen, da es zu einer Verschlechterung der Krankheit führen kann. 10,14,15<br />

Schmerzwahrnehmung ist eine besondere Sinnesmodalität, weil sie zu allen anderen sinnes-<br />

modalitätstypischen Eigenschaften (spezifische Rezeptoren für den adäquaten Reiz,<br />

spezifisches Verarbeitungssystem, selektive Aufmerksamkeitsprozesse etc.) auch eine<br />

motivational-affektive Komponente mit negativer Valenz besitzt. Das bedeutet, dass Schmerz<br />

immer unangenehme Emotionen (von bestimmten Ausnahmen abgesehen, z.B. in der<br />

Sexualität) hervorruft. Die negativen Emotionen führen zu Angst und Kontrollverlust,<br />

sekundär zum Verlust von motivierenden oder interessierenden Tätigkeiten und Handlungen.<br />

Schmerz beeinträchtigt das Wohlbefinden nachhaltig negativ und kann Depressionen<br />

verursachen. 12<br />

Blicken wir zurück auf die Ursachen und die Art wie es zur Chronifizierung von Schmerzen<br />

kommt, erkennen wir, dass Ursachen von chronischen Rückenschmerzen immer im<br />

Zusammenhang von physischen, psychischen und sozialen Faktoren (yellow, blue und black<br />

Flags) stehen. Patienten ziehen sich aus der sozialen Interaktion zurück, können nicht mehr<br />

arbeiten, erleben grossen Kontrollverlust, haben familiäre Konfliktsituationen, bewegen sich<br />

nicht mehr und ziehen sich immer mehr in sich selbst zurück. Dies sind einige Beispiele, die<br />

zeigen, dass chronische Rückenschmerzen das physikalische, emotionale und soziale<br />

Wohlgefühl vermindern und somit zu einer schlechteren Lebensqualität führen. 28,7,5<br />

A. Boonen et al. unterstützen diese Aussagen. 26<br />

Aus diesen Gründen ist es unerlässlich, in unserer Studie auch die Lebensqualität zu erfassen.<br />

14


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Fear Avoidance Beliefs (angstbedingtes Vermeidungsverhalten)<br />

Unter Fear Avoidance Beliefs (FABs) werden die Überzeugungen verstanden, dass Schmerz<br />

das Signal für eine Verletzung oder eine dem Schmerz zugrunde liegende Pathologie sei<br />

und/oder dass körperliche Aktivität zu einer Verschlimmerung des Schmerzes und zu einer<br />

erhöhten Verletzungsgefahr führe. Diese Überzeugungen verleiten den Leidenden mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit zu einer Einschränkung der körperlichen Aktivität und damit zu einem<br />

Vermeidungsverhalten.<br />

Der Prozess von FABs wird bereits in einem frühen Stadium der Chronifizierung vollzogen<br />

und ist von grosser Bedeutung für die Entwicklung und Aufrechterhaltung chronischer<br />

Schmerzen.<br />

Vermeidung von körperlicher Aktivität favorisiert eine Dekonditionierung der Muskulatur<br />

und Destabilisierung des Skeletts. Dies kann zu einer Ursache von zunehmendem Schmerz<br />

und steigender Verletzungsgefahr werden. Zudem weiss man, dass körperliche Aktivität einen<br />

wichtigen Teil der Behandlung von chronischen Rückenschmerzpatienten darstellt und darum<br />

sind FABs ein grosses Risiko bei der Vorbeugung des Chronifizierungsprozesses und dessen<br />

Unterbruch. 27 Dieses von FABs produzierte, angstbedingte Vermeidungsverhalten umfasst die<br />

Vermeidung von Aktivitäten, aber auch von sozialen Kontakten und anderen Stimuli. Der<br />

Patient unterlässt Haushaltsaktivitäten, tägliche Mobilität und Übungen etc. 16 Deswegen ist es<br />

uns sehr wichtig, das angstbedingte Vermeidungsverhalten unserer Patienten zu beobachten,<br />

denn wir möchten gerne wissen, ob unser Tanzprogramm und die damit verbundenen<br />

Bewegungen, die die Patienten unter Aufsicht durchführen, eine Auswirkung auf diese FABs<br />

haben.<br />

Behinderung<br />

Behinderung kann man verschieden verstehen. Es gibt die physikalische Einschränkung einer<br />

Funktion des Körpers („impairment“ oder Schädigung), es gibt eine fehlende oder<br />

eingeschränkte Fähigkeit in der Ausübung von bestimmten Verhaltensweisen und Aktivitäten<br />

(„disability“ oder Behinderung) und schlussendlich kann man darunter auch die<br />

Einschränkungen bei der Ausübung von Rollenaktivitäten einer Person, die Folge einer<br />

Schädigung oder Behinderung sein können („handicap“ oder Benachteiligung), verstehen.<br />

Spricht man von chronischen Rückenschmerzpatienten, so spricht man gleichzeitig auch von<br />

Behinderung. Dabei ist es wichtig, zu wissen, dass die Behinderung, verursacht durch<br />

Rückenschmerzen, nicht im Verhältnis steht zur somatischen Schädigung. Diese Patienten<br />

haben eine beeinträchtigte, physikalische Funktion und Probleme bei alltäglichen Aktivitäten.<br />

15


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Dafür verantwortlich sind die Schmerzen und nicht zuletzt die oben erwähnten FABs.<br />

Berufliche, sportliche und freizeitliche Bewegungen werden immer mehr eingeschränkt und<br />

können zu sozialem Rückzug führen. Die Behinderung wird somit zu einem Symptom von<br />

Rückenschmerzen und unerlässlich als Outcome bei unserer Arbeit. 17,6,22,25,18<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Chronische Rückenschmerzen und damit bedingte Absenzen am Arbeitsort sind ein häufiges<br />

Problem und oft ein Grund für Arbeitswechsel, Teilzeitarbeitsunfähigkeit bis zur<br />

Vollzeitarbeitsunfähigkeit. Es wurde sogar ein Vergleich gemacht mit Patienten mit<br />

spezifischen, entzündlichen, rheumatischen Erkrankungen wie z.B. Spondylolisthesis<br />

Ankylosans. Diese Studie zeigt deutlich, dass Patienten mit Spondylolisthesis Ankylosans<br />

einen grösseren Prozentanteil aufweisen mit bezahlter Arbeit als Patienten mit chronischen<br />

Rückenschmerzen.<br />

- Chronische Rückenschmerzpatienten mit bezahlter Arbeit: 11%<br />

- Chronische Rückenschmerzpatienten, arbeitsunfähig: 71%<br />

- Chronische Rückenschmerzpatienten, teilzeitarbeitsunfähig: 82%<br />

Diese Zahlen sind erschreckend. Über die Kosten, die diese Patienten verursachen, wird<br />

später eingegangen. 32,26<br />

Sozialer Rückzug<br />

Patienten erfahren in alltäglichen Aktivitäten Probleme durch die Schmerzen. Sie gehen zum<br />

Arzt, der keine Erklärung für die Schmerzen findet. 22 Psychische Angeschlagenheit ist nicht<br />

nur Begleiterscheinung und Folge des Schmerzes, sondern spielt schon in der Entstehung der<br />

Chronifizierung eine grosse Rolle. 28 Die Patienten begeben sich in eine Isolation, gehen<br />

alltäglichen Verantwortungen nicht mehr nach und benutzen ihre Rückenschmerzen als<br />

Ausrede. Sie setzen die Schmerzen ein als soziale Ressource. 19 Die Lebensqualität lässt nach,<br />

sie entwickeln FABs.<br />

In fast jeder Literatur über chronische Rückenschmerzpatienten kann man nachlesen, dass<br />

diese sich aus dem sozialen Leben zurückziehen. Mit all den Faktoren, die der Patient erlebt,<br />

kann man dies auch nachvollziehen. Mit unserer Diplomarbeit geben wir diesen Patienten die<br />

Möglichkeit, wieder aus sich herauszukommen, unter Leute zu gehen und sich wieder in die<br />

soziale Gesellschaft zu integrieren.<br />

Angst<br />

Angst ist nicht nur eine typische emotionale Begleiterscheinung von Schmerzen, sondern ein<br />

wesentlicher Faktor für die Chronifizierung. Schmerzpatienten mit höheren Angstwerten<br />

16


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

nehmen mehr Medikamente ein. 12 Zudem hat, wie vorhin schon gesehen, die<br />

schmerzbezogene Angst auf die körperliche Aktivität im täglichen Leben einen negativen<br />

Einfluss.<br />

Depressionen<br />

Chronischer Schmerz führt nicht unbedingt zu Depressionen, aber trotzdem sind unter den<br />

chronischen Schmerzkranken überdurchschnittlich viele mit depressiven Verstimmungen.<br />

Auch muss eine Depression nicht zwangsläufig zu Schmerzen führen. Es wurde ein<br />

wechselseitiger Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und Depressionen<br />

beobachtet. Untersuchungen haben gezeigt, dass Depressionen in der Regel nicht durch<br />

chronischen Schmerz ausgelöst werden, sondern ihre Ursachen im sozialen Rückzug und der<br />

Inaktivität finden. 12<br />

Bestimmt wurde nicht alles beschrieben, was sich für den Patienten durch die<br />

Rückenschmerzen verändert, jedoch wurde versucht, das Wichtigste aufzulisten.<br />

2.4.6. Häufigkeit<br />

Rückenschmerzen sind in der Population sehr häufig, heilen jedoch meistens nach 6 Wochen<br />

von selbst ab. Trotzdem bleibt ein Restanteil, der permanent und auch nach diesen 6 Wochen<br />

immer noch an Rückenschmerzen leidet. Dies kann zu anhaltenden oder immer<br />

wiederkehrenden Schmerzen führen. Die Prozentzahlen der Rückenschmerzbetroffenen sind<br />

verschieden. In etwa 70 – 80% der Population erleben mindestens eine Episode im Leben, in<br />

der er an Rückenschmerzen leidet. Ein kleiner Anteil davon entwickelt chronische<br />

Schmerzen. Die Prozentzahlangaben gehen von 5 - 50%. 9,20,21,22,23,24,25,26,27<br />

Die neuste epidemiologische Studie zeigt in der Schweiz folgendes Bild: von 2083<br />

Haushalten gibt ein Drittel der Interviewten an, mindestens einen Schmerzbetroffenen im<br />

Haushalt zu haben. In 9% der Haushalte findet man sogar mehr als einen Schmerzerkrankten.<br />

Der Anteil von chronischen Schmerzkranken liegt in der Schweiz bei 16%, wobei die<br />

Schweiz im Gegensatz zu anderen Ländern noch deutlich unter dem Durchschnitt ist (so<br />

Robert Brioschi und Roland Paillex). 28,29<br />

2.4.7. Kosten<br />

Aus dem Abschnitt „Häufigkeit“ geht hervor, dass die Anzahl chronischer<br />

Rückenschmerzpatienten zwar geringer ist als die Anzahl von einmaligen Episoden. Und<br />

17


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

trotzdem ist genau dieser scheinbar geringe Anteil für einen grossen Teil der Kosten im<br />

Gesundheitswesen verantwortlich. 30<br />

Diese Kosten bestehen aus direkten und indirekten medizinischen Kosten. Direkte<br />

medizinische Kosten (Medikamente, Physiotherapie, Arztkonsultationen, Spitalaufenthalte<br />

etc.) sind trotz der steigenden Tendenz bei chronischen Rückenschmerzpatienten nicht zu<br />

vergleichen mit denen von Patienten, die an einer spezifischen, entzündlichen, rheumatischen<br />

Erkrankung leiden.<br />

Viel höher sind bei chronischen Rückenschmerzpatienten vor allem die indirekten<br />

medizinischen Kosten. Darunter fallen Krankheitstage und Absenztage (durch Kuraufenthalte<br />

z.B.) am Arbeitsplatz, Arbeitunfähigkeit (von teilzeitarbeitsunfähig bis<br />

vollzeitarbeitsunfähig). 26,31<br />

Ein sehr interessanter Vergleich hierfür liefern uns A. Boonen et al. Sie vergleichen die<br />

Durchschnittskosten von chronischen Rückenschmerzpatienten mit denen von Patienten mit<br />

Spondylolisthesis Ankylosans. Ein Rückenschmerzpatient kostet uns im Jahr total ca.<br />

8533,00 Euro, einer mit Spondylolisthesis Ankylosans total 3205,00 Euro. Daraus wird<br />

ersichtlich, dass ein chronischer Rückenschmerzpatient im Jahr mehr als doppelt soviel kostet<br />

als einer mit einer spezifischen, entzündlichen, rheumatischen Erkrankung. 26<br />

J. Bart Staal et al. zeigten in einer Studie, dass man weniger verlorene Arbeitstage erreicht,<br />

wenn man chronischen Rückenschmerzpatienten angepasste Arbeitsbedingungen und ein<br />

entsprechendes körperliches Übungsprogramm anbietet. Dies erreicht man jedoch nicht, weil<br />

der Krankheits- und Schmerzverlauf beeinflusst wird, sondern, weil das Wohlbefinden der<br />

Patienten gesteigert wird. 32 Dies zeigt, dass das Wohlbefinden solcher Patienten einen<br />

wesentlichen Beitrag zu den Kosten von Rückenschmerzpatienten leisten kann.<br />

Es wird behauptet, dass die Anzahl Episoden von Rückenschmerzen und die Anzahl<br />

Nebendiagnosen sowie Geschlecht, Gebrauch von Analgetika und Alter die Kosten erhöhen<br />

können; je mehr Episoden, je mehr Nebendiagnosen, je mehr Gebrauch von Analgetika, je<br />

älter und vor allem Frauen, desto mehr Kosten werden verursacht. 33<br />

2.4.8. Aktuelle Therapiemöglichkeiten<br />

Es wurden viele Studien gemacht, um herauszufinden, welche Therapiemöglichkeiten am<br />

effektivsten sind. Festgestellt wurde, dass bei den meisten eine multidisziplinäre<br />

Rehabilitation am wirksamsten ist, um Schmerzen zu lindern und so ein möglichst normales<br />

Leben führen zu können. 1,28,29,9,34<br />

18


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Multidisziplinäre Rehabilitation:<br />

Es handelt sich um ein konsequentes und umfassendes bio-psycho-soziales Screening, d.h.<br />

mehrere Disziplinen (Arzt, Psychologe, Ergotherapeut, Physiotherapeut etc.) arbeiten<br />

zusammen, um die Rückenschmerzen des Patienten zu behandeln. Eine universale Definition<br />

von multidisziplinärer Therapie gibt es nicht. Das bio-psycho-soziale Screening beinhaltet<br />

eine Kombination von Übungen, Edukation und Verhaltenstherapie, allgemeines Assessment,<br />

Screening von Risikofaktoren, „Compliance“, interdisziplinärer Behandlungsansatz,<br />

Auftragserklärung und zielorientiertes Arbeiten, Prozesshaftigkeit der Therapie, Bedeutung<br />

der Kommunikation für den therapeutischen Prozess und den Therapie-Erfolg,<br />

verhaltenstherapeutisch-kognitiver Ansatz und Schmerz-Edukation. Ziel der<br />

multidisziplinären Therapie ist es, dass der Patient den Schmerz besser kontrollieren kann und<br />

eine bessere physische und psychische Situation erreicht. Dabei sollte die multidisziplinäre<br />

Therapie mehr als 100 Stunden umfassen, da sie sonst nicht wirksam ist. In dieser Zeit setzt<br />

sich der Patient intensiv mit seinem Schmerzverhalten auseinander. 2,9,28,7,30<br />

Aktive Therapiemöglichkeiten:<br />

Aktive Physiotherapie wie Muskelkräftigung, Muskeldehnungen, Koordination und<br />

Aerobic können die Schmerzintensität sowie die Schmerzhäufigkeit und die<br />

Unfähigkeit in den täglichen Aktivitäten verringern und zwar unmittelbar nach der<br />

Therapie. 35 Zudem wirkt Muskelkräftigung Atrophien und Durchblutungsproblemen<br />

entgegen. Dehnen hilft, das normale Gelenkspiel zu verbessern und spielt vor allem<br />

eine Rolle in der Prävention, muss aber regelmässig durchgeführt werden. 36 Der<br />

Patient sollte individuell trainieren (Muskelkräftigung und Muskelstreching) und<br />

regelmässig kontrolliert werden. 37 Es ist ausserdem erwiesen, dass es die Gesundheit<br />

nicht fördert, wenn man sich vor alltäglichen Aktivitäten zurückzieht. 38 Eine Studie<br />

fand heraus, dass eine physiotherapeutische Kombination von manueller Therapie,<br />

spezifischen Übungen und neurophysiologischer Edukation sehr hilfreich für<br />

chronische Rückenschmerzpatienten sind. 39<br />

Ausdauerübungen sollten sehr häufig ausgeführt werden, da sie zu einer<br />

kardiovaskulären Verbesserung, einer metabolischen Stimulation, zum Erhalt der<br />

Muskelgrösse und zu positiven psychologischen Effekten führen. Dabei spricht man<br />

von Wassergymnastik, Aquajogging, Nordic Walking, Joggen, Aerobic und<br />

allgemeiner Fitness mit leichten Gewichten. 36<br />

19


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Das Vermeiden von (alltäglichen) Aktivitäten zu vermindern (Fear Avoidance Beliefs)<br />

versucht man mittels Gradet activity (progressiv gesteigerte Aktivität). 40<br />

Altbewährte Rückenschule: Haltungs- und Atemschulung, Muskeldehnung und<br />

–kräftigung (paravertebrale und tiefe Muskulatur), Mobilisation der Wirbelsäule,<br />

Erlernen schmerzfreier Positionen und nicht zu vergessen sind Erklärungen für den<br />

Patienten bezüglich Anatomie und Pathologie.<br />

Ähnlich wirksam wie Rückenschule zeigte sich ein Pilates – Programm:<br />

Haltungsschule, Suche nach neutralen Positionen, Sitzübungen, schmerzfreie<br />

Übungen, Dehnungen, Propriozeption, Atemschulung, Mobilisation der<br />

Halswirbelsäule und Scapula und theoretische Erklärungen. Dabei erreicht man bei<br />

den Pilatesübungen eine bessere „Compliance“ der Patienten als bei der<br />

Rückenschule. 41<br />

Yoga: Gewisse Yogaprogramme, wie z.B. Viniyoga, die therapeutisch orientiert und<br />

leicht zu erlernen sind, beinhalten Relaxationen, Muskelkräftigungen und<br />

Atemübungen. Sie gelten als effektive Therapie für chronische<br />

Rückenschmerzpatienten. Yoga bringt physische und psychische Benefits für diese<br />

Patienten. 42<br />

Wassergymnastik: Darunter wird Aquajogging, Schwimmen, Kräftigung im Wasser,<br />

Stretching im Wasser und Relaxation verstanden. Dies soll die Bewegungsangst von<br />

chronischen Rückenschmerzpatienten verringern. 43<br />

Man kann sich auch vorstellen, dass sich ein Tanztraining (ohne Partner, beinhaltend<br />

verschiedene Tanztypen von Ballet, modernem Tanz, Jazz-Tanz und Charakter Tanz,<br />

mit dem Ziel, Balance, Koordination, Muskeldehnfähigkeit und Beweglichkeit zu<br />

verbessern) positiv auf Rückenschmerzen auswirkt. 44<br />

Bei Menschen mit Rückenschmerzen verändern sich die Muskeln des Stammes. Sie aktivieren<br />

die tiefe Muskulatur nicht mehr, um den Rumpf zu stabilisieren und somit atrophisiert diese<br />

tiefe Muskulatur. Aber genau diese Muskulatur hat eine kritische Rolle für die Kontrolle<br />

intervertebraler Bewegungen, indem sie das Rückgrad kontrolliert. Weil sich die Patienten<br />

zunehmend versteifen (ständige Schonhaltung), verliert die tiefe Muskulatur die<br />

stabilisierende Kontrolle, die Schmerzintensität nimmt zu und man versteift sich noch mehr.<br />

Um aus diesem Teufelskreis herauszukommen, ist es wichtig, dass man in einer ersten Phase<br />

20


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

lernt, die tiefe Stammmuskulatur (multifidi und transversus) wieder anzuspannen und in einer<br />

zweiten Phase, dies auch dann zu tun, wenn die Restmuskulatur des Rückens aktiviert wird. 23<br />

Passive Physiotherapie:<br />

Kühlen: wirkt vor allem bei akuten “Problemen“, sollte jedoch immer aktive Therapie<br />

enthalten.<br />

Wärmen: wird eher bei chronischen „Problemen“ angewandt.<br />

Manuelle Therapie: bewirkt ein verbessertes Bewegungsspiel und hat zudem einen<br />

psychologischen Effekt, immer zusammen mit aktiven Übungen anwenden. Doch<br />

zeigt diese Therapie im Bereich der chronischen Rückenschmerzen wenig Wirkung. 36<br />

TENS und elektromyografisches Biofeedback: keine Wirkung.<br />

Traktion, Akupunktur, Magnettherapie, Injektionen in Triggerpunkte und Hydrotherapie:<br />

zeigt bessere Wirkung als Placebo oder als auf einer Warteliste zu sein.<br />

Manipulation: weniger effektiv als andere Formen der aktiven Therapie.<br />

Massage: wirkt besser als Placebo.<br />

Medikation:<br />

Paracetamol und nichtsteroidale antiinflammatorische Medikamente wirken für kurze<br />

Zeit, haben jedoch keinen Langzeiteffekt.<br />

Opioide haben keinen guten Effekt, vor allem nicht für den physiologischen oder<br />

funktionellen Status der Patienten.<br />

Antidepressiva sind limitiert wegen ihren Nebenwirkungen.<br />

Muskelrelaxantien haben nur Kurzzeiteffekte. 2<br />

2.4.9. Die Begriffe « Tanz », « Bauchtanz » und « Orientalischer Tanz »<br />

Tanz wird in Herders Neues Volkslexikon A – Z wie folgt beschrieben:<br />

„Tanz gehört zu den ältesten Ausdrucksweisen der Menschheit, bei der durch rhythmische<br />

Bewegungen meist bei musikalischer Begleitung seelische Spannungen, Vorstellungen und<br />

Erlebnisse ausgedrückt werden. Ursprünglich und noch heute bei Naturvölkern magischkultisch<br />

bestimmt (Kriegs-, Fruchtbarkeits-, Initiations- und Beschwörungs- Tanz), meist<br />

Masken- Tanz. Vor allem in Ostasien ein eigener Stand der Tempeltänzer. Neben dem zum<br />

Tanzdrama und Tanz- Schauspiel absinkenden Kulttanz entwickelte sich besonders als Paarund<br />

Reigen- Tanz der weltlichen Tanzfrühformen im Volkstanz; im Gesellschaftstanz sind die<br />

vorherrschenden Tanzformen von der Mode bestimmt. Seit dem Barock ein Kunsttanz, den<br />

besonders das Ballett pflegte. Führend waren neben dem französischen Ballett seit dem 20.<br />

21


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Jahrhundert besonders die russischen Ballettgruppen. Nach dem ersten Weltkrieg war das eine<br />

moderne Form des Ausdruckstanzes. 45<br />

Orientalischer Tanz ist ein Tanzstil, der im Westen nur teils die verdiente Anerkennung findet<br />

und oft als „Bauchtanz“ bezeichnet wird. Dies weckt bei vielen die Vorstellung<br />

hüftschwingender, männerverschlingender Animiermädchen im Rotlichtmilieu oder die<br />

Vorstellung einer fetten Matrone, die aus dem Glitzerkostüm hervorquillt. Dies ist jedoch ein<br />

Missverständnis und auch ein Übersetzungsfehler aus dem 19. Jahrhundert. Westliche<br />

Reisende sahen in ägyptischen Shows und Restaurants Orientalische Tänzerinnen, die Bauch,<br />

Hüfte oder Gesäss, Arme, Beine, Hände, Füsse, Schultern und Kopf gezielt bewegt haben. Sie<br />

empfanden diesen fremden Tanzstil als lasziv und obszön. Beispiel solcher Reisender sind die<br />

französischen Schriftsteller Émile Zola und Gustave Flaubert, die diesen Tanz als „Danse du<br />

ventre“ in Reiseberichten beschrieben. Daraus entstand der Name „ Bauchtanz“, was<br />

eigentlich eine Geringschätzung gegenüber dem Orientalischen Tanz ausdrückt. Es ist<br />

möglich, dass aus der Bezeichnung „Raks Balady“ (Tanz der Leute = Einheimische in<br />

Ägypten) der englische Begriff „Bellydance“ (Bauchtanz) abgeleitet wurde. Die vielen<br />

Legenden, dass der Orientalische Tanz früher als Animation für Beischlaf und<br />

Verführungstricks benutzt wurde, hat zur Geringschätzung natürlich noch beigetragen.<br />

Orientalischer Tanz (in Ägypten auch als Raqs Sharki bezeichnet) ist jedoch eine sehr<br />

anspruchsvolle Kunstform. Er wird meist von Frauen in einem speziellen Kostüm zu<br />

orientalischer Musik ausgeführt. Die wörtliche Übersetzung von Raqs Sharki heisst „Tanz des<br />

Ostens“.<br />

Der klassische Orientalische Tanz ist ein Kunsttanz, der in verschiedene Stilrichtungen<br />

eingeteilt werden kann (modernen sowie ägyptischen, libanesischen und türkischen Stil)<br />

indem die Bewegungen prinzipiell dieselben sind. Charakteristisch für den klassischen<br />

Orientalischen Tanz sind isolierte Bewegungen von Becken, Brustkorb und Schultern, die<br />

fliessend oder akzentuiert ausgeführt werden können. Zu der Isolation kommt im<br />

Orientalischen Tanz die Besonderheit des Einsatzes der Bauchmuskulatur hinzu. Eine weitere<br />

Spezialität ist der Shimmy, eine Technik, die verschiedene Schüttel- und<br />

Vibrationsbewegungen einzelner Körperteile erzeugt. 46,47,48<br />

2.4.10. Geschichte des Orientalischen Tanzes<br />

Der Orientalische Tanz gilt als ältester, nachweisbarer Tanz und hat seinen Ursprung in<br />

22


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Ägypten. Die ersten Hinweise dieses Tanzes sind 7000 Jahre alte Skulpturen und<br />

Felsmalereien, die tanzende Frauen und Männer darstellen. Sie wurden in Afrika, Indien,<br />

Spanien und Griechenland gefunden.<br />

Körperliche Bewegung spielte schon im 4. Jahrtausend vor Christus eine grosse Rolle beim<br />

Beten. Man versuchte damit, Fruchtbarkeit und Naturereignisse zu beeinflussen und somit<br />

erhielten die Tänze dadurch einen magischen Charakter. 46<br />

Bereits in dieser Zeit wurde der Orientalische Tanz beeinflusst durch den fortschreitenden<br />

Arbeitsmarkt und durch Dienstleistungsberufe. Der ursprüngliche Volks-, Tempel- und<br />

Kulttanz entwickelte sich allmählich in den weltlichen Schau- und Genusstanz. Dabei waren<br />

berufsmässige Tänzerinnen zugleich Sängerinnen, Musikantinnen und Akrobatinnen, wie aus<br />

bildlichen und schriftlichen Zeugnissen hervorgeht. 49<br />

2.4.11. Tanzfiguren und Orientalischer Tanz<br />

Der klassische Orientalische Tanz besteht vorwiegend aus Bewegungen des Rumpfes, also<br />

Becken, Bauch und Brustkörper. Auch die Arme werden eingesetzt. Er spielt sich auf engem<br />

Raum ab, da die Beine meist nicht gross bewegt werden. Daher zählt man ihn zu den<br />

„Körpertänzen“. Heute werden immer mehr andere Tanzstile miteinbezogen, die vermehrt<br />

Gewicht auf die Beinarbeit legen und es wird immer mehr Raum benötigt.<br />

Der Orientalische Tanz wirkt oftmals erotisch, doch ist er eigentlich ein gezieltes Muskelspiel<br />

und benötigt unglaubliche Körperbeherrschung. Die Schwierigkeit und gleichzeitig das<br />

Prinzip des Tanzes besteht in der Isolation einzelner Bewegungen. Ziel ist es, durch bewusste<br />

Kontraktionen jeden einzelnen Körperteil in Bewegung und somit zum Tanzen zu bringen.<br />

Dies kann man sich so vorstellen, dass der Oberkörper beim Bewegen des Beckens still bleibt<br />

und umgekehrt. Bewegen sich die Schultern, bleiben der Rumpf und die Brust still. Dies ist<br />

die Grundtechnik der afrikanischen, afro-amerikanischen und teils auch der asiatischen<br />

Tanzstile. Es ist eine Aufteilung jedes einzelnen Körpergliedes in sein eigenes Spannungsfeld<br />

und Bewegungszentrum, um es so unabhängig von anderen aktivieren zu können.<br />

Dies bildet einen grossen Gegensatz zu den europäischen Tanztechniken, wie z.B. klassisches<br />

Ballet, Volkstänze und Standardtänze, die durch eine Ganzkörperspannung versuchen, in<br />

aufrechter, gestreckter Haltung Leichtigkeit und Schwerelosigkeit vorzutäuschen. Das<br />

Orientalische Tanzprinzip liegt der Ekstasentechnik zu Grunde, welche Bewegungen in<br />

Kombination von Isolation und Koordination beinhalten.<br />

Generell isolierte, sich bewegende Körperzentren im afrikanischen, afro-amerikanischen oder<br />

asiatischem Tanz sind: Kopf und Hals, Schultergürtel, Brustkorb, Bauch und Becken,Arme<br />

und Beine. Dabei bildet das Becken das Zentrum der Bewegungen und ist die anatomische<br />

23


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

„zentrale Schaltstelle“ unseres Körpers. Es hält den Körper zusammen und erlaubt dennoch<br />

eine gute Beweglichkeit der Hüftgelenke und der Wirbelsäule.<br />

Oft gebrauchte Requisiten beim Tanzen, wie Schleier (oder mehrere Schleier), Zimbeln oder<br />

Tamburin, Schwert oder Säbel, Stock, Leuchter, Krug, Servicetablettes und Tücher, geben<br />

dem Tanz Charakter und symbolisieren einen bestimmten Stil. Der Tanz wirkt dadurch<br />

mystisch oder wird von Folklore geprägt. 50<br />

2.4.12. Orientalischer Tanz und unspezifische, chronische Rückenschmerzen<br />

Orientalischer Tanz, gesehen aus physiotherapeutischer Sicht, umfasst Bewegungen der<br />

einzelnen Körperglieder in Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation und Translation.<br />

Beim Orientalischen Tanz werden nicht ganze Muskelketten, sondern einzelne<br />

Muskelgruppen, nicht das ganze Skelett, sondern einzelne Teilbereiche isoliert bewegt. Jeder<br />

aktivierte Körperteil wird also bewegt, während die restlichen Körperabschnitte still bleiben.<br />

Dies ist beim Erlernen des Tanzes die Hauptschwierigkeit. Isolierte, selektive Bewegungen<br />

sind ungewohnt und darum sehr energieaufwändig. Erst nach vielen Repetitionen und<br />

Korrekturen fällt das Bewegungsmuster leichter und wird automatisiert.<br />

Durch den Tanz kann die Koordination verbessert werden, vor allem wenn versucht wird,<br />

mehrere Bewegungen miteinander zu kombinieren. Die Hüfte führt Schüttelbewegungen aus<br />

(Shimmy) und dies wird kombiniert mit einer weichen Brustrotation. Es wird eine aufrechte<br />

Haltung verlangt, damit der Tanz optisch graziöser wirkt. Dies aktiviert die stabilisierende<br />

Muskulatur, die Wirbelsäule wird entlastet. Das wirkt der gebeugten Sitzhaltung entgegen.<br />

Durch diese aufrechte Grundhaltung spannt sich der Beckenboden und der M. transversus<br />

abdominis an. Die Zusammenarbeit der queren Bauchmuskulatur und der<br />

Beckenbodenmuskulatur kann man oberhalb des Schambeines spüren. Der Beckenboden wird<br />

zusätzlich gespannt durch Bewegungen des Brustkorbes und des Beckens. Die Spannung im<br />

Bauchraum wird erhöht.<br />

Durch den Tanz werden Gleichgewichtsreaktionen mittels Gewichtsverschiebungen,<br />

Drehungen, Rumpf- und Extremitätsbewegungen geschult. Der Tanz spricht zudem alle<br />

Muskelgruppen im Körper an. Die Muskeln arbeiten physiologisch isometrisch, wenn gewisse<br />

Muskelgruppen weiterlaufende Bewegungen verhindern und somit Körperabschnitte<br />

stabilisieren und isotonisch konzentrisch, wenn eine Bewegung ausgeführt wird. Die meisten<br />

Orientalischen Tanzbewegungen sind funktionelle Bewegungsabläufe, wenn auch im Alltag<br />

eher klein oder nur angedeutet.<br />

24


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Beim Orientalischen Tanz wird die stabilisierende, tiefe Muskulatur (wie z.B. mm. multifidi)<br />

angespannt, während die oberflächliche Muskulatur aktiviert wird. 51<br />

Es wird angegeben, dass motorische Kontrollübungen Patienten mit Rückenschmerzen helfen.<br />

Darunter werden Übungen verstanden, bei denen man die stabilisierende Muskulatur<br />

anspannen muss, während die oberflächliche Muskulatur eine Bewegung ausführt. 23<br />

Und genau dies geschieht, wie oben beschrieben, beim Orientalischen Tanz. Darum könnte<br />

sich Orientalischer Tanz positiv auf Rückenschmerzpatienten auswirken.<br />

Ein weiterer Grund, der zeigt, dass sich Tanzen positiv auf Rückenschmerzen auswirken<br />

könnte, ist eine Studie über ein präsaisonales Tanztraining bei Skifahrern. Das Tanztraining<br />

verlief ohne Partner und beinhaltete verschiedene Tanztypen (Ballett, moderner Tanz, Jazz-<br />

Tanz, Charakter- Tanz...) und hatte zum Ziel, Gleichgewicht, Koordination,<br />

Muskeldehnfähigkeit und die Beweglichkeit von Skifahrern zu verbessern. Einige Skifahrer<br />

hatten vor dem Tanzkurs Rückenschmerzen, die nach dem Kurs nicht mehr vorhanden<br />

waren. 44<br />

Wir können uns vorstellen, dass durch die Intervention auch die Bewegungsangst beeinflusst<br />

wird. Die Patienten lernen dabei nämlich Körperteile zu bewegen, die sie aufgrund von<br />

Rückenschmerzen oder Angst, etwas kaputt zu machen, vermeiden. Zusätzlich fördert die<br />

Intervention soziale Kontakte, da die Teilnehmer Zeit für sich nehmen und mindestens einmal<br />

pro Woche mit anderen Menschen zusammenkommen. Eine Stunde lang wird getanzt und<br />

nicht an Probleme, Rückenschmerzen und Sonstiges gedacht.<br />

Wie oben ersichtlich, ist es wichtig, aktiv gegen chronische Rückenschmerzen vorzugehen.<br />

Orientalischer Tanz ist ein aktiver Tanz.<br />

25


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

3. METHODOLOGIE / BESCHREIBENDE STUDIE<br />

3.1. DESIGN<br />

Während 10 Wochen wurden Patienten mit chronischen Rückenschmerzen im Rahmen einer<br />

unkontrollierten Vorher- Nachher- Kohortenstudie jeweils 1 Stunde pro Woche in<br />

Orientalischem Tanz unterrichtet. Die Auswahl unseres Desings ermöglichte uns, jeden<br />

Teilnehmer über die 10 Wochen zu verschiedenen Outcomes in einer Studie zu beobachten.<br />

3.2. EINSCHLUSSKRITERIEN<br />

Menschen mit unspezifischen Rückenschmerzen seit mindestens 3 Monaten zwischen 18 und<br />

99 Jahren.<br />

3.3. AUSSCHLUSSKRITERIEN<br />

Personen mit (altersbedingten) Krankheiten, die ihnen die Entscheidungsfähigkeit nehmen<br />

und sie hindert, neue Bewegungen zu erlernen, schlossen wir von vornherein aus der Studie<br />

aus, ebenso Schwangere ab der 22. Woche (Shimmybewegungen könnten schädlich für das<br />

heranwachsende Kind sein). Da akute Rückenschmerzen und neurologische Ausfälle einer<br />

speziellen Behandlung bedürfen und eigentlich eher Ruhe erfordern, gehören auch diese nicht<br />

in unsere Intervention.<br />

3.4. DIE ZIELPOPULATION<br />

Wir adressierten uns mittels Flyern und Mund-zu-Mund-Propaganda an alle Menschen im<br />

Ober- und Mittelwallis, die unseren Ein- und Ausschlusskriterien entsprachen. Diese<br />

Zielpopulation wurde so definiert, weil wir in Brig (Oberwallis) und in Agarn (Mittelwallis)<br />

die Räumlichkeiten für die Intervention fanden. Ein weiterer Grund für diese<br />

Auswahlkriterien war die zeitliche Einschränkung. Wir unterrichteten drei Stunden pro<br />

Woche. Somit war es nicht möglich, im Unterwallis oder in der restlichen Schweiz<br />

Interventionen durchzuführen.<br />

3.5. DIE STICHPROBE<br />

Bei der Intervention starteten ursprünglich 28 Personen (27Frauen und 1 Mann). Davon<br />

blieben bis zum Schluss 23 Frauen, die dann auch ausgewertet wurden. Es handelt sich um<br />

kaukasische, deutsch sprechende Frauen im Ober- und Mittelwallis. 2 der 23 Frauen stammen<br />

ursprünglich aus Deutschland, leben jedoch schon über 20 Jahre im Wallis. Von den 23<br />

Frauen sind 7 ausschliesslich Hausfrauen, 4 arbeiten in der Pflege, 2 als kaufmännische<br />

Angestellte, 2 sind Hausfrauen mit Nebenjob (kaufmännische Angestellte und<br />

26


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Praxisassistentin). Dann gibt es 2 Spielgruppenleiterinnen, eine Atemtherapeutin, eine<br />

Musikerin, zwei Pharma-Assistentinnen, eine Abwartin und eine Raumpflegerin. Die jüngste<br />

Teilnehmerin war 19 Jahre jung und die älteste 59. Der Mittelwert des Alters betrug 40,7<br />

Jahre. Diese 23 Frauen entsprachen den Ein- und Ausschlusskriterien. 6 von ihnen hatten<br />

Vorkenntnisse im Orientalischen Tanz, die anderen nicht.<br />

5 Teilnehmer stiegen vor Ablauf der 10 Wochen aus, sie wurden in der Statistik nicht<br />

berücksichtigt. Ihre Testresultate wurden nicht analysiert. Aufgrund neurologischer Ausfälle<br />

der unteren Extremität mussten wir 1 Frau vor der ersten Intervention gesundheitshalber<br />

ausschliessen, eine weitere wegen Schwangerschaft (23. Woche). 2 Teilnehmer stiegen nach<br />

der ersten Interventionsstunde aus. Zum einen wegen falschen Vorstellungen des<br />

Orientalischen Tanzes und zum anderen - und dies war der einzige Mann - weil keine<br />

weiteren männlichen Teilnehmer anwesend waren. Die letzte Teilnehmerin verliess uns nach<br />

der 3. Tanzstunde (aufgrund vermehrten Schmerzen und Stress, sie beteiligte sich auch noch<br />

an einer anderen Diplomarbeit). Gegen unsere Erwartungen zeigte diese Frau bei der ersten<br />

Messung keine angstbedingte Vermeidungshaltung, jedoch starke Schmerzen. Die Fear<br />

Avoidance and Beliefs- Auswertung ergab 0 Punkte, die Schmerzen lagen konstant zwischen<br />

5- 7 Punkten.<br />

3.6. OUTCOMES UND DATENERHEBUNGEN<br />

Δ Rückenschmerzen<br />

Wir wollten herausfinden, wie sich die Rückenschmerzen der Patienten während dem<br />

Tanztraining verändern. Dazu massen wir die Rückenschmerzen jeweils am Morgen vor dem<br />

Tanzen, am selben Abend nach dem Tanzen und einen Tag nach der Tanzstunde morgens und<br />

abends. Dies wurde mittels einer Numeric Rating Scale erfasst.<br />

Δ Gesundheitsbezogene Lebensqualität<br />

Diese erfassten wir vor Beginn der Intervention, nach Hälfte der Intervention (also nach 5<br />

Wochen) und am Ende (nach 10 Wochen) mittels des EQ-5D Fragebogens.<br />

Δ Angstbedingte Vermeidungshaltung<br />

Die Bewegungsangst wurde ebenfalls vor Beginn, nach Hälfte und am Ende der Intervention<br />

mit dem Fear Avoidance and Beliefs Questionnaire gemessen.<br />

Δ Behinderung bei Rückenbeschwerden<br />

27


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Behinderung, hervorgerufen durch Rückenbeschwerden, haben wir auch vor Beginn, nach der<br />

Hälfte und am Schluss des Tanzkurses mit dem Roland and Morris Disability Questionnaire<br />

(RDQ) erfasst.<br />

Konstrukt<br />

Schmerz:<br />

Schmerz wird gemäss der „International Association for the Study of Pain“ (IASP) wie folgt<br />

definiert:<br />

„Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder<br />

drohender Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird,<br />

als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache.“ 52<br />

Gesundheitsbezogene Lebensqualität:<br />

Siehe bei „Auswirkungen von unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen“, Kapitel 1.4.5.<br />

Fear- Avoidance- Beliefs:<br />

Siehe bei „Auswirkungen von unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen“, Kapitel 1.4.5.<br />

Behinderung, hervorgerufen durch die Rückenschmerzen:<br />

Siehe bei „Auswirkungen von unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen“, Kapitel 1.4.5.<br />

3.7. INTERVENTIONSPROTOKOLL<br />

Während 10 Wochen unterrichteten wir Personen mit unspezifischen, chronischen<br />

Rückenschmerzen, welche die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllten, einmal pro Woche<br />

während einer Stunde im Orientalischen Tanz. Die Outcomes ermittelten wir anhand von<br />

Fragebögen, die weiter unten noch genauer beschrieben werden.<br />

Vor der Intervention:<br />

Anhand von Flyern, die im Oberwallis in Physiotherapie- und Arztpraxen verteilt wurden und<br />

mittels Mund- zu- Mund- Propaganda suchten wir potentielle TeilnehmerInnen. Diese sollten<br />

sich mit uns in Verbindung setzen, um mehr über die geplante Studie zu erfahren. Den<br />

Interessenten wurden per Post ein Informationsblatt, ein Anmeldeformular und für die erste<br />

Stunde auszufüllende Fragebögen (siehe Anhang) zugeschickt.<br />

Am Tag 1 der Intervention erklärten wir ihnen nochmals unser Programm und führten bei<br />

jedem Teilnehmer Sensibilitätstests der unteren Extremitäten durch, um uns zu vergewissern,<br />

dass keine neurologischen Ausfälle vorhanden waren. Wir unterschrieben die gegenseitige<br />

Einverständniserklärung (Anhang), ordneten die ausgefüllten Fragebögen in einen Ordner,<br />

verteilten die neuen und begannen mit der Intervention.<br />

28


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Aufbau der Tanzstunden:<br />

Vor Beginn der Tanzstunde wurden jedes Mal Fragebögen ausgetauscht. Wir begannen<br />

immer mit einem kurzen Feedback der vorangegangenen Stunde und mit einer Erklärung der<br />

aktuellen Tanzstunde. Darauf folgte eine ca. 10minütige Aufwärmphase (unter anderem eine<br />

Wiederholung der zuletzt gelernten Tanzfiguren) und zwar vor allem für Fuss- und<br />

Handgelenke, gefolgt von einem kurzen Stretching und der Instruktion der Tanzhaltung<br />

(Fuss- und Beinstellung, Rücken- und Armposition, Kopfhaltung). Der Hauptteil beinhaltete<br />

das Erlernen von 3 neuen Tanzfiguren während 20 Minuten. Zur Auflockerung folgte ein<br />

Shimmy von ca. 5 Minuten. Danach wurden die neu erlernten Tanzfiguren zu einer<br />

zusammenhängenden Choreographie verbunden, die ca. 10 Minuten dauerte und ziemlich<br />

Ausdauer erforderte. Schlusspunkt bildete wiederholtes Lockern mit Shimmy.<br />

3.8. DETAILS DER MESSINSTRUMENTE<br />

3.8.1. Schmerzskala (Numeric Rating Scale):<br />

Definition: Anhand der Numeric Rating Scale (NRS) kann man die Intensität des<br />

Schmerzempfindens bewerten. Allerdings ist es nur die subjektive Beurteilung des Patienten,<br />

die man dabei misst. Offen bleibt, welche Einflüsse die Beurteilung der Schmerzintensität<br />

(z.B. Angst...) beeinflussen.<br />

Ausführung: Der Patient soll auf einer Skala mit Zahlenwerten von 0 bis 10 seine<br />

Schmerzintensität angeben. Die Skala beginnt bei 0 = gar kein Schmerz und endet bei 10 =<br />

grösst möglich vorstellbare Schmerzintensität. Diese Skalen wurden von uns für jeden<br />

Patienten und jede Messung vorbereitet. Wir haben zusätzlich einige Fragen gestellt, bei<br />

denen die Patienten angeben mussten, ob es der gewohnte Schmerz war, oder ob es<br />

unbekannte Schmerzen waren. Letztere mussten sie genauer beschreiben.<br />

Aufwand: Es ist ein Verfahren, dass ca. 1 Minute dauert und kostenfrei ist.<br />

Responsivität: 2 Punkte werden als minimale, wichtige Veränderung betrachtet. Über die<br />

Responsivität haben wir keine Angaben gefunden.<br />

Validität: Zwischen visueller analoger Skala (Millimeterangaben) und numerischer rating<br />

Skala gibt es eine hohe Korrelation (r = 0.77 – 0.89). Die Werte mit der numerischen Skala<br />

liegen jedoch signifikant höher.<br />

Reliabilität: In einer Studie wurden 3 Schmerzskalen bei einer gebildeten Gruppe und bei<br />

einer analphabetischen getestet (VAS, NRS und wörtliche Einschätzungsskala). Alle drei<br />

ergaben eine gute Reliabilität, wobei die NRS die besten Werte erreichte (gebildete Gruppe:<br />

0.963; Analphabeten: 0.947).<br />

29


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Grund der Wahl: Dieses Messinstrument ist billig, nicht zeitraubend, hat eine gute Validität<br />

und Reliabilität und ist einfach durchzuführen. Zudem wurde es in sehr vielen Studien<br />

gebraucht und wir kannten es bereits.<br />

Nachteile: Es wird nur die Schmerzintensität gemessen. Angst und andere Faktoren müssen<br />

mit einem anderen Messinstrument getestet werden, was wir auch machten. 53,54<br />

3.8.2. Roland and Morris:<br />

Definition: Der Disability Questionnaire von Roland und Morris (RDQ) beinhaltet 24<br />

Aussagen (übernommen von einem Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitsstatus) und<br />

endet jedes Mal mit „aufgrund meiner Rückenschmerzen“. Jeder der Punkte beschreibt ein<br />

spezifisches, dysfunktionales Verhalten unter Berücksichtigung folgender Punkte:<br />

Aktivitätsebene, Bewegung, Aktivitäten des täglichen Lebens, Essen und Schlafen.<br />

Psychosoziale Funktion wird nicht gemessen. Die deutsche, von uns benutzte Version, wurde<br />

validiert.<br />

Ausführung: Auf einem Blatt sind 24 Aussagen. Diese sollen angekreuzt werden, wenn sie<br />

zum Zeitpunkt des Ausfüllens zutreffen.<br />

Aufwand: Zeit zum Ausfüllen beträgt ca. 5 Minuten. Zudem ist das Messinstrument kostenlos.<br />

Responsivität: Der RDQ scheint sensitiver zu sein als der Oswestry Disability Questionnaire<br />

beim Erfassen von Veränderungen bei Patienten mit kleinen Behinderungen. Da bei kleinen<br />

Behinderungen eine Veränderung bei 1-2 Punkten, bei klinischen Studien aber eine<br />

Veränderung von 2-3 Punkten vorgeschlagen wird, entschieden wir uns für eine Veränderung<br />

von 2 Punkten. Die Effektgrösse liegt bei 0.8.<br />

Validität: Man fand heraus, dass die Patienten nur wenig von ihrer momentanen<br />

Leistungsfähigkeit beeinflusst werden, wohl aber von ihrer psychischen Befindlichkeit. Es<br />

gab gute Korrelationen zwischen RDQ und 6-Punkte-Schmerz-Skala und dem Sickness<br />

Impact Profile<br />

(r = 0.85)<br />

Bloss zwischen RDQ und Functional-Capacity-Evaluation gab es eine schwache Korrelation<br />

(r = -0.20).<br />

Reliabilität: Es wurde eine hohe Test-Retest Reliabilität herausgefunden. (r = 0.91).<br />

Grund der Wahl: Geringe Kosten, wenig Zeitaufwand, speziell für Rückenschmerzpatienten,<br />

validierte deutsche Version, Erfassung von kleinen Behinderungen möglich, RDQ sensitiver<br />

als Oswestry Disability Questionnaire.<br />

30


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Nachteile: Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und physisch-psychosozialen-<br />

Messungen und Schmerzmessungen ist oft schwach und darum sollten andere Fragebögen<br />

verwendet werden, was wir auch taten. 6,55,54<br />

3.8.3. EQ5D, gesundheitsbezogene Lebensqualität:<br />

Definition: Der EQ-5D misst die allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität und wurde<br />

entwickelt, um andere allgemeine oder krankheitsspezifische Fragebögen zu ergänzen. Er<br />

besteht aus vier Komponenten:<br />

1) deskriptiv (drei Fragen zu 5 Dimensionen: Beweglichkeit/ Mobilität, Selbstfürsorge,<br />

allgemeine Tätigkeiten, Schmerzen/ körperliche Beschwerden, Angst/Niedergeschlagenheit)<br />

2) EQ-VAS (visuelle analoge Skala für die Einschätzung des allgemeinen<br />

Gesundheitszustandes durch den Patienten)<br />

3) Index (Wertung der Gesundheitsprofile)<br />

4) EQ SDQ (Hintergrundinformationen über Patienten).<br />

Er kann im klinischen Alltag und für klinische und ökonomische Studien benutzt werden.<br />

Ausführung: Der Patient kreuzt im ersten Teil des Fragebogens die Aussage an, die auf ihn<br />

zutrifft. Im zweiten Teil geben die Patienten auf einem 20cm langen „Thermometer“ mit den<br />

Endpunkten 100 (best denkbarster Gesundheitszustand) und 0 (schlecht denkbarster<br />

Gesundheitszustand) mit einem Strich ihren derzeitigen Gesundheitszustand an. Im dritten<br />

Teil geben sie Angaben über Alter, Geschlecht, Arbeit, Ausbildung, Erfahrung mit ernsthaften<br />

Krankheiten, Rauchgewohnheiten, etc. an.<br />

Aufwand: Das Ausfüllen des Fragebogens dauert wenige Minuten und kostet für den nichtkommerziellen<br />

Gebrauch nichts. Der Patient führt ihn selbstständig aus.<br />

Responsivität: Für den Index ergab sich ein minimal klinisch relevanter Unterschied von<br />

0.074, was in etwa 7% des ganzen Wertebereichs entspricht. Für die VAS fehlen Angaben zu<br />

minimal klinisch relevanten Unterschieden. Die Effektgrössen waren in verschiedenen<br />

Studien mit Rückenschmerzpatienten klein bis gross (0.21 bis 0.71).<br />

Validität: Der EQ-5D hat eine gute Konstruktvalidität und ist ähnlich valide wie der SF-36,<br />

deckt jedoch weniger Kategorien der ICF ab. Der SF-36 und der EQ-5D ergeben gewisse<br />

Korrelationen betreffend der verschiedenen Gesundheitszustände.<br />

Reliabilität: Es gibt leider keine Arbeit über die Reliabilität der deutschen Version. Trotzdem<br />

kann man annehmen, dass diese Werte ähnlich denen von untersuchten Sprachen sind. Die<br />

Reliabilität reicht dann von genügend bis gut.<br />

Grund der Wahl: Der Fragebogen wird für klinische Studien vorgeschlagen. Er ist einfach zu<br />

handhaben, nicht zeitaufwendig, kann bei fast allen Krankheitsbereichen angewandt werden<br />

31


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

und es ist eine deutsche Version vorhanden. Es wird empfohlen, ihn in Kombination mit<br />

anderen Fragebögen einzusetzen und dies war von Beginn an auch in unserem Sinne. 56,57,58<br />

3.8.4. Fear Avoidance and Beliefs Skala:<br />

Definition: Fear Avoidance and Beliefs Skala ist ein Fragebogen zur Erfassung einer angst-<br />

bedingten Vermeidungshaltung bezüglich physischer Aktivität und Arbeit bezogen auf<br />

Rükkenschmerzen. Es existiert eine deutsche Übersetzung und der Fragebogen ist eine<br />

Selbstbeurteilung. Wir interessierten uns nur für die 2. Skala, also beschränkten wir uns auf<br />

die physische Aktivität, die aus 5 Items besteht.<br />

Ausführung: Der Patient soll zu jedem Item/ jeder Aussage eine Zahl zwischen 0 (niedrige<br />

Ausprägung der Fear Avoidance Beliefs) und 4 (hohe Ausprägung) ankreuzen, je nachdem,<br />

was für ihn zutrifft.<br />

Aufwand: Kostenlos, Zeitaufwand ca. 10 Minuten.<br />

Responsivität: Die Empfindlichkeit des Fear-Avoidance-Beliefs-Questionnaire für<br />

Veränderungen ist nicht bekannt. Auch zur minimal klinischen Veränderung gibt es keine<br />

Hinweise aus der wissenschaftlichen Literatur. Wir definierten sie deshalb selbst. Weil bei der<br />

Numeric Rating Scale bei 11 Punkten 2 Punkte als klinisch relevanter Unterschied gelten,<br />

nahmen wir bei einer 20- Punkte- Skala 4 Punkte an.<br />

Validität: Moderate Konsistenz für die aktivitätsbedingte Skala (alpha = 0.64). Die<br />

Ergebnisse der Untersuchung zur Konstrukt- und Vorhersagevalidität des Testverfahrens<br />

weisen auf eine vermutliche Nützlichkeit im Rahmen der Diagnostik von Patienten mit<br />

Rückenschmerzen hin.<br />

Reliabilität: Sehr hohe Test- Retest- Reliabilität (0.87) für die schweizerdeutsche Version.<br />

Grund der Wahl: Wir haben uns für diese Skala entschieden, weil sie schnell durchgeführt<br />

werden kann und weil sie ein gutes Mittel ist, um die Angst vor der physikalischen Aktivität<br />

im Zusammenhang mit Rückenschmerzen zu messen. Zudem ist sie kostenlos. 59,27<br />

3.8.5. Kontrollvariabeln<br />

3.8.5.1 Hobbys<br />

Hobbys, wie z.B. eine andere Art von Tanz, Aerobic, Wassergymnastik oder Ähnliches<br />

können, wie wir das im Abschnitt „Aktuelle Therapiemöglichkeiten“ beschrieben haben,<br />

positive Auswirkungen auf Rückenschmerzen haben. Deshalb könnte es sein, dass man nicht<br />

genau bestimmen kann, ob Unterschiede der Outcomes aufgrund des Hobbys oder des<br />

Orientalischen Tanzes bestehen. Die Hobbys haben die Patienten auf einem Blatt notiert.<br />

32


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

6 Personen tanzten schon vor der Studie den Orientalischen Tanz und 3 Standardtänze<br />

(privat). 11 Personen gehen Hobbies nach, die nichts mit Bewegung zu tun haben, wie z.B.<br />

Singen, Basteln, Kochen, Faulenzen, Jodeln, Lesen, Malen, etc. Die anderen schwimmen,<br />

snowboarden, fahren Ski oder Velo, wandern, walken, laufen oder machen Aquafit.<br />

3.8.5.2 Qualität der Tanzbewegung<br />

Es gibt 4 unterschiedliche charakteristische Bewegungen im Orientalischen Tanz.<br />

Die erste Kategorie ist die weiche Bewegung. Dies sind ineinander verschmelzende<br />

Wellenbewegungen, die drehend, ringend und schwingend sein können. Möglich sind auch<br />

geradlinige Schiebebewegungen.<br />

Die zweite Kategorie ist die akzentuierte Bewegung. Das sind punktförmige, tupfartige<br />

Bewegungen. Es ist möglich, eine weiche Tanzfigur zu einer akzentuierten, stossartigen<br />

Bewegung zu transformieren.<br />

Eine dritte, sehr typische Kategorie und die wohl faszinierendste Orientalische<br />

Tanzbewegung ist der Shimmy. Er wird meist zu Trommeln getanzt. Er besteht aus kleinsten,<br />

isolierten Muskelkontraktionen mit Flatter- oder Zitterbewegungen jedes einzelnen<br />

Körperteiles. Möglich sind auch Vibrations- oder Schüttelbewegungen. Sie entstehen erst bei<br />

„innerem“ Loslassen des gesamten Körpers und sind somit sehr schwierig.<br />

Die vierte und letzte Unterteilung der Orientalischen Tanzfiguren sind die Schritt- und<br />

Drehungskombinationen. Das gesamte Fortbewegen dieses Tanzstiles ist von einem sehr<br />

gleitenden Charakter. Es gibt keine eigentlichen Sprünge und deshalb fehlt die Hoch- Tief-<br />

Komponente. Diese haben wir bei der Bewegungsqualität nicht berücksichtigt, weil wir<br />

wenige Schrittkombinationen ins Tanzkonzept eingebaut haben. Sie sind koordinativ sehr<br />

anspruchsvoll und zu Beginn des Tanzens sehr schwierig.<br />

Arm- und Handbewegungen sind weich und graziös. Das Bewegungszentrum der Hände liegt<br />

in den Handballen. Die Hände werden nie zur Faust gemacht. Die Arm- und Handposition<br />

ähnelt stark derjenigen beim Ballett. (Kaiblinger-Ickert et al, Seiten 51 bis 52 und 90 bis<br />

92). 60<br />

Wir haben eine Bewegungsqualitätsskala erstellt, die verschiedene Tanzbewegungen<br />

bewertet. In der Skala werden 22 typische orientalische Tanzbewegungen untersucht, die in 5<br />

Kategorien unterteilt werden (akzentuierte und weiche Hüftbewegungen, akzentuierte und<br />

weiche Oberkörperbewegungen und Schüttelbewegungen/ Shimmy). Diese Unterteilung wird<br />

in verschiedenen Büchern beschrieben. Jede Skala beurteilt, wie verschiedene Körperteile<br />

bewegt werden, wobei besondere Aufmerksamkeit der Stabilität jener Körperteile zukommt,<br />

33


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

die nicht bewegt werden sollen. Zu jeder Tanzbewegung gibt es eine 11-Punkte Skala von 0<br />

(der Teilnehmer kann die Bewegung nicht ausführen) bis 10 (der Teilnehmer tanzt die Figur<br />

perfekt). Alle Skalen werden zusammengezählt und ergeben eine maximale<br />

Bewegungsqualität von 220 und eine minimale von 0 Punkten.<br />

3.8.5.3 Compliance des Teilnehmers<br />

„Motivation“ wird als Selbstaktivität beschrieben. Diese fehlt meistens bei chronischen<br />

Schmerzpatienten und führt deshalb zu einem Vermeidungsverhalten. 61 Es hapert meistens<br />

nicht an der direkten Verweigerung einer Aktivität, sondern an der Durchführung. Der Patient<br />

müsste sein Verhalten ändern, sich aufraffen und die Aktivität durchführen (sei es Hobbys,<br />

alltägliche Aktivitäten etc.). Dies ist jedoch sehr schwierig. 62<br />

Darum möchten wir in unserer Diplomarbeit die Compliance der Teilnehmer betrachten.<br />

Dazu beobachten wir, wie oft der Teilnehmer fehlt, denn es ist möglich, dass dies einen<br />

Einfluss auf die Bewegungsqualität hat. Wie wir aus dem Teil „Aktuelle<br />

Therapiemöglichkeiten“ wissen, muss man ein aktives Training regelmässig ausführen, damit<br />

es eine Wirkung haben kann. Dies soll im Orientalischen Tanztraining nicht anders sein.<br />

Die meisten Teilnehmer bewiesen eine sehr gute Compliance. 4 Personen fehlten während<br />

den 10 Wochen kein einziges Mal, 6 Personen fehlten 1 Mal und wiederum 6 fehlten 8 Mal.<br />

Und das meist krankheitshalber, ferienhalber oder aus beruflichen Gründen. Eine Person war<br />

während 7 Wochen anwesend, 4 während 6 Wochen und nur zwei fehlten während der Hälfte<br />

der Zeit. Das beweist uns ein grosses Interesse an unserer Studie seitens der Teilnehmer.<br />

3.8.5.4 Beruf des Teilnehmers<br />

Der Beruf kann im gleichen Masse, wie ein bestimmtes Hobby, die Outcomes beeinflussen.<br />

Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Teilnehmer körperlich anstrengende Arbeit<br />

verrichten muss. Der Beruf wird im letzten Teil des EQ-5D- Fragebogens und im<br />

Anmeldeformular erfasst. Der Beruf wird bei der Stichprobe bereits genauer erläutert.<br />

3.8.6. Datenanalyse<br />

In unserer Studie haben wir mit Ordinalskalen (Rangskalen) gearbeitet. Diese werden<br />

verwendet, um z.B. den Schweregrad einer Erkrankung zu bewerten. Mögliche Aussagen<br />

dabei sind „gleich, ungleich, grösser, kleiner“. Wir wollten herausfinden, ob sich die<br />

Teilnehmer bezüglich Schmerz, Lebensqualität, Behinderung, Vermeidungsverhalten und<br />

Bewegungsqualität verändert haben. Dazu haben wir unsere Konstrukte mittels den<br />

obgenannten Messinstrumenten gemessen. In gewissem Sinne bewerten wir also den<br />

Schweregrad der Erkrankung der Teilnehmer.<br />

34


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Wir testen innerhalb einer Gruppe mehrmals und arbeiten also mit Tests für abhängige<br />

Stichproben. Dabei sind die abhängigen Variablen die Intensität der Rückenschmerzen, die<br />

Behinderung, hervorgerufen durch Rückenschmerzen, die gesundheitsbezogene<br />

Lebensqualität und die Fear- Avoidance- Beliefs, also die angstbezogene<br />

Vermeidungshaltung. Die unabhängige Variable ist der Orientalische Tanz.<br />

Die Rohdaten werden in einer Microsoft- Excel- Tabelle aufgezeichnet und mit dem<br />

Statistikprogramm SPSS. Version 15.0 für Windows bearbeitet.<br />

Die Daten sind nicht normal verteilt. Aus diesem Grunde wird mit nichtparametrischen Tests<br />

gearbeitet, weil diese auch bei abhängigen Stichproben und Ordinalskalen benutzt werden.<br />

Eine Transformation in eine Normalverteilung (um dann mit parametrischen Tests zu<br />

arbeiten) wird nicht vorgenommen.<br />

Wir untersuchen mit dem Wilcoxon- Test (maximal 2 Stichproben) ob es einen signifikanten<br />

Unterschied zwischen zwei Messzeitpunkten gibt. Als Signifikanzniveau (alpha) setzen wir<br />

0.05 fest.<br />

Um die Ergebnisse unserer Stichprobe bildlich darzustellen, haben wir uns für Tukey’s<br />

Boxplots entschieden. Darum betrachten wir in erster Linie den Median und den<br />

Interquartilrange. 63, 64 Wir haben uns entschieden, keine Bonferroni-Korrektur für das<br />

mehrfache Testen durchzuführen, da wir die Hypothesen a priori aufgestellt haben.<br />

35


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

4. RESULTATE<br />

4.1. VERÄNDERUNGEN IM VERLAUFE DER 10 WOCHEN UND 10<br />

INTERVENTIONEN:<br />

Messinstrument und Zeitpunkte p-Wert<br />

36<br />

Tabelle 1 : p-Werte zwischen den<br />

EQ_VAS T2-T1 0.173<br />

verschiedenen Zeitpunkten der<br />

EQ_VAS T3-T1 0.371<br />

Messungen anhand des Wilcoxon-<br />

EQ_VAS T3-T2 0.675<br />

Tests.<br />

RM Q T2-T1 0.818<br />

Links ist immer das jeweilige<br />

RM Q T3-T1 0.242<br />

Messinstrument und die Zeitpunkte<br />

RM Q T3-T2<br />

FAB T2-T1<br />

FAB T3-T1<br />

0.367<br />

0.016<br />

0.006<br />

der Messungen angegeben. Z.B.<br />

bedeutet EQ_VAS T2-T1, dass es sich<br />

FAB T3-T2 0.776<br />

um die p-Wertmessung des<br />

EVA T2-T1 0.041<br />

Gesundheitsthermometers (EQ- 5D-<br />

EVA T5-T1 0.022<br />

VAS) zwischen den Zeitpunkten T1<br />

EVA T10-T1 0.030<br />

(vor Interventionsbeginn) und T2<br />

EVA T3-T2 0.500<br />

(nach 5 Wochen Intervention) handelt.<br />

EVA T10-T2 0.172<br />

Rechts wird der p-Wert zum links<br />

angegebenen Messpunkt und Messinstrument an-<br />

Zahlen sind die statistisch signifikanten Werte.<br />

gezeigt. Die rot hervorgehobenen<br />

Die Schmerz-NRS veränderte sich signifikant zwischen der ersten Messung (vor der<br />

Intervention) und der zweiten Messung (zweite Tanzstunde) (Wilcoxon- Test, p = 0.041),<br />

sowie der ersten und der fünften Messung (nach Hälfte der Intervention) (Wilcoxon- Test, p =<br />

0.022). Es gab auch einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der ersten und der<br />

letzten Messung (10. Tanzstunde) (Wilcoxon- Test, p = 0.030). Die anderen Messungen<br />

ergaben keinen statistisch signifikanten Unterschied.<br />

Der FABQ veränderte sich signifikant zwischen T1 und T2 (p= 0.016, Wilcoxon- Test), sowie<br />

zwischen T1 und T3 (p = 0.006, Wilcoxon- Test) nicht jedoch zwischen T2 und T3<br />

(p = 0.776, Wilcoxon- Test).<br />

Messinstrument<br />

EQ-5D-<br />

Index_T1<br />

raw<br />

EQ-5D-<br />

Index_T1<br />

(median)<br />

EQ-5D-<br />

Median 25. Perzentile 75. Perzentile Min. Max. Mittelwert SD<br />

78.3<br />

0.79<br />

72.5<br />

0.74<br />

78.3<br />

0.0.80<br />

46.93<br />

46.63<br />

97.66<br />

97.66<br />

76.6<br />

n.a.<br />

9.54<br />

n.a.


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

VAS_T1 75.0 60.00 81.25 35 100 72.27 15.486<br />

FABs_T1 3.00 2.00 4.25 0 20 4.23 4.628<br />

RMQ_T1 4.00 2.00 5.50 0 16 4.32 3.657<br />

EVA_T1 12.5 8.50 16.0 0 30 13.41 7.008<br />

Tabelle 2 : Messresultate für den ersten Zeitpunkt der Messung, Baseline Daten.<br />

In der linken Spalte sind alle Messinstrumente aufgelistet. In der zweiten Spalte der Median der ersten Messung<br />

des jeweiligen Fragebogens. Dritte und vierte Spalte zeigen die 25% und die 75% Perzentile, fünfte und sechste<br />

Spalte Minimum und Maximum, siebte Spalte den Mittelwert und die Spalte ganz rechts die<br />

Standardabweichung, immer auf die erste Messung des jeweiligen Fragebogens bezogen. Jeweils eine Zeile<br />

ergibt die Messungen des ganz links aufgeführten Messinstruments. EQ- 5D- Index_T1 raw = Rohwerte des Eq-<br />

5D- Indexes, EQ5D- Index_ T1 (median)= Medianwerte des EQ-5D- Indexes, EQ-5D- VAS_T1= Rohwerte des<br />

EQ-5D- VAS (Gesundheitsthermometer), FABs_T1= Rohwerte des Fear-Avoidance-Beliefs-Questionnaire,<br />

RMQ_T1= Rohwerte des Roland and Morris Disability Questionnaire, EVA_T1= Rohwerte der EVA (alle vier<br />

Zeitpunkte der Messung zusammengezählt, also vor der Intervention, am selben Abend nach der Intervention<br />

sowie am folgenden Morgen und Abend). Alle Werte sind gemessen im Zeitpunkt T1 (vor Interventionsbeginn).<br />

n.a.= nicht aufgelistet<br />

Vergleicht man die Werte des „raw“-eq 5-Indexes (siehe Tabelle 2) mit der Studie von Hinz<br />

et al. die bei den Frauen der Altersgruppe bis 40 Jahren einen Median von 90 erreichen<br />

(Mittelwert 84.5), respektive für die Altersgruppe 41 bis 60 Jahren einen Median von 80<br />

(Mittelwert 76.2), sehen wir, dass unsere Stichprobe etwas schlechter als die jüngere Gruppe<br />

und minim besser als die ältere Gruppe bei Hinz abschneiden. 65<br />

4.2. EQ- INDEX- BOXLOTS<br />

Abb.1: Boxplots des EQ- Indexes über die drei Zeitpunkte bei einer klinisch relevanten<br />

Veränderung bei 7% (0,074), also bei 7 Punkten 56 .<br />

37<br />

x- Achse: raw_T1: Messung zum<br />

Zeitpunkt T1 (vor Beginn der ersten<br />

Tanzstunde). raw_T2: Messung<br />

zum Zeitpunkt T2 (nach der Hälfte<br />

der Tanzzeit). raw_T3: Messung<br />

zum Zeitpunkt T3 (am Ende der<br />

letzten Tanzstunde)<br />

y- Achse: Alle möglichen<br />

Indexwertungen, die bei diesem<br />

Messinstrument in dieser Form der<br />

Auswertung möglich sind. Das geht<br />

von 0 bis 100, wobei 100 die<br />

bestmögliche allgemeine,<br />

gesundheitsbezogene Lebensqualität


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

bedeutet und 0 die schlechtest mögliche. x- und y- Achse: Zeigt an, wie die Teilnehmer ihre<br />

gesundheitsbezogene Lebensqualität während den drei Zeitpunkten der Messung einschätzen.<br />

4.3. EQ- VAS- BOXPLOTS<br />

38<br />

Abb. 2: Boxplots der Wertung<br />

der Gesundheitsprofile mit<br />

einem „Thermometer“ von 0<br />

bis 100. 56 x- Achse: Zeigt die<br />

verschiedenen Zeitpunkte, an<br />

denen die „Messung“<br />

durchgeführt wurde.<br />

EQ_VAS_T1: Messung der<br />

Gesundheitsprofile zum<br />

Zeitpunkt T1 (vor der ersten<br />

Tanzstunde). EQ_VAS_T2:<br />

Messung der<br />

Gesundheitsprofile zum<br />

Zeitpunkt T2 (nach 5 Wochen).<br />

EQ_VAS_T3: Messung der<br />

Gesundheitsprofile zum Zeitpunkt T3 (nach 10 Wochen). y- Achse: Zeigt den Index von 0 bis 100 an, wobei 0<br />

der schlechtest denkbare Gesundheitszustand und 100 der best denkbare darstellt. x- und y- Achse: zeigt die<br />

Gesundheitsprofile der Teilnehmer zu den 3 Zeitpunkten.<br />

4.4. FEAR - AVOIDANCE AND BELIEFS – BOXPLOTS<br />

Abb.3: Boxplots des<br />

Summenwertes des „Fearavoidance<br />

beliefs- questionnaire“<br />

über die drei verschiedenen<br />

Zeitpunkte bei einer klinisch<br />

signifikanten Veränderung bei 4<br />

Punkten 59 . x- Achse: Zeigt die<br />

verschiedenen Zeitpunkte, an dem<br />

die „Messung“ durchgeführt<br />

wurde. FAB_T1: Messung der<br />

angstbedingten<br />

Vermeidungshaltung bezüglich<br />

physischer Aktivität zum<br />

Zeitpunkt T1 (zu Beginn der<br />

ersten Tanzstunde). FAB_T2:<br />

Messung der angstbedingten Vermeidungshaltung bezüglich physischer Aktivität zum Zeitpunkt T2 (nach 5<br />

Wochen). FAB_T3: Messung der angstbedingten Vermeidungshaltung bezüglich physischer Aktivität zum


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Zeitpunkt T3 (nach 10 Wochen). y- Achse: Zeigt die möglichen Summenwerte, die man bei der Auswertung der<br />

Messung der angstbedingten Vermeidungshaltung erreichen kann (0 = keine angstbedingte Vermeidungshaltung<br />

bezüglich physischer Aktivität bis 24 = grösstmögliche Vermeidungshaltung). x- und y- Achse: Zeigt gemeinsam<br />

die angstbedingte Vermeidungshaltung der Teilnehmer zu allen 3 Zeitpunkten an.<br />

4.5. ROLAND AND MORRIS FUNKTIONSFRAGEBOGEN- BOXPLOTS<br />

Abb.4: Boxplots über die Messungen<br />

zu den drei Zeitpunkten des Roland<br />

Morris Funktionsfragebogens zur<br />

Behinderung bei Rückenschmerzen<br />

bei einer klinisch signifikanten<br />

Veränderung ab 2 Punkten. 55 x- Achse:<br />

Zeigt die verschiedenen Zeitpunkte, an<br />

dem die „Messung“ durchgeführt<br />

wurde. RMQ_T1: Messung der<br />

Behinderung bei Rückenschmerzen<br />

zum Zeitpunkt T1 (vor der ersten<br />

Tanzstunde). RMQ_T2: Messung der<br />

Behinderung bei Rückenschmerzen<br />

zum Zeitpunkt T2 (nach 5 Wochen).<br />

RMQ_T3: Messung der Behinderung bei Rückenschmerzen zum Zeitpunkt T3 (nach 10 Wochen).<br />

y- Achse: Zeigt die Anzahl möglicher Antworten an, die die Patienten ausfüllen können (0 = keine Behinderung<br />

bei Rückenschmerzen bis 24 = grösstmögliche Behinderung). x- und y- Achse : Zeigen die Behinderung bei<br />

Rückenschmerzen unserer Teilnehmer zu den 3 Zeitpunkten an.<br />

4.6. SCHMERZINTENSITÄT- KURVE<br />

39<br />

Abb.5: Kurve<br />

des<br />

Mittelwertes der<br />

Schmerzen der<br />

Teilnehmer<br />

während 10<br />

Wochen an den<br />

unten<br />

erläuterten


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Messzeitpunkten bei einer klinisch relevanten Veränderung ab 2 Punkten 53 .<br />

x- Achse: W1- 10_vm: Messzeitpunkt der Schmerzen der Teilnehmer während 10 Wochen am selben Morgen vor<br />

dem Tanzen. W1- 10_gan: Messzeitpunkt der Schmerzen der Teilnehmer während 10 Wochen am gleichen Abend<br />

nach dem Tanzen. W1- 10_mn: Messzeitpunkt der Schmerzen der Teilnehmer während 10 Wochen am Morgen<br />

nach dem Tanzen. W1- 10_an: Messzeitpunkt der Schmerzen der Teilnehmer während 10 Wochen einen ganzen<br />

Abend nach dem Tanzen. y- Achse: Zeigt die mögliche Schmerzzahl der Patienten an (0 = absolut keinen<br />

Schmerz und 10 = der absolut schlimmste vorstellbare Schmerz). x- und y- Achse: Zeigt den Mittelwert der<br />

Schmerzen der Stichprobe während den verschiedenen Zeitpunkten an.<br />

4.7. BEWEGUNGSQUALITÄT- GRAPHIK UND BOXPLOTS<br />

Abb.6: Graphik der Veränderung der Bewegungsqualität während 10 Wochen bei einer klinisch signifikanten<br />

Veränderung bei 20 Punkten.<br />

x- Achse: Bewegungsqualität von jedem Teilnehmer zum Zeitpunkt T1 (Anfang der Tanzstunden).<br />

y- Achse: Bewegungsqualität von jedem Teilnehmer zum Zeitpunkt T2 (Ende der Tanzstunden).<br />

40<br />

x- und y- Achse: Zeigen, ob sich der<br />

einzelne Teilnehmer bei der zweiten<br />

Messung im Gegensatz zur ersten<br />

bezüglich der Bewegungsqualität verbessert<br />

hat oder nicht.<br />

Ist er über der 45° Linie, so hat er sich<br />

verbessert, liegt er unterhalb, hat er sich<br />

verschlechtert und liegt er auf der Linie,<br />

ist er gleich geblieben.<br />

Abb.7: Boxplots zur Veränderung der Bewegungsqualität während 10 Wochen.<br />

x- Achse: Zeitpunkt der Messung: BQ_T1: Erster Zeitpunkt der Messung der Bewegungsqualität zu Beginn der<br />

Intervention. BQ_T2: Zweiter Zeitpunkt der<br />

Messung der Bewegungsqualität am Ende der<br />

Intervention.<br />

y- Achse: Anzahl erreichbare Punkte der<br />

Bewegungsqualität (0 = absolut schlechtest<br />

mögliche Bewegungsqualität bis 220 = absolut<br />

bestmögliche Bewegungsqualität).<br />

x- und y- Achse: Gibt die Bewegungsqualität der<br />

Teilnehmer zu den gewissen Zeitpunkten T1 und<br />

T2 (Anfang und Ende Intervention) an.


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

4.8. TABELLEN<br />

Tabelle 1:<br />

Schmerzintensität am gleichen Abend nach dem Tanzen während 10 Wochen, Mittelwert aller Teilnehmer.<br />

Woche Schmerzintensität<br />

1 4.5<br />

Tabelle 2: Veränderung der Bewegungsqualität jedes einzelnen<br />

2 3.5<br />

Teilnehmers während 10 Wochen.<br />

3 2.6<br />

Patientennummer: Nummer des jeweiligen Patienten.<br />

4 3.5<br />

BQT1: Messung der Bewegungsqualität zu Beginn der Intervention,<br />

5 2.5<br />

BQT2: Messung der Bewegungsqualität gegen Ende der Intervention,<br />

6 2.5<br />

BQ ∆T1/T2: Veränderung der Bewegungsqualität während den beiden<br />

7 2.6<br />

Messungen, Unterschied von BQT1 zu BQT2,<br />

8 3<br />

Rot: klinisch relevante Verbesserung<br />

9 2.5<br />

Grün: Verschlechterung<br />

10 2.5<br />

Patientennummer BQ T1 BQ T2 BQ ∆T1/T2<br />

1 189 191 2<br />

2 102 133 31<br />

3 103 137 34<br />

4 76 103 27<br />

5 86 95 9<br />

6 80 95 15<br />

7 113 91 -22<br />

8 85 74 -11<br />

9 100 111 11<br />

10 117 98 -19<br />

11 95 131 36<br />

12 97 103 6<br />

13 179 181 2<br />

14 130 129 -1<br />

15 85 106 21<br />

16 77 94 17<br />

17 74 106 32<br />

18 104 108 4<br />

19 151 146 -5<br />

20 83 92 9<br />

21 102 117 15<br />

22 145 149 4<br />

41


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Tabelle 3: Bewegungsqualität der Patienten, die sich verbessert haben und deren Schmerzintensitätsveränderung<br />

am gleichen Abend nach dem Tanzen:<br />

Patientennummer BQ T1 BQ T2 BQ ∆T1/T2 Schmerz_1_gan Schmerz_le_gan ∆Schmerzintensität<br />

1 189 191 2 2 1 1<br />

2 102 133 31 4 3 1<br />

3 103 137 34 3 2 1<br />

4 76 103 27 2 2 0<br />

5 86 95 9 0 0 0<br />

6 80 95 15 8 3 5<br />

9 100 111 11 7 1 6<br />

11 95 131 36 3 1 2<br />

12 97 103 6 2 2 0<br />

13 179 181 2 5 6 -1<br />

15 85 106 21 3 0 3<br />

16 77 94 17 6 3 3<br />

17 74 106 32 3 4 -1<br />

18 104 108 4 4 3 1<br />

20 83 92 9 3 5 -2<br />

21 102 117 15 3 4 -1<br />

22 145 149 4 2 1 1<br />

BQT1: Messung der Bewegungsqualität zu Beginn der Intervention.<br />

BQT2: Messung der Bewegungsqualität gegen Ende der Intervention.<br />

BQ ∆T1/T2: Veränderung der Bewegungsqualität während den beiden Messungen.<br />

Unterschied von BQT1 zu BQT2.<br />

Schmerz_1_gan: Schmerzangabe bei der ersten Messung am gleichen Abend nach dem Tanzen.<br />

Schmerz_le_gan: Schmerzangabe bei der letzten Messung am gleichen Abend nach dem Tanzen.<br />

∆Schmerzintensität: Unterschied der gemessenen Schmerzangabe der ersten zur letzten Messung am gleichen<br />

Abend nach dem Tanzen.<br />

Rot: Verbesserung. Grün: erste Messung eher schlecht abgeschnitten.<br />

Blau: hatten nach 10 Wochen mehr Schmerzen.<br />

42


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

5. DISKUSSION<br />

5.1. EINLEITUNG<br />

5.1.1. Was wurde untersucht?<br />

Während 10 Wochen wurden 22 Frauen im Alter zwischen 19 und 59 Jahren, wohnhaft im<br />

Ober- und Mittelwallis und an unspezifischen chronischen Rückenschmerzen leidend,<br />

1 Stunde pro Woche in Orientalischem Tanz unterrichtet. Die Frauen mussten gewisse Ein-<br />

und Ausschlusskriterien erfüllen (siehe weiter oben). Untersucht wurde, wie sich die Intensität<br />

der Schmerzen, die gesundheitsbezogene Lebensqualität, das Bewegungsverhalten und die<br />

Behinderung, hervorgerufen durch die Rückenschmerzen, während 10 Wochen Tanztraining<br />

veränderte. Zusätzlich haben wir noch die Bewegungsqualität beurteilt.<br />

5.1.2. Resultate<br />

Gesundheitsbezogene Lebensqualität:<br />

Es konnten keine statistisch signifikanten Veränderungen beobachtet werden. Einzelne<br />

Personen geben eine klinisch relevante Veränderung beim EQ- Index an. Dabei handelt es<br />

sich um Extrempatienten, die meistens schon zu Beginn eine eher schlechte gesundheits-<br />

bezogene Lebensqualität angaben. Diese Werte sind jedoch statistisch nicht signifikant.<br />

Der geschätzte Gesundheitszustand (EQ- VAS), verbesserte sich allgemein ganz leicht.<br />

Eine Verbesserung verzeichneten vor allem diejenigen, die zu Beginn einen eher schlechten<br />

Gesundheitszustand angaben, mit Ausnahme einzelner Ausnahmen. Die Unterschiede sind<br />

jedoch nicht signifikant.<br />

Fear Avoidance and Beliefs<br />

Es konnte eine statistisch signifikante Veränderung zwischen der ersten und der zweiten<br />

Messung sowie der ersten und der dritten Messung beobachtet werden. Vor allem Patienten,<br />

die zu Beginn eine ausgeprägte, angstbedingte Vermeidungshaltung zeigten, verbesserten sich<br />

diesbezüglich signifikant.<br />

Roland and Morris Disability Questionnaire<br />

Es konnte weder eine klinische noch eine statistisch relevante Veränderung beobachtet<br />

werden.<br />

Schmerzintensität<br />

Wir stellten eine statistisch signifikante Veränderung der Schmerzintensität fest. Die<br />

Schmerz- NRS veränderte sich signifikant zwischen der ersten Messung (vor der Intervention)<br />

und der zweiten Messung (zweite Tanzstunde) sowie zwischen der ersten und der fünften<br />

43


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Messung (nach Hälfte der Intervention). Es bestand auch ein statistisch signifikanter<br />

Unterschied zwischen der ersten und der letzten Messung (10. Tanzstunde). Die anderen<br />

Messungen ergaben keinen statistisch signifikanten Unterschied. Der Mittelwert der<br />

Stichprobe ergab eine klinisch relevante Verbesserung der Schmerzintensität von 2 Punkten.<br />

Bewegungsqualität<br />

In der Bewegungsqualität haben sich vor allem diejenigen Teilnehmer verbessert, die zu<br />

Beginn der Intervention eher eine schlechte Bewertung hatten. Auch der Schmerzzustand<br />

dieser Personen hat sich grösstenteils verbessert. Diese Resultate sind jedoch nicht signifikant.<br />

5.1.3. Selbstkritik<br />

Positive Kritik:<br />

Die Zahl von 23 Teilnehmern beurteilten wir für unsere Abschlussarbeit als gut. Alle zeigten<br />

eine sehr gute Compliance (alle meistens 8- 10 Mal anwesend). Die Schlusskritik der<br />

Teilnehmer fiel sehr positiv aus, es war eine positive Zeit für alle Beteiligten. Hobbys und<br />

Beruf der Teilnehmer waren vielseitig, es waren körperlich aktive und passive Teilnehmer<br />

anwesend. Die Studie gab bezüglich der Bewegungsangst und des Schmerzzustandes für alle<br />

Teilnehmer interessante Aufschlüsse und Hinweise.<br />

Als wichtig schätzen wir die Beziehung zwischen unspezifischen, chronischen<br />

Rückenschmerzen und dem Orientalischen Tanz ein. Über dieses Thema haben wir<br />

gemeinsam mehr als 50 Studien und Texte gelesen.<br />

Da der Methodologieteil bereits vor Beginn der Intervention feststand, gab es kaum Probleme<br />

mit der Teilnehmerauswahl. Nur wenige wurden ausgeschlossen oder stiegen aus. Die<br />

gefundenen Resultate waren teils statistisch signifikant, was uns sehr freute. Auch haben wir<br />

in unserer Studie mehr Dimensionen von chronischen Rückenschmerzen ausgewertet als das<br />

üblicherweise der Fall ist (Schmerzintensität und Bewegungsverhalten).<br />

Negative Kritik:<br />

Zeitbedingt führten wir die Intervention nur im Ober- und Mittelwallis durch. Interventionen<br />

auch außerhalb des Ober- und Mittelwallis (z.B. Unterwallis oder restliche Schweiz) hätte die<br />

Anzahl Stichproben erhöht, was unsere Ergebnisse sicher beeinflusst hätte. Alle Teilnehmer<br />

waren weiblichen Geschlechts. Somit kann die Studie nicht auf die Gesamtpopulation<br />

übertragen werden (auch Männer leiden an unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen).<br />

Jaime Guzman et al. schreiben, dass mehr als 100 Stunden multidisziplinäre Therapie<br />

notwendig sind, um eine positive Wirkung auf Rückenschmerzen zu erreichen. 9 Zudem ist es<br />

kaum möglich, den Orientalischen Tanz in 10 Wochen erlernen zu können. Aus den<br />

44


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Resultaten ist ferner ersichtlich, dass vor allem diejenigen weniger Schmerzen hatten, die sich<br />

bezüglich Haltung und Bewegungsqualität verbessert hatten. Diese Aussage ist jedoch<br />

signifikant nicht abgesichert. Dazu müssten die Interventionen länger als über 10 Wochen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Langzeitwirkung wurde ebenfalls nicht getestet, da es zeitlich nicht möglich war.<br />

Dennoch wäre es sehr interessant zu wissen, wie die Resultate nach 3 oder 6 Monaten<br />

aussehen würden.<br />

5.2. INTERPRETATION DER RESULTATE UND KLINISCH RELEVANTE<br />

VERÄNDERUNGEN<br />

5.2.1. EQ- 5D- Index<br />

Auffälliges und Medianvergleich:<br />

Die 75% Perzentile beträgt während allen drei Zeitpunkten 78.3 und fällt mit dem Median<br />

zusammen. 25% der Teilnehmer erleben also während der Intervention keine Veränderung<br />

der Lebensqualität. Alle Personen über diesem Wert sind Ausreisser.<br />

Ausreisser:<br />

Patient Nummer 21 fällt bei der zweiten Messung unter die Ausreisser, da er sich klinisch von<br />

68 auf 32 (also um 36 Punkte) verschlechtert hat. Patient Nummer 10 gibt bei der dritten<br />

Messung eine klinisch relevante Verschlechterung des Gesundheitszustandes um mindestens<br />

33 Punkte an. Patient Nummer 11 fällt bei der dritten Messung unter die Ausreisser, da er sich<br />

mit mindestens 19 Punkten klinisch relevant verbessert hat. Patient Nummer 17 ist bei der<br />

ersten Messung Ausreisser nach unten und verbessert sich um mindestens 12 Punkte klinisch<br />

relevant.<br />

Extrempatienten, vor allem diejenigen, die schon zu Beginn eine eher schlechte<br />

gesundheitsbezogene Lebensqualität angeben, erleben nach den zehn Wochen eine<br />

klinisch relevante Veränderung. Diese besteht zur Hälfte aus Verbesserungen, jedoch<br />

teils auch aus Verschlechterungen.<br />

Vergleich der Interquartilzonen und der 25% und der 75% Perzentile:<br />

Wie bereits erwähnt, fällt zu jedem Zeitpunkt die 75% Perzentile mit dem Median zusammen.<br />

Für ¼ unserer Patienten gab es also keine Veränderung, was den Index angeht. Die Spann-<br />

weite der Interquartilzone ändert sich nicht relevant.<br />

45


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Range (Max – Min):<br />

Unter Betrachtung der Ausreisser liegt der höchste Punkt während allen drei Messungen bei<br />

ca. 98 Punkten. Der tiefste Punkt ändert von Messung zu Messung. Bei der ersten Messung<br />

liegt er bei ca. 46 Punkten, bei der zweiten bei ca. 25 Punkten und bei der letzten bei ca. 32<br />

Punkten. Von der ersten bis zur letzten Messung ergibt das eine klinisch relevante<br />

Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ca. 14 Punkten. Bei der<br />

Betrachtung ohne Ausreisser liegt der höchste Punkt immer bei 79. Der tiefste Punkt liegt bei<br />

der ersten Messung bei ca. 70 Punkten, bei der zweiten und dritten Messung bei ca. 68<br />

Punkten. Dies ergibt eine Veränderung von 2 Punkten, was wiederum klinisch nicht relevant<br />

ist.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Eine klinisch relevante Veränderung während diesen 10 Wochen stellten wir nur bei<br />

einzelnen Personen fest. Dabei handelt es sich vor allem um Extrempatienten, die schon zu<br />

Beginn eine schlechte gesundheitsbezogene Lebensqualität angaben.<br />

5.2.2. EQ- 5D- VAS<br />

Vergleich der Mediane (50% Perzentile):<br />

11 Personen schätzten ihren Gesundheitszustand zu Beginn der Intervention höher als 75<br />

(wobei 0 der schlechtest denkbare Gesundheitszustand ist und 100 der best denkbare). Nach<br />

5 Wochen Tanzunterricht ändert das nicht. Am Ende der Intervention empfanden 11 Personen<br />

ihren Gesundheitszustand besser als 70, 11 Personen empfanden ihn als schlechter, was aber<br />

nicht viel aussagt.<br />

Vergleich der Interquartilzonen (25% und 75% Perzentile):<br />

25% Perzentile: 1. Messung: 60/ 2. Messung: 67/ 3. Messung: 70.<br />

75% Perzentile: 1. Messung: 80/ 2. Messung: 82/ 3. Messung: 85.<br />

Wir stellen eine Differenz von 10 auf dem Gesundheitsbarometer bei der Betrachtung der<br />

25% Perzentile und eine Veränderung von 5 auf der 75% Perzentile fest, wenn wir die<br />

Messungen vor der Intervention und am Schluss der Intervention vergleichen.<br />

Ausreisser sowie tiefster und höchster empfundener Gesundheitszustand:<br />

Bei der zweiten Messung gab es zwei Ausreisser, einen bei 40, den anderen bei 30, bei der<br />

letzten Messung gab es drei Ausreisser, einen bei 40, einen bei 30 und einen bei 12. Das<br />

zeigte uns, dass 3 Personen am Ende der Intervention einen im Gegensatz zu den anderen<br />

Teilnehmern bedeutend schlechteren Gesundheitszustand empfanden. Bei dem Ausreisser, der<br />

46


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

bei der zweiten Messung bei 30 lag, handelt es sich um den gleichen, der bereits bei der<br />

letzten Messung bei 30 lag. Bei dieser Person hat sich kaum etwas verändert.<br />

Es ist ersichtlich, dass sich der tiefste empfundene Gesundheitszustand ohne Betrachtung der<br />

Ausreisser zwischen der ersten und der letzten Messung um 25 Punkte nach oben verschoben<br />

hat. Das bedeutet, dass sich vor allem die Teilnehmer, die zu Beginn der Intervention einen<br />

eher tiefer empfundenen Gesundheitszustand angaben, sich bereits ab der 5.<br />

Interventionsstunde besser fühlten. Allgemein stellten wir eine weniger tiefe Einschätzung des<br />

Gesundheitszustandes fest. Nach 5 Wochen empfanden 2 Personen ihren Gesundheitszustand<br />

schlechter als 40, die anderen lagen alle oberhalb von 60. Nach 10 Wochen waren es 3<br />

Personen, die ihn tiefer als 40 einschätzten und alle anderen empfanden ihn höher als 60.<br />

Range:<br />

Es zeigte sich, dass vor allem die Ausreisser eine enorme Spannweite bewirken. Bei der<br />

ersten Messung war die Spannweite noch ziemlich gross ( ¼ der Teilnehmer schätzten ihren<br />

Gesundheitszustand schlechter als 60, ½ schlechter als 75 ein). Bei der zweiten Messung<br />

empfanden nur noch 2 Personen den Gesundheitszustand schlechter als 60 und alle anderen<br />

20 Personen empfanden ihn besser als 60. Nach der 10. Woche empfanden ihn 3 Personen<br />

schlechter als 60, ca. 17 Personen empfanden ihn sogar besser als 70.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Bezüglich des geschätzten Gesundheitszustandes verbesserten sich vor allem diejenigen, die<br />

sich zu Beginn tiefer eingeschätzt haben. Es gab einzelne Ausnahmen. Diejenigen, die schon<br />

zu Beginn einen guten Gesundheitszustand empfunden haben, haben diesen auch nach der<br />

letzten Messung immer noch ähnlich eingeschätzt.<br />

5.2.3. Fear- Avoidance and Beliefs Questionnaire<br />

Auffälliges:<br />

Patient Nummer 21 trat in Woche 1 eindeutig als Ausreisser auf mit einem Punktewert von<br />

20, was bedeutet, dass der Patient ein sehr grosses (das grösstmögliche) angstbedingte<br />

Vermeidungsverhalten zeigte. Die zweite Messung ergab eine Verbesserung von ca. 5<br />

Punkten, was für uns eine relevante, klinische Veränderung bedeutete. Bei der letzten<br />

Messung gab er 9 Punkte an, hat sich somit klinisch relevant um 6 Punkte verbessert.<br />

Ansonsten fällt auf, dass der Grossteil der Patienten von Anfang an ein nicht allzu grosses<br />

angst-bedingtes Vermeidungsverhalten zeigten.<br />

47


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Vergleich der Mediane:<br />

In der ersten Woche lag dieser bei ca. 3 Punkten, fiel bei der zweiten Messung auf 2 Punkte<br />

zurück und hielt sich dann konstant bis zur dritten Messung.<br />

Vergleich zwischen 25% und 75% Perzentile:<br />

Die 25% Perzentile änderte sich über die zehn Wochen nur kaum (von ca. 2 auf ca. 1 Punkt).<br />

Die 75% Perzentile änderte sich fast nicht.<br />

Range (Max – Min):<br />

Der höchste Punkt zu Beginn der Intervention lag bei 20 (Ausreisser inklusive). Dieser<br />

höchste Punkt fiel bis zum Ende der Intervention auf ca. 11 Punkte und ist somit klinisch<br />

relevant. Der tiefste Punkt lag während den zehn Wochen konstant bei ca. 0 Punkten.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Es ist ersichtlich, dass sicht die Teilnehmer mit einer grossen, angstbedingten<br />

Vermeidungshaltung hinsichtlich dieser verbesserten.<br />

5.2.4. Roland and Morris Disability- Questionnaire<br />

Auffälliges und Mediane:<br />

Auf den ersten Blick sahen die drei Boxplots sehr ähnlich aus. Es gab keine Ausreisser.<br />

Die Mediane lagen während den drei Messzeitpunkten immer bei ca. 3 Punkten.<br />

25 und 75% Perzentile (Interquartilzone):<br />

Bei der ersten Messung lagen 50% der Stichprobe zwischen 2 und 5 Punkten, bei der zweiten<br />

zwischen 1 und 6 Punkten und bei der dritten zwischen 1 und 5 Punkten. Das Resultat ist<br />

klinisch nicht relevant.<br />

Range (Max – Min):<br />

Der Range änderte sich während den drei Messzeitpunkten nur wenig, nämlich um einen<br />

Punkt und ist klinisch nicht relevant.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Es konnten während den 10 Wochen orientalischen Tanztrainings keine klinisch relevanten<br />

Veränderungen betreffend der Behinderung bei Rückenschmerzen festgestellt werden.<br />

5.2.5. Schmerzintensität und Veränderungen<br />

Auffälliges:<br />

Es fiel uns auf, dass die intensivsten Schmerzen meistens am gleichen Abend nach dem<br />

Tanzen empfunden wurden. Nur 3 Mal war die Intensität am Morgen danach gleich wie am<br />

48


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abend nach dem Tanzen. Die tiefste Intensität wurde meistens am Morgen vor dem Tanzen<br />

angegeben. Dies zeigt, dass sich die Patienten bis zur nächsten Tanzstunde in der Regel sehr<br />

gut erholt haben.<br />

Range (Max – Min):<br />

Der Mittelwert der Schmerzangaben der Patienten unserer Stichprobe erreichte die höchste<br />

Intensität mit 4.5 am Abend nach der allerersten Tanzstunde. Der tiefste Mittelwert und somit<br />

die niedrigste Intensität der Schmerzen wurde in der 2. Woche erreicht und zwar ganz am<br />

Schluss eines Tanzabends. Es wurde eine Intensität von 1.3 angegeben, was eine<br />

Schmerzintensitätsdifferenz von 3.2 ergab.<br />

Range(x)=max(x) – min(x)=4.5–1.3=3.2<br />

Veränderung der Schmerzintensität über 10 Wochen<br />

Wir beurteilten die Schmerzintensität am gleichen Abend nach dem Tanzen Tabelle Nr. 1<br />

(Kapitel Resultate). Man stellte eine Veränderung der Schmerzintensität zwischen Beginn und<br />

Ende der Intervention fest. Das subjektive Schmerzgefühl liess um 2 Punkte nach. Ab der 5.<br />

Woche stabilisierte sich die Schmerzintensität auf ca. 2,5.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Wir fanden eine kleine, aber klinisch relevante Veränderung der Schmerzintensität nach 10<br />

Wochen Orientalischem Tanz um 2 Punkte. Weiter war zu beobachten, dass die Patienten am<br />

Abend nach dem Tanzen die höchste Schmerzintensität angaben und am morgen vor dem<br />

Tanzen die tiefste. Zu Beginn der Intervention nahm die Schmerzintensität zu, die sich jedoch<br />

ab der 5. Woche stabilisierte. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Patienten das<br />

Tanztraining bezüglich der Schmerzintensität mit der Zeit immer besser vertrugen, gaben sie<br />

doch nach dem Training eine immer tiefere Schmerzintensität an.<br />

5.2.6. Bewegungsqualität<br />

Auffälliges:<br />

Die Graphiken zeigen, dass sich die Bewegungsqualität im Durchschnitt im Laufe der Zeit<br />

kaum verändert hat, dass aber die Teilnehmer mit geringerer Bewegungsqualität sich bei der<br />

zweiten Messung leicht verbessert haben.<br />

Graphik:<br />

Man sieht, dass die Teilnehmer im Oval diejenigen sind, die bei der ersten Messung eine eher<br />

schlechtere Bewegungsqualität zeigten. Diese stieg von ca. 74 Punkten auf 104 / 105 Punkte.<br />

Alle, bis auf eine Person, die zu Beginn in diesem Bereich der Bewegungsqualität lagen,<br />

49


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

verbesserten sich bis zur zweiten Messung. Aus Tabelle 2 geht hervor, dass sich 6 von 22<br />

Patienten klinisch relevant verbessert haben. 11 Patienten haben sich verbessert, klinisch<br />

jedoch nicht relevant und 5 haben sich verschlechtert. Allgemein haben sich also 17 Patienten<br />

verbessert und nur 5 verschlechtert.<br />

Vergleich der Bewegungsqualität und der Schmerzskalen:<br />

Vergleichen wir nun bezüglich der Schmerzintensität diejenigen untereinander, die zu Beginn<br />

eher schlecht waren und sich dann verbessert haben. Aus der Tabelle 3 geht hervor, dass die<br />

meisten (alle bis auf drei Personen) von denen, die sich in der Bewegungsqualität verbessert<br />

haben, auch weniger Schmerzen am Abend nach dem Tanzen verspürten. 17 Teilnehmer von<br />

22 hatten nach den 10 Wochen eine bessere Bewegungsqualität, 10 von den 17 Teilnehmern<br />

gaben nach den 10 Wochen weniger Schmerzen an, wobei 5 Personen sogar eine klinisch<br />

relevante Schmerzverbesserung angaben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Teilnehmer<br />

bezüglich der Bewegungsqualität relevant verbessert hatten.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Es haben sich vor allem diejenigen Teilnehmer unserer Stichprobe in der Bewegungsqualität<br />

verbessert, die zu Beginn der Intervention eher eine schlechtere Bewertung hatten. Die<br />

Schmerzen dieser Personen haben sich grösstenteils verbessert.<br />

5.2.7. Zwischenkommentare der Teilnehmer<br />

Die Teilnehmer gaben bei der NRS immer wieder Zwischenkommentare ab, in denen sie<br />

beschrieben, was sich für sie bis jetzt geändert hat. Eine Patientin fühlte sich nach der ersten<br />

Tanzstunde „gstabig“, was sich auf Selbstwertgefühl negativ ausgewirkte. Auch nach der<br />

zweiten Stunde hatte sie das Gefühl, ihr Körper sei steif. Nach der dritten Stunde habe sich<br />

das verbessert und auch positiv auf ihre Psyche ausgewirkt. Dazu habe ihr vor allem der<br />

Shimmy geholfen. Dieselbe Patientin hat normalerweise in ihrer Menstruationszeit starke<br />

Kreuzschmerzen, was sie seit dem Tanzen nicht mehr verspürt habe. Eine weitere Patientin<br />

gab nach der 7. Tanzstunde an, nach dem Tanzen nicht weniger verkrampf zu sein als vor<br />

dem Tanzen. Die meisten Patienten litten nach dem Tanzen an Muskelkater. Einige<br />

Teilnehmer fühlten nach den ersten paar Tanzstunden eine „Verspannung“ im Rücken, meist<br />

zwischen den Schulterblättern.<br />

50


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

5.3. VERGLEICH MIT ANDEREN STUDIEN<br />

5.3.1. Volvo Award Gewinner in klinischen Studien: A Randomized Clinical Trial of<br />

Three Active Therapies for Chronic Low Back Pain von Anne F. Mannion et al.<br />

Das Ziel von Anne F. Mannion et al. war, die relative Wirksamkeit von drei verschiedenen<br />

aktiven Therapie- Programmen zu vergleichen, die oft im Zusammenhang mit dem<br />

Management von chronischen Rückenschmerzen stehen. Untersucht wurde moderne,<br />

individuelle, aktive Physiotherapie, ein spezifisches Rückenkräftigungsprogramm<br />

(Rückenkonditionierung) und Aerobic. Verglichen wurden die Outcomes<br />

Rückenschmerzintensität, Rückenschmerzhäufigkeit, Behinderung, funktionelle Kapazität<br />

und psychosoziale Faktoren. Im Gegensatz zu ihnen untersuchten wir nur eine Therapie im<br />

Design einer unkontrollierten Vorher- Nachher- Kohortenstudie. Jedoch die Outcomes waren<br />

bei uns vielfältiger. Wir untersuchten zusätzlich zur Schmerzintensität und Behinderung noch<br />

die Lebensqualität und das Bewegungsverhalten der Patienten. In beiden Studien wurden<br />

Patienten mit mehr als drei Monaten Rückenschmerzen untersucht.<br />

Aktive Physiotherapie dauerte eine halbe Stunde, die anderen beiden, wie unsere Intervention,<br />

eine Stunde. Aerobic wurde in 12er Gruppen mit Musik unterrichtet, somit ähnlich wie unsere<br />

Intervention. Die Intervention von A. F. Mannion et al. dauerte 3 Monate, unsere 2.5.<br />

Schmerz, Behinderung und Bewegungsverhalten wurden wie bei unserer Studie, mit den<br />

Messinstrumenten “Visuelle, analoge Schmerzskala”, “Roland and Morris<br />

Behinderungsfragebogen” und “Fear Avoidance and Beliefs Questionnaire” gemessen. Für<br />

die restlichen Outcomes wurden andere Fragebögen gebraucht. Im Gegensatz zu uns haben<br />

Anne F. Mannion et al. eine Pilotstudie durchgeführt, was bei uns wegen Zeitmangel nicht<br />

möglich war. Die Anzahl der Teilnehmer lag bei ihnen bei 255, von denen schlussendlich 148<br />

ausgewertet wurden, bei uns waren es 28, davon wurden 23 ausgewertet. Bei A. F. M. et al.<br />

wurde auch die Langzeitwirkung getestet. Statistische Vergleiche wurden mit Mittelwert und<br />

SD angegeben, bei uns mit Median und Interquartilrange. Alle drei untersuchten Programme<br />

waren effektiv für Schmerzintensität, Schmerzhäufigkeit, Behinderung, funktionelle Kapazität<br />

und psychosoziale Faktoren von Patienten mit unspezifischen, chronischen<br />

Rückenschmerzen. Auch der Orientalische Tanz hat positive Effekte auf chronische<br />

Rückenschmerzpatienten, vor allem auf das Bewegungsverhalten und die Schmerzintensität.<br />

Ein Vergleich mit einer der anderen Therapien wäre daher interessant. Wir sind überzeugt,<br />

dass auch Aerobic einen positiven Effekt auf das angstbedingte Vermeidungsverhalten der<br />

51


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Patienten haben könnte, da die Teilnehmer sich ohne vorgegebene Einschränkung, wie im<br />

Orientalischen Tanz, bewegen müssen. 35<br />

5.3.2. Comparing Yoga, Exercice, and a Self-Care Book for Chronic Low Back Pain<br />

von Karen J. Sherman et al.<br />

J. Sherman et al. wollten herausfinden, ob Viniyoga (therapeutisch orientiert) effektiver bei<br />

Patienten mit chronischen Rückenschmerzen ist, als ein ähnlich aufgebautes<br />

Übungsprogramm (das Kräftigung, Stretching und Atemübungen mit Edukationsgespräch<br />

beinhaltet) oder ein Self- Care Book (The Back Pain Helpbook, das ein verständliches<br />

Fitness- und Kräftigungsprogramm aufzeigt und Vorschläge für Veränderungen des<br />

Lebensstils und Guidelines für das Management enthält). Outcomes waren Behinderung,<br />

mittels des Roland and Morris Disability Questionnaire gemessen, und Schmerzen, anhand<br />

einer 11 Punkte- Numeric Rating Scale gemessen. Sekundäre Outcomes waren der generelle<br />

Gesundheitsstatus, gemessen mit dem SF- 36, Anzahl Tage, an denen die Patienten aktiv<br />

waren und Medikamenteneinnahme. Man fand heraus, dass die meisten, die das Yoga- und<br />

Übungs- Programm durchgeführt haben, eher ein Heimprogramm weiterführten, als die mit<br />

dem Self- Care- Book. Das Buch wurde meistens nicht zu Ende gelesen. Zudem fand man<br />

heraus, dass sich die Yoga- Gruppe, was den funktionellen Status und die Schmerzen betrifft,<br />

statistisch signifikanter verbessert haben als die Übungs- und die Self- Care- Book- Gruppe.<br />

Nebenbei zeigte sich auch, dass die Yoga- Gruppe weniger Medikamente zu sich nahm als die<br />

anderen beiden. Somit kann Yoga als effektive Therapie für chronische<br />

Rückenschmerzpatienten angesehen werden, muss jedoch auf diese Patienten abgestimmt<br />

sein. Die Instruktoren sollten zudem Erfahrung mit Rückenschmerzpatienten haben. Es<br />

wurden 101 erwachsene Personen mit chronischen Rückenschmerzen während 12 Wochen<br />

untersucht. Im Gegensatz zu uns haben J. Sherman et al. eine grössere Sample- Size als wir.<br />

Auch sie haben wieder mehrere Therapien miteinander verglichen und die Intervention länger<br />

durchgeführt als wir. Auch bei dieser Studie wäre es sicher interessant, das<br />

Bewegungsverhalten der Teilnehmer zu untersuchen. 42<br />

5.3.3. Zusammenfassung<br />

Aktive Gruppentherapien sind effektiv bei chronischen Rückenschmerzpatienten.<br />

Verschiedene Studien untersuchten Aerobic, Yoga und Orientalischen Tanz. Die Studien über<br />

Aerobic und Yoga hatten eine grössere Anzahl Teilnehmer als wir. Wir glauben, dass dies<br />

daran liegt, dass A. F. Mannion et al. und KJ. Shermen et al. mehr Erfahrung in der<br />

Durchführung von Interventionen haben. Ein weiterer Unterschied sind die Outcomes. In<br />

52


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

unserer Studie wurden einige mehr untersucht als bei den anderen beiden. Vielleicht beruht<br />

dieser Unterschied darauf, dass die Verfasser der beiden anderen Studien nicht so ins Detail<br />

gingen wie wir. Für uns war es wichtig, alle Outcomes zu analysieren. Somit haben wir alle<br />

wichtigen beurteilt und es wäre schade gewesen, auch nur eines davon wegzulassen.<br />

Die drei Studien sagen alle das gleiche aus: Menschen mit chronischen Rückenschmerzen<br />

dürfen sich nicht zurückziehen, sie müssen aktiv bleiben und sich bewegen.<br />

5.4. WAS DIE RESULTATE FÜR DIE FORSCHUNG BEDEUTEN<br />

Die aus dieser Studie hervorgegangenen Resultate bedeuten für die Forschung, dass<br />

Orientalischer Tanz positive Effekte auf Patienten mit unspezifischen, chronischen<br />

Rückenschmerzen hat. Insbesondere wirkt sich dies verbessernd auf die Schmerzen und auf<br />

die Bewegungsangst aus. Darum sollte man an diese Studie anknüpfen und eine weitere<br />

Studie durchführen. In dieser sollte versucht werden, mehr Teilnehmer zu gewinnen. Möglich<br />

wäre auch mit einer auf chronische Rückenschmerzpatienten spezialisierten Klinik zusammen<br />

zu arbeiten. Zudem wäre es sehr interessant, den Vergleich der Wirksamkeit von<br />

Rückenschule, aktiver Physiotherapie, Yoga oder Aerobic mit der Wirksamkeit des<br />

Orientalischen Tanzes auf diese Patienten zu untersuchen. Letzterer zeigt eine neue<br />

Möglichkeit für chronische Rückenschmerzpatienten auf und gibt ihnen die Möglichkeit, sich<br />

zu integrieren.<br />

Je nach Interesse kann aus diesen verschiedenen Sportarten frei ausgewählt werden.<br />

Angst vor Bewegung kann eine Behinderung im Alltag sein. Es ist gut möglich, dass sich bei<br />

der Verminderung der angstbedingten Vermeidungshaltung auch die Behinderung durch die<br />

Rückenschmerzen reduziert. Man kann sich gut vorstellen, dass sich Patienten mehr zutrauen<br />

werden, wenn sie merken, dass Bewegung ihnen gut tut. Dadurch könnte die<br />

Wiedereingliederung in die Arbeitswelt verbessert, die Medikamenteneinnahme eventuell<br />

reduziert und die Lebensqualität gesteigert werden.<br />

53


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

6. ANHANG<br />

6.1. INFORMATIONSBLATT FÜR TEILNEHMER<br />

Informationen zur Diplomarbeit: „Rückenschmerzen? Tanz dich frei!“<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Bitte lesen Sie dieses Formular sorgfältig durch und fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen<br />

oder etwas zusätzlich wissen möchten.<br />

Worum geht es in dieser Studie?<br />

Immer häufiger leiden heute Menschen an Rückenschmerzen, die nur schwer gelindert werden können<br />

und mit denen Mann und Frau nicht selbst fertig wird. Hilfe muss her, doch auch diese ist sehr<br />

aufwendig und hilft oft nicht so, wie Mann und Frau sich das vorstellen. Die Lebensqualität sinkt<br />

beträchtlich, man schliesst sich immer mehr von seiner sozialen Umgebung aus.<br />

In unserer Studie möchten wir herausfinden, ob Orientalischer Tanz einen positiven Einfluss auf<br />

Rückenschmerzen hat, wie es so oft von Tanzlehrern behauptet wird und wie sich die Lebensqualität<br />

der Betroffenen verändert.<br />

Dies könnte sehr nützlich und kostsparend für die Zukunft sein, auch für Sie.<br />

Wieso wenden wir uns an Sie?<br />

Weil Sie:<br />

- seit mehr als drei Monaten an Rückenschmerzen leiden<br />

- zwischen 18 und 99 Jahre alt sind<br />

- sich eine Stunde pro Woche Zeit nur für sich nehmen wollen<br />

- nicht an (altersbedingten) Krankheiten leiden, die Sie Ihrer<br />

Entscheidungsfähigkeit berauben<br />

- Lust haben, neue Bewegungen zu erlernen<br />

- Neue Bekanntschaften zu machen<br />

- Im Falle einer Schwangerschaft keine Komplikationen haben und während<br />

der Intervention nicht über die 23. Woche gelangen<br />

- Nicht frisch operiert sind<br />

Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig<br />

Wenn sie auf die Teilnahme an dieser Studie verzichten, haben sie keine Nachteile zu erwarten. Das<br />

gleiche gilt, wenn sie Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen. Diese Möglichkeit<br />

haben Sie jederzeit. Einen allfälligen Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. den Rücktritt von der Studie<br />

müssen Sie nicht begründen.<br />

Ablauf: Erlernen spezifischer Orientalischer Tanzelemente<br />

Die Teilnehmer füllen zu Beginn der Durchführung einen Fragebogen aus, den Sie uns dann wieder<br />

zurückgeben werden. Der zweite wird in der fünften Woche und der letzte nach zehn Wochen<br />

ausgefüllt. Diese sind wichtig für die Auswertung unserer Arbeit und somit auch für unser Diplom.<br />

Einmal pro Woche, Freitag Morgen von 09,30 Uhr bis 10.30 Uhr oder Freitag Abend von 18.45 Uhr<br />

bis 19.45 Uhr versammeln sich die Teilnehmer im Artishoc Tanzstudio in Brig-Glis oder aber am<br />

Donnerstag Abend von 19.00 Uhr bis 20.00Uhr im Gemeindesaal von Agarn<br />

Das Therapie-Spass-Programm beginnt am Donnerstag, 21.09.2006 in Agarn oder am Freitag,<br />

22.09.2006 in Brig. Es dauert insgesamt 10 Wochen.<br />

54


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Die Tanzstunde ist aufgeteilt in eine Aufwärm-, eine Haupt-, eine Choreographie- und eine<br />

Lockerungsphase. Die Übungen sind alles orientalische Tanzelemente, verpackt in einem aufbauenden<br />

Tanzkonzept.<br />

Was sind die Nutzen/Risiken?<br />

Die Teilnehmer erleben einmal pro Woche eine lustige Stunde mit Musik und Tanz, während der sie<br />

von Problemen abgelenkt werden. In dieser Stunde betätigen sich die Teilnehmer körperlich und<br />

gelangen dabei zu einem besseren Körperbewusstsein, einer besseren Kondition und Koordination.<br />

Durch das spezifische Training der Stabilisierungsmuskulatur können die Teilnehmer leichter eine<br />

gute Haltung einnehmen und wahren. Falls wir unsere Hypothese nicht widerlegen, werden dadurch<br />

die Rückenschmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert.<br />

Nutzen und Risiken<br />

Als Risiko kann eine kurzfristige Verschlimmerung der Symptome auftreten. Durch die unbekannten<br />

Bewegungen werden Muskeln aktiviert, die man selten braucht und dadurch kann Muskelkater<br />

entstehen. Dies normalisiert sich aber wieder nach spätestens einigen Tagen und ist vollkommen<br />

normal.<br />

Der Patient kann durch eine unkontrollierte Ausführung der Tanzelemente die Bewegungen in einer<br />

falschen Haltung durchführen und so Kreuzschmerzen bekommen. Dies wird durch die stetige<br />

Kontrolle von Venia und Sibylle verhindert.<br />

Ihre Daten und Angaben sind anonym<br />

Die Daten, die von Ihnen erfasst werden, werden anonymisiert und sind nur Fachleuten zur<br />

wissenschaftlichen Auswertung zugänglich und Professoren, vor denen wir die Arbeit dann<br />

verteidigen müssen. Die Ethikkommission und die zuständigen Behörden können Einsicht in die<br />

Originaldaten verlangen. Während und nach der ganzen Studie und bei den Tests wird die<br />

Vertraulichkeit strikt gewährt.<br />

Können Sie ausgeschlossen werden?<br />

Wir können Sie im Interesse Ihrer Gesundheit aus der Studie ausschliessen, wenn eine unerwartete<br />

Gesundheitsstörung auftreten sollte. Dies können Erkrankungen sein, welche Sie auch ohne Teilnahme<br />

an der Studie bekommen könnten.<br />

Aufwandentschädigung<br />

Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie keine Entschädigung. Für sämtliche Visiten,<br />

Untersuchungen und Massnahmen im Rahmen der Studie entstehen weder Ihnen noch Ihrer<br />

Krankenkasse irgendwelche Kosten. Arztbesuche, Untersuchungen und Therapien außerhalb der<br />

Studie werden jedoch wie üblich abgerechnet. Für alle Fragen, die nicht im Zusammenhang mit der<br />

Studie stehen, bleibt weiterhin Ihr persönlicher Arzt zuständig.<br />

Kontaktperson<br />

Für die definitive Anmeldung oder für weitere Informationen zur Studie oder zum Tanzkonzept<br />

melden sie sich ungeniert bei uns. Auch bei Unklarheiten, Notfällen, unerwarteten oder<br />

unerwünschten Ereignissen, die während der Studie oder nach deren Abschluss auftreten, können Sie<br />

sich jederzeit an uns wenden.<br />

Venia Pfammatter, Physiotherapieschule Leukerbad<br />

Simplonstrasse 115<br />

3911 Ried-Brig<br />

Tel: 079/4181608<br />

Email-Adresse: venia.pfammatter@freesurf.ch<br />

oder<br />

Sibylle Pfammatter, Physiotherapieschule Leukerbad<br />

Länggässi<br />

3951 Agarn<br />

55


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Tel: 079/5817864<br />

Email-Adresse: sibylle.pfammatter@gmx.ch<br />

6.2. ANMELDEFORMULAR<br />

Anmeldeformular für Diplomarbeit „Rückenschmerzen? Tanz dich frei!“<br />

Bitte füllen Sie folgende Angaben zu Ihrer Person aus:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Geburtsdatum:<br />

Strasse:<br />

PZL. und Wohnort:<br />

Angaben zu Ihren Rückenschmerzen:<br />

Wo:<br />

Wie:<br />

Wann:<br />

Seit wann:<br />

Bitte kreuzen Sie an, an welchem Tag und wo Sie gerne an der Diplomarbeit teilnehmen<br />

möchten:<br />

Ja, ich möchte gerne an ihrer Studie von 10 Wochen Teilnehmen und zwar am:<br />

□ Donnerstag Abend von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Agarn<br />

□ Freitag Morgen von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr in Brig<br />

□ Freitag Abend von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr in Brig<br />

Bitte schicken sie uns dieses Anmeldeformular so schnell wie möglich zurück.<br />

Vielen herzlichen Dank, wir freuen uns auf die Zeit mit Ihnen!!!<br />

Liebe Grüsse<br />

Sibylle Pfammatter<br />

und<br />

Venia Pfammatter<br />

56


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

6.3. FRAGEBÖGEN<br />

Fear-avoidance-belief-Skala<br />

Bitte kreuzen sie untenstehende Fragen von 1 bis 5 so an, dass es auf Sie zutrifft.<br />

Machen Sie bei jeder Frage nur 1 Kreuz.<br />

Es beginnt mit 0 (=gar nicht wichtig) und endet mit 4 (=äusserst wichtig).<br />

Unter körperlicher Aktivität verstehen wir z. B.:<br />

– Übungen zum Dehnen und Entspannen der Muskulatur oder<br />

– Übungen zur Kräftigung der Muskulatur<br />

– Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit<br />

– Übungen zur Steigerung der Ausdauer, wie z. B. zügiges Gehen oder Schwimmen<br />

Diese Übungen sollen täglich mindestens 30 min lang ausgeführt werden. Manche Personen<br />

befürchten, dass das für sie Nachteile haben könnte. Andere sehen darin nur Vorteile. Wie ist<br />

das bei Ihnen?<br />

Bitte sagen Sie uns, wie wichtig nachfolgende Überlegungen für Sie sind, körperlich aktiv zu<br />

sein<br />

Ab hier ankreuzen, was auf Sie zutrifft!!<br />

Wenn ich täglich für mindestens 30 min körperlich<br />

aktiv bin, dann...<br />

57<br />

0 = nein, trifft nicht<br />

auf mich zu, kann ich<br />

mir nicht vorstellen<br />

4 = ja, trifft auf<br />

mich zu, kann<br />

ich mir<br />

vorstellen<br />

1. kann ich meinem Rücken schaden 0 1 2 3 4<br />

2. kann ich mir dabei Verletzungen zuziehen 0 1 2 3 4<br />

3. verstärken sich dabei meine Schmerzen 0 1 2 3 4<br />

4. besteht ein hohes Risiko zu fallen 0 1 2 3 4<br />

5. kann ich meinen Rücken nicht genug schonen 0 1 2 3 4


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Schmerzskala<br />

Untenstehende Tabellen zeigen Zahlen von 0 bis 10. 0 bedeutet absolute Schmerzfreiheit,<br />

kein Schmerz also. 10 bedeutet der absolut schlimmste Schmerz, den man sich vorstellen<br />

kann. Von 0 nach 10 ist der Schmerz stetig steigend.<br />

Bitte Schmerzintensität ankreuzen, die zum oberhalb jeweiliger Tabelle beschriebenen<br />

Zeitpunkt vorhanden ist!!! Bitte nur jeweils 1 Kreuz pro Tabelle machen.<br />

Am selben Morgen vor dem Tanzunterricht:<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Am selben Abend nach dem Tanzunterricht:<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

1 Morgen nach dem Tanzunterricht:<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

1 Abend nach dem Tanzunterricht:<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Fragen nach Nebenwirkungen<br />

Kreuzen Sie in nachfolgenden Kästchen an, was auf Sie zutrifft.<br />

1. Löste die Tanzstunde ihren typischen Schmerz aus?<br />

2. Hatten Sie nach dem Unterricht Muskelkater?<br />

3. Hatten Sie nach dem Tanzunterricht eine andere Art von<br />

Schmerzen als Muskelkater oder ihren typischen Schmerz?<br />

58<br />

Ja (1) NEIN (2)<br />

Falls Sie die dritte Frage mit ja beantwortet haben, dann beantworten Sie bitte auch noch<br />

folgende Fragen:<br />

4. Welcher Art waren die Schmerzen?<br />

5. Hatten Sie irgendeine andere Art von Beschwerden, wenn ja, welche?


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Roland and Morris Disability Questionnaire – Deutsche Version (RDQ)<br />

Quelle: Wiesinger GF, Nuhr M, Quittan m et al. Cross- cultural adaptation of the Roland- morris questionnaire<br />

for German- speaking patients wiith low back pain. Spine 1999; 24(11): 1099- 103.<br />

Mit freundlicher Genehmigung von Lippincott Williams und Wilkins, 351 West Camden St, MD 21201<br />

Baltimore, USA<br />

Sehr geehrte (r) Patient (in)!<br />

Wenn Sie Rückenschmerzen haben, sind alltägliche Dinge oft schwer zu erledigen. Diese<br />

Liste enthält Sätze, die Leute verwendet haben, um ihre Rückenschmerzen zu beschreiben.<br />

Wenn Sie die Liste durchlesen, fällt Ihnen auf, dass der eine oder andere Satz Ihre<br />

Beschwerden von heute am besten beschreibt. Denken Sie bitte nur an die Beschwerden von<br />

heute. Trifft ein Satz für Ihre Beschwerden von heute zu, kreuzen Sie diesen Satz bitte an.<br />

Falls ein Satz Sie nicht beschreibt, kreuzen Sie diesen Satz nicht an und gehen zum nächsten.<br />

Achtung: Kreuzen Sie nur diese Sätze an, die am besten Ihre Beschwerden von heute<br />

beschreiben.<br />

1. Aufgrund meiner Rückenschmerzen verlasse ich das Haus/ die Wohnung selten.<br />

2. Ich wechsle häufig meine Körperhaltung, um meinen Rücken zu entlasten.<br />

3. Ich gehe aufgrund meiner Rückenschmerzen langsamer als üblich.<br />

4. Meine Rückenschmerzen hindern mich daran, ansonsten übliche Arbeiten im Haushalt<br />

zu verrichten.<br />

5. Aufgrund meiner Rückenschmerzen halte ich mich beim Stiegensteigen stets am<br />

Geländer fest.<br />

6. Aufgrund meiner Rückenschmerzen lege ich mich häufig zum Ausruhen hin.<br />

7. Aufgrund meiner Rückenschmerzen muss ich mich an etwas festhalten, um aus einem<br />

Polstersessel hochzukommen.<br />

8. Aufgrund meiner Rückenschmerzen bitte ich häufig andere Menschen, etwas für mich<br />

zu erledigen.<br />

9. Aufgrund meiner Rückenschmerzen brauche ich zum Ankleiden länger als üblich.<br />

10. Aufgrund meiner Rückenschmerzen achte ich darauf, nie allzu lange Zeit stehen zu<br />

müssen.<br />

11. Aufgrund meiner Rückenschmerzen achte ich darauf, mich so wenig wie möglich zu<br />

bücken oder nieder zu knien.<br />

12. Ich komme aufgrund meiner Rückenschmerzen nur schwer aus einem Sessel hoch.<br />

13. Ich leide beinahe ständig unter Rückenschmerzen.<br />

14. Meine Rückenschmerzen erschweren mir das Umdrehen im Bett.<br />

15. Meine Rückenschmerzen wirken sich negativ auf meinen Appetit aus.<br />

16. Bedingt durch meine Rückenschmerzen habe ich Probleme beim Anziehen von<br />

Socken (Kniestrümpfen).<br />

17. Meine Rückenschmerzen erlauben es mir nicht, längere Strecken zu gehen.<br />

18. Meine Rückenschmerzen beeinträchtigen meinen Schlaf.<br />

19. Aufgrund meiner Rückenschmerzen brauche ich beim Ankleiden Hilfe.<br />

20. Bedingt durch meine Rückenschmerzen verbringe ich die meiste Zeit sitzend.<br />

59


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

21. Aufgrund meiner Rückenschmerzen, versuche ich, schwere Arbeiten im Haushalt zu<br />

vermeiden.<br />

22. Aufgrund meiner Rückenschmerzen bin ich wesentlich reizbarer und launischer als<br />

üblich.<br />

23. Bedingt durch meine Rückenschmerzen kann ich Treppen nur sehr langsam<br />

hinaufgehen.<br />

24. Aufgrund meiner Rückenschmerzen verbringe ich die meiste Zeit im Bett.<br />

60


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

61


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

62


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

63


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Orientalische Tanzbewegungsskala<br />

0 = kann die Tanzbewegung/ die Tanzfigur nicht durchführen<br />

1 = sehr schwache Bewegungsausführung/sehr schwache Stabilisation<br />

10 = sehr gute Tanzfigurausführung/Stabilisation<br />

Kategorie Hüft Akzent Tanzfiguren<br />

Stabilisation des Beckens in Retroversion während der ganzen Tanzfigur<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation des Oberkörpers in der aufrechten Tanzhaltung während der Tanzfigur.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation des Knies des aufgestellten Beines im T-Schritt<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation der Arme in der gegebenen Tanzhaltung<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Tanzfigurausführung ist schwungvoll und mit einer grossen Bewegungsamplitude<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Kategorie der weichen Hüftbewegungen<br />

Stabilisation des Beckens in Retroversion während der ganzen Tanzfigur<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation des Oberkörpers in der aufrechten Tanzhaltung während der Tanzfigur.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation der Arme in der gegebenen Tanzhaltung<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Tanzfigurausführung ist weich, rund und mit einer grossen Bewegungsamplitude<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Kategorie der Brustakzente<br />

Stabilisation des Beckens in Retroversion während der ganzen Tanzfigur<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation der Schultern nach hinten/unten während der Tanzfigur.<br />

64


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Tanzfigurausführung ist schwungvoll und mit einer grossen Bewegungsamplitude<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Kategorie weiche Brustbewegung<br />

Stabilisation des Beckens in Retroversion während der ganzen Tanzfigur<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation des Oberkörpers in der aufrechten Tanzhaltung während der Tanzfigur.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation der Schultern nach hinten/unten während der Tanzfigur.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation der Arme in der gegebenen Tanzhaltung<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Tanzfigurausführung ist weich, rund und mit einer grossen Bewegungsamplitude<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Kategorie Shimmy<br />

Stabilisation des Beckens in Retroversion während der ganzen Tanzfigur<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation des Oberkörpers in der aufrechten Tanzhaltung während der Tanzfigur.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation der Schultern nach hinten/unten während der Tanzfigur.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Stabilisation der Arme in der gegebenen Tanzhaltung<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Isolation des Oberkörpers zum Becken ( Dito verso )<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

65


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

6.4. EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG<br />

Einverständniserklärung: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Bitte lesen Sie dieses Formular sorgfältig durch.<br />

Bitte fragen Sie, wenn Sie etwas nicht verstehen oder wissen möchten.<br />

Füllen Sie bitte die Angaben neben allen fettgedruckten Wörtern aus.<br />

Name der Diplomarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Ort der Studie: Artishoc Tanzstudio in Brig oder Gemeindesaal Agarn<br />

Name und Vorname:<br />

Geburtsdatum:<br />

Geschlecht:<br />

Beruf:<br />

Ich wurde von den unterzeichnenden Physiotherapiestudentinnen mündlich oder schriftlich<br />

über die Ziele, den Ablauf der Studie, über die zu erwartenden Wirkungen, über mögliche<br />

Vor- und Nachteile sowie über eventuelle Risiken informiert.<br />

Ich habe die zur oben genannten Studie abgegebene schriftliche Patienteninformation gelesen<br />

und verstanden. Meine Fragen im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Studie sind<br />

mir zufrieden stellend beantwortet worden. Ich kann die schriftliche Patienteninformation<br />

behalten und erhalte eine Kopie meiner schriftlichen Einverständniserklärung.<br />

Ich hatte genügend Zeit, um meine Entscheidung zu treffen.<br />

Ich bin einverstanden, dass die zuständigen Fachleute des Studienauftraggebers, der Behörden<br />

und der Ethikkommissionen zu Prüf- und Kontrollzwecken in meine Originaldaten Einsicht<br />

nehmen dürfen, jedoch unter strikter Einhaltung der Vertraulichkeit.<br />

Ich nehme an dieser Studie freiwillig teil. Ich kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen<br />

meine Zustimmung zur Teilnahme widerrufen, ohne dass mir deswegen Nachteile bei der<br />

weiteren medizinischen Betreuung entstehen.<br />

Ich bin mir bewusst, dass während der Studie die in der Patienteninformation genannten<br />

Anforderungen und Einschränkungen einzuhalten sind. Im Interesse meiner Gesundheit<br />

können mich die Physiotherapiestudentinnen jederzeit von der Studie ausschliessen. Zudem<br />

orientiere ich die Physiotherapiestudentinnen über die gleichzeitige Behandlung bei einem<br />

anderen Physiotherapeuten. Auch beantworte ich die ausgeteilten Fragebögen<br />

wahrheitsgemäss.<br />

Ort:<br />

Datum:<br />

Unterschrift des Patienten:<br />

Unterschriften der studiendurchführenden Physiotherapiestudentinnen:<br />

Venia Pfammatter Sibylle Pfammatter<br />

66


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

6.5. ORIENTALISCHES TANZKONZEPT<br />

1. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Informationen über den Studienverlauf und Vorstellung des Ablaufes der Tanzstunde.<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Lockern der Gelenke der oberen und unteren Extremitäten mittels Bewegungen in<br />

sagitalen, frontalen und transversalen Bewegungsrichtungen.<br />

Lieder: Bellydance Superstars Vol. 2 (Entrance of the Stars, 4' 46''), The Best Oriental<br />

Album (Nari Nareen, 4' 20'').<br />

Instruktionen (ca. 5 Minuten)<br />

Musik von Jasmina, Tizi (Titel 1, 5' 08'').<br />

Neutrale Ausgangsstellung (ASTE) frontal zum Spiegel:<br />

• Hüftbreit stehen, Knie in leichter Flexion<br />

• Becken retrovertiert, Rumpf und Kopf aufgerichtet Kopf in Verlängerung der<br />

Wirbelsäule, Hals gestreckt, leichtes Doppelkinn, Sternum aufgerichtet<br />

• Schultern in dorso-medialer, leicht nach unten zeigender Richtung<br />

Abb.8: neutrale Ausgangsstellung Abb.9: neutrale Ausgangsstellung<br />

von der Seite<br />

Einüben der ersten drei Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Musik von: The Best Oriental Album (Titel 9, 5' 30''), Amr Diab (Amarain, 4' 20'')<br />

Himesh Reshammiya (Jhalak Dikhla Ja, 5' 19''). Zauber 1001 Nacht (Titel 11, 4' 38'').<br />

1. Hüftwelle<br />

Hüftwelle rechts:<br />

1. Translation der Hüfte nach rechts<br />

2. Laterale Flexion (Latflex) der Hüfte rechts.<br />

3. Die Hüfte wird mit einer Translation nach medial gezogen.<br />

4. Erst jetzt wird die Latflex losgelassen, damit das Becken in die ASTE zurück gelangt.<br />

Diese 4 Bewegungsrichtungen ( lateral-cranial-medial-kaudal) werden in einer harmonischen,<br />

weichen und runden Bewegung miteinander zu einem Kreis verbunden. Der Oberkörper<br />

bleibt Punktum fixum und die Bewegung kommt aus der rechten Hüfte, nie von den Knien!<br />

67


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.10: Translation rechte Hüfte<br />

Abb.12: rechte Hüfte nach medial<br />

verschieben<br />

68<br />

Abb.11: Latflex der seitlich verschobenen<br />

rechten Hüfte<br />

Abb.13: Latflex der rechten Hüfte nach<br />

kaudal bewegen<br />

2. Translation des Oberkörpers<br />

Bei diesem Tanzelement bildet das Becken Punktum fixum und der Oberkörper Punktum<br />

mobile. Der Impuls für die Bewegung kommt von der Brust her.<br />

Abb.14: ASTE Abb.15: Translation Abb.16: zur Mitte Abb.17: Translation<br />

nach rechts nach links<br />

3. Hüft- Seit- Kick<br />

Diese Bewegung gehört zu den Akzentbewegungen. Die Hüfte wird schnell und impulsiv<br />

(ruckartig) nach lateral verschoben. Die Belastung des Körpergewichts wird zur kickenden<br />

Hüftseite verstärkt. ! Der Oberkörper bleibt stabil!


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.18: ASTE frontal Abb.19: Hüft- Seit- Kick rechts<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Lockerung mittels Hüftshimmy von Simona CD (Titel 5, 3' 12'') und Rhythmik.<br />

• Hüftshimmy: dies ist eine Tanzart, bei dem die gesamte Muskulatur in eine aktive<br />

Vibrationsbewegung gebracht wird. Ausgelöst wird die Vibration von den Knien,<br />

die kleine Stampfbewegungen machen. Diese Zitterbewegungen gehen bis in die<br />

Hüfte. Hier wird die Stampfbewegung in kleine, laterale Flexionsbewegungen<br />

transformiert.<br />

• Hüftshimmy mit Hüft- Seit- Kick (Siehe 3. Tanzelement) kombiniert.<br />

Abb.20: Knieflex li -> Latflex re Abb.21: ASTE frontal Abb.22: Knieflex re -><br />

Latflex li<br />

1. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Lieder: The Best Oriental Album, Titel 8, 4' 04'' und Titel 9, 5' 30''.<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die Elemente Hüftwelle, Translation des Oberkör-<br />

pers, Hüft- Seit- Kick zuerst nach rechts und dann nach links getanzt.<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Shimmy (siehe Lockerungsphase) mit Musik von Rhythmik (Titel 11, 3' 27'').<br />

2. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Vorstellen der zu erlernenden Tanzelemente.<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Lockern der Extremitäten und Repetition der Tanzelemente 1-3.<br />

Lieder: The Best Oriental Album (Titel 8, 4' 04'' und Titel 9, 5' 30'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Hintergrundmusik: Bellydance Superstars Vol.I (Dancing Queen, 4' 34'').<br />

69


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

• Allgemeine, aufrechte Tanzhaltung und Stabilisierung der Beckenretroversion.<br />

• Wiederholen der neutralen Ausgangstellung frontal zum Spiegel.<br />

Erlernen von 3 neuen Tanzelementen (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder: Musik von Simonas CD (Midnight Magic, 3' 35''), Mostafa Amar (Elsoud<br />

Ayounha, 4' 10''). Best of 3 (Titel 6, 4' 57''), Walid Tawfik (Kelo Minak Ya Hawa, 4'<br />

14''). Gentlemen (Isankar, 3' 53'').<br />

4. Grosser Sonnenkreis<br />

ASTE ist Nullstellung frontal zum Spiegel. Dieses Tanzelement ist ein grosser Beckenkreis,<br />

dessen Bewegung nur von dem Becken aus geht. ! Der Oberkörper schwankt mit, doch der<br />

Rücken bleibt immer gerade und sackt nicht ein.<br />

Abb.23: ASTE frontal<br />

Abb.24: Hüfte nach rechts Abb.25: Hüfte nach vorne Abb.26: Hüfte nach links<br />

Abb.27: Hüfte nach hinten schwingen<br />

5. Vertikaler Brustkreis nach hinten<br />

1. Die obere BWS (Brustwirbelsäule) bewegt sich nach ventral, ohne einzusacken.<br />

2. Das Sternum wird nach oben gehoben.<br />

3. Von dieser Position aus wird die obere BWS nach dorsal verschoben.<br />

70


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

4. Die obere BWS wird nach kaudal geschoben und somit wieder in die ASTE gebracht.<br />

Der Impuls der Bewegung geht von der Brust aus. Bei diesem Bewegungsablauf verbindet die<br />

Brust 4 Punkte zu einem Kreis, die sich im Raum ventral, cranial, dorsal und kaudal von der<br />

oberen BWS befinden.<br />

Abb. 28 : ASTE Abb. 29 : 1. Bew. Abb. 30 : 2. Bew. Abb. 31: 3. Bew. Abb. 32: 4. Bew.<br />

6.Hüft- Doppel- Seit- Kick<br />

Siehe 3. Tanzelement "Hüft- Seit- Kick".Um zum Bewegungsabschluss zu gelangen, wird<br />

dieses Mal die Bewegung in 2 Akzenten und nicht nur in einem Akzent ausgeführt.<br />

Abb.33: ASTE Abb.34: Kick nach rechts mit Abb.35: Kick mit ganzem Ausmass<br />

1/2 Bewegungsausmass<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Shimmy von Oojami (Chicky, 5' 08'').<br />

• Hüftshimmy sowie Hüftshimmy mit Hüft- Seit- Kick<br />

• Hüftshimmy mit Hüft- Doppel- Seit- Kick als Akzente zu den Trommeln.<br />

2. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Lieder: Bellydance Superstars Vol.I (Titel 6, 5' 38''), Best of 3 (Titel 3, 4' 36'').<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die Elemente Grosser Sonnenkreis, Vertikaler<br />

Brustkreis nach hinten und der Hüft- Doppel- Seit- Kick zuerst nach rechts und dann<br />

nach links getanzt.<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase mit Shimmy von Simona CD (Durjovnion, 3' 46'').<br />

3. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Vorstellen der Tanzstunde<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Kurzes Lockern und Bewegen aller Gelenke. Wiederholen der Tanzelemente 1- 6.<br />

Lieder: Bellydance Superstars Vol.I (Titel 6, 5' 38''), Best of 3 (Titel 3, 4' 36'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

71


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Lied: Galactic Caravan (Om Om, 5' 03'').<br />

ASTE im T-Schritt:<br />

• Das Standbein steht diagonal im Raum und die Hüfte leicht in Aussenrotation,<br />

das Knie leicht in Flexion und die Hüfte wird stabilisiert.<br />

• Das Spielbein ist auf dem Fussballen aufgestützt und die Hüfte in Nullstellung. Es<br />

wird direkt vor dem Standbein positioniert und bildet Punktum mobile.<br />

Abb.36: ASTE im T-Schritt<br />

Erlernen der neuen Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder: Dania, (Leiley, 4' 34''), Natacha Atlas (Kidda, 4' 48'') Mohamed (Titel 1,<br />

3' 57''), Nawla Al Zoughbi (Maloom, 5' 02''). Bellydance 3 (Titel 1, 4' 34'').<br />

7. Vertikale Beckenacht nach innen<br />

Fortsetzung der Hüftwelle (Siehe 1.Tanzelement "Hüftwelle"). Die rechte und die linke Hüftwelle<br />

folgen aufeinander und beschreiben eine Acht.<br />

Abb.37: Hüfttranslation rechts Abb.38: Latflex der translierten Hüfte<br />

72


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.39: Hüfte im Kreis senken Abb.40: Latflex der Hüfte links<br />

8. Brust- Kick<br />

ASTE im T-Schritt. Diese Tanzfigur ist eine Akzentbewegung. Dabei geht das Ster-<br />

num mit einer impulsiven Bewegung nach oben, die Schultern nach dorsal und gleich-<br />

zeitig nach lumbal ziehen. Bei dieser isolierten Bewegung bleibt das Becken fest in<br />

der ASTE stabilisiert!<br />

Abb.41: ASTE<br />

73<br />

Abb.42: Brust Kick<br />

9. Hüft- Kick<br />

ASTE im T-Schritt. Die zum Spielbein gehörende Hüfte wird mit einer impulsiven Bewegung<br />

nach lateral- kranial geschoben. ! Der Oberkörper bleibt dabei stabil!<br />

Abb.43:ASTE Abb.44: Hüft Kick rechts


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb. 45: ASTE Abb. 46: Hüft- Kick rechts<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Shimmy von Evelyne (Africa, 6' 11'').<br />

• Hüftshimmy im Stand und im Gehen.<br />

• Hüftshimmy mit Hüft- Seit- und Hüft- Doppel- Seit- Kick Akzente zur Musik.<br />

3. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Lieder: Pascale Machalaani (Titel 3, 5' 10''). Nawla Al Zoughbi (El Layali, 4' 18'').<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die Elemente Vertikale Beckenacht, Brust- Kick und<br />

Hüft- Kick zuerst nach rechts und dann nach links getanzt.<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Dito Lockerungsphase Tabla, Titel 2, 4' 39''.<br />

4. Stunde<br />

Kurze Einleitung (5Minuten)<br />

Begrüssung und Vorstellen der Tanzstunde.<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Kurzes Lockern und Bewegen aller Gelenke der Extremitäten und Repetieren der<br />

Tanzelemente 1-9.<br />

Lieder: Pascale Machalaani (Titel 3, 5' 10''), Nawla Al Zoughbi (El Layale, 4' 18'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Lieder: Satya (1000 Eyes, 5' 04'').<br />

• Allgemeine aufrechte Tanzhaltung wiederholen und Erlernen der<br />

Beckenstabilisation in Retroversion und Armposition 1.<br />

• Armposition I: Die Arme werden ca. auf Schulterhöhe in Abduktion (ABD)<br />

angehoben. Die Ellbogen liegen tiefer als die Schultergelenke, die Handgelenke<br />

tiefer als die Ellbogen. Die Arme sind leicht in Innenrotation und Pronation. Die<br />

Daumen sind in leichter Opposition gegenüber den gestreckten Fingern I-IV.<br />

74<br />

Abb.47: Armposition 1


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Erlernen der Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder: Trainings CD I (Titel 1, 6' 14''). Amr Diab (Habibe, 3' 44''), Best of 4 (Titel 13,<br />

4' 03''), Best Oriental Album (Titel 7, 4' 45''). Best Oriental Album (Titel 13, 5' 35'').<br />

10. Vertikaler Beckenkreis nach hinten<br />

ASTE in neutraler Nullstellung frontal zum Spiegel. Bei dieser weichen Bewegung wird:<br />

1. das Becken nach ventral geschoben,<br />

2. das Becken mittels einer Retroversion angehoben,<br />

3. das Becken nach dorsal geschoben und<br />

4. am Ende dieser Bewegung das fixierte Becken losgelassen und in die ASTE zurückgeführt.<br />

Während dieser Bewegung muss das Becken immer in leichter Retroversion gehalten werden,<br />

damit die Lendenwirbelsäule (LWS) nicht hyperlordorsiert.<br />

Abb.48: ASTE Abb.49: Retroversion des Beckens Abb.50: Becken nach dorsal<br />

Abb.51: Beckenfixation loslassen Abb.52: Becken vorschieben<br />

11. Horizontaler Brustkreis<br />

ASTE im T-Schrit oder frontal zum Spiegel. Diese weiche Oberkörperbewegung geht von der<br />

Brust aus, wobei die obere BWS in einem horizontalen Kreis bewegt wird.<br />

1. Zu Beginn der Bewegung geht die obere BWS nach lateral,<br />

2. dann nach ventral, indem das Sternum leicht angehoben wird.<br />

3. Von dieser Position aus bewegt sich die Brust wieder lateral.<br />

4. Jetzt wird die obere BWS wieder zur ASTE in die Mittellinie des Körpers geschoben.<br />

Das Becken bleibt stabil in Retroversion und die LWS wird nicht hyperlordorsiert!<br />

75


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.53: ASTE Abb.54: 1. Bew. Abb.55: 2. Bew. Abb.56: 3. Bew.<br />

12. Hüft Drop<br />

ASTE im T-Schritt. Die Hüfte des Spielbeines bewegt sich von der Nullstellung mit einer impulsiven<br />

Bewegung in dorsaler Richtung nach unten und wieder zurück in die Nullstellung.<br />

Dieses Tanzelement gehört zu den Akzentbewegungen.<br />

Abb.57: ASTE T-Schritt Abb.58: Hüftdrop rechts<br />

Abb.59: ASTE T-Schritt von der Seite Abb.60: Hüftdrop rechts<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Schimmy von Sayed B. (Cocktail, 6' 25'').<br />

• Hüftshimmy im Stand und im Gehen und mit Hüft- Seit- Kick.<br />

• Hüftshimmy mit Hüft- Doppel- Seit- Kick sowie Schultershimmy.<br />

76


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

• Schultershimmy. Die Schultern bewegen sich abwechselnd nach ventral<br />

medial, die Arme sind in der Armposition I fixiert. !Oberkörper, Ellbogen und<br />

Hände bleiben stabil in der Ausgangstellung!<br />

Abb.61: ASTE mit Armposition 1<br />

Abb.62: Schultershimmy mit linker Schulter Abb.63: Schlutershimmy mit rechter Schulter<br />

4. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Lieder: Bellydance 1 (Titel 16, 4' 04''), Best of 4 (Titel 1, 3' 31'').<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die Elemente Vertikaler Beckenkreis nach hinten,<br />

horizontaler Brustkreis und Hüft- Drop zuerst nach rechts und dann nach links getanzt.<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase Tabla (Titel 20, 3' 41'').<br />

5. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Vorstellen der Tanzstunde.<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Kurzes Lockern und Bewegen aller Gelenke der Extremitäten. Repetieren der Tanz<br />

elemente 4 -12.<br />

Lieder: Bellydance 1 (Titel 16, 4' 04'') und Best of 4 (Titel 1, 3' 31'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Musikstück: Zauber aus 1001 Nacht (Aicha, 4' 24'').<br />

• Allgemeine aufrechte Tanzhaltung mit der Armposition I.<br />

77


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Erlernen der Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Mit Songs der Indian Hit Mix (Titel 7, 4' 47''), Trainingscd 1 (Titel 8, 5' 49''), Harramt<br />

Ahebllak (Wada, 7' 58''), Prejudice & Bride (Dola Dola, 2' 42'').<br />

13. Vertikaler Hüftkreis nach vorne<br />

ASTE ist im T-Schritt. Die Hüfte des Spielbeines nach unten und dorsal fallen lassen und mit<br />

einer weichen, schwungvollen Kreisbewegung nach oben ventral wieder in die ASTE<br />

bringen. !Der Oberkörper sowie das Standbein bleiben stabil in der Ausgangsstellung!<br />

Abb.64: ASTE im T-Schritt Abb.65: rechte Hüfte nach hinten Abb.66: Hüfte nach oben hinten<br />

dorsal fallen lassen heben<br />

Abb.67: Hüfte nach oben vorne schwingen Abb.68: mit einer Kreisbewegung<br />

zurück zur ASTE<br />

14. Brust- Drop<br />

ASTE kann im T-Schritt sein, aber auch in frontaler Nullstellung. Beim Brust- Drop wird die<br />

Brust mit einer akzentuierten Bewegung nach ventral/ unten gesenkt. Die Bewegung wird von<br />

der Brust her ausgeführt. Die obere BWS sackt nicht ein, BWS und Becken bleiben stabil.<br />

78


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.69: ASTE Abb.70: Brust- Drop<br />

15. Hüft- Drop- Spick<br />

ASTE ist im T-Schritt. Es handelt sich um eine zusammenhängende Bewegungsabfolge. Die<br />

erste Bewegung ist ein Hüft- Drop (siehe 12. Tanzelement "Hüft- Drop") in der geschlossenen<br />

Kette. Die zweite Bewegung besteht aus dem Hüft- Spick, ein Hüft- Drop in offener Kette.<br />

Das Spielbein wird dabei durch schwungvolle Absenken der Hüfte vom Boden<br />

„weggespickt“. Dabei fällt die Hüfte tiefer nach dorsal/ unten als beim Hüft- Drop. Die ASTE<br />

wird erreicht, wenn die Hüfte des Spielbeines wieder nach oben/ ventral angehoben wird und<br />

das Spielbein im T-Schritt positioniert ist. Dann folgt wieder der Hüft Drop.<br />

Abb.71: ASTE im Abb.72: Hüftdrop rechts Abb.73: ASTE T- Schritt Abb.74: Hüftdrop Spick<br />

T- Schritt<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Lied: Modern Arabic (El Rabba, 7' 43'').<br />

• Hüftshimmy im Stand und im Gehen. Hüftshimmy mit Hüft- Seit- Kick und mit<br />

Hüft Doppel- Seit- Kick als Akzente zu den Trommeln.<br />

• Schultershimmy sowie Schultershimmy kombiniert mit Oberkörpertranslation (sie<br />

he 2.Tanzelement " Oberkörpertranslation").<br />

5. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die Elemente Vertikaler Hüftkreis nach vorne,<br />

Brust- Drop und Hüft- Drop- Spick zuerst nach rechts und dann nach links getanzt.<br />

Lieder: Galbi (Abdy, 4' 21''), Gentelman (Boro Boro, 3' 12''), Sawt el Atlas (Ne Me<br />

Juges Pas 3' 30'').<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase zur Musik von Tabla (Titel 20, 3' 41'').<br />

79


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

6. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Vorstellen und erklären der Tanzstunde.<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Kurzes Lockern und Bewegen aller Gelenke der Extremitäten und repetieren der Tanz-<br />

elemente 7 - 15.<br />

Lieder: Galbi (Abdy, 4' 21''), Gentelman (Boro Boro, 3'12''), Sawt el Atlas (Ne Me<br />

Juges Pas, 3' 30'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Lied: Kahdja (Titel 1, 4' 32'').<br />

• Wiederholen der allgemeinen aufrechten Tanzhaltung und Armposition I, erlernen<br />

der Armposition II.<br />

• Armposition II: Die Hände sind hüfthoch und die Handflächen zeigen nach<br />

medial. Die Ellbogen sind 45° angewinkelt und zeigen nach lateral. Die Schultern<br />

ziehen nach dorso-medial.<br />

Abb.75: Armposition 2<br />

Erlernen der Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder: Rhythmik (Titel 5, 5' 57''), Egyptian Movie Medley (Mambo Sudani, 3' 20''),<br />

Blaue CD (Titel1, 4' 11''), Irina 2 (Titel 1,3' 58''), Himesch Reshammiya (Titel 11,<br />

3' 46'').<br />

16. Horizontale Acht des Beckens nach aussen<br />

ASTE in neutraler Nullstellung frontal zum Spiegel.<br />

1. Bewegung: Die rechte Beckenseite wird mit einem Twist nach medial rotiert.<br />

2. Bewegung: Die rechte Hüfte zieht nach lateral.<br />

3. Bewegung: Am Ende der 2. Bewegung zieht die Hüfte rechts in einer Schleifenbewegung<br />

nach dorso-medial.<br />

4. Bewegung: In diesem Moment führt die kontralaterale Hüfte dieselbe Schleifbewegung<br />

nach aussen durch. Dies ergibt eine horizontale Acht nach aussen.<br />

80


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.76: ASTE<br />

Abb.77: 1. Bewegung Abb.78: 2. Bewegung Abb.79: 3. Bewegung Abb.80: 4. Bewegung<br />

rechts<br />

Abb.81: 1. Bewegung Abb.82: 2. Bewegung Abb.83: 3. Bewegung Abb.84: 4. Bewegung<br />

links<br />

17. Schlangenarme<br />

ASTE im T-Schritt und Armposition II. Ein Arm wird vom Handgelenk aus nach kranial<br />

bewegt. Die Handfläche zeigt nach kaudal-medial. Auf Schulterhöhe wird die Handfläche<br />

gedreht, sie zeigt dann nach lateral und wird in die Ausgangsposition zurück gebracht. Diese<br />

Umkehrbewegung geht über in eine weiterlaufende Bewegung und führt vom Handgelenk aus<br />

über den Ellbogen bis hin zur Schulter. Ist der Arm wieder in der Ausgangstellung<br />

positioniert, bewegt sich der kontralaterale Arm auf dieselbe Weise. Dieser weiche<br />

Bewegungsablauf der Arme geschieht in einer kontinuierlichen Reihenfolge.<br />

81


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.85: rechtes Hand- Abb.86: Ellbogen heben Abb.87: Handgelenk zieht Abb.88: ASTE<br />

gelenk heben nach unten<br />

Abb.89: Arm rechts heben Abb.90: Arm rechts senken, links heben<br />

Abb.91: Arm links senken, rechts heben Abb.92: Abwechselnd so weiterfahren<br />

18. Arabischer Grundschritt<br />

ASTE in neutraler Nullstellung. Mit dem rechten Bein einen Ausfallschritt nach vorne<br />

machen. Die Arme bewegen sich wie ein natürliches Armpendel. Das Bein, welches in der<br />

Mitte bleibt, macht dann den 2. Schritt an Ort. Die Arme sind in der Armposition I, um sich<br />

dann in die andere Diagonale zu bewegen. Den 3. Schritt führt das rechte Bein aus, indem es<br />

über die eigene Körpermittellinie zu einem Ausfallschritt nach hinten geht. Der linke Arm ist<br />

82


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

bei diesem Schritt vorne. Den 4. Schritt macht wieder das in der Mitte bleibende Bein an Ort,<br />

die Arme werden in die Armposition I gebracht.<br />

Abb. 93: 1. Bewegung Abb. 94: 2. Schritt Abb. 95: 3. Schritt Abb. 96: 4. Schritt<br />

Abb.97: 1. Schritt Abb.98: 2. Schritt Abb.99: 3. Schritt Abb.100: 4. Schritt<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Lied: Rhythmik (Titel 1, 6' 09'').<br />

• Hüftshimmy im Stand und im Gehen, mit Hüft- Seit- Kick und Hüft- Doppel- Seit-<br />

Kick als Akzente zu den Trommeln, Schultershimmy, Oberkörpertranslation und<br />

Vebrationsshimmy im Stand.<br />

• Vibrationsshimmy: Bei dieser Shimmy- Art wird die Vibration durch den ganzen<br />

Körper von beiden Knien ausgelöst. Im Gegensatz zum Hüftshimmy wippen hier<br />

beide Knie zur selben Zeit. ! Der Rücken bleibt stabil und sackt nicht ein!<br />

Abb.101: ASTE Abb.102: Knieflexion Abb.103: ASTE Abb.104: Knieflexion<br />

83


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.105: Knie wippen Abb.106: Arme ausschütteln Abb.107: Wirbel für Wirbel aufrichten<br />

6. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die zuerst die Schlangenarme, danach der Arabische<br />

Grundschritt mit Ausfallschritt nach rechts und links getanzt.<br />

Lieder: Best of 4 (Titel 9, 4' 55''), Pascale Machalaani (Titel 3, 5' 12'').<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase, Lied Tabla 2 (Titel 1, 3' 41'').<br />

7. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Vorstellen und erklären der Tanzstunde.<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Bewegen aller Gelenke der Extremitäten und repetieren der Tanzelementen 10 -18.<br />

Lieder: Best of 4 (Titel 9. 4' 55''), Pascale Machalaani (Titel 3, 5'.12'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Lied: Indian Hit Mix (Titel 1, 5' 14'').<br />

• Wiederholen der allgemeinen aufrechten Tanzhaltung mit den Armpositionen I<br />

und II sowie erlernen der Armposition III.<br />

• Armposition III.: sogenannte spanische Armhaltung, bei der die eine Hand nach<br />

unten zur bewegenden Hüfte zeigt und die andere vertikal nach cranial. Beide Ar-<br />

me haben angewinkelte Ellbogen und beide Schultern ziehen nach dorso-medial<br />

und kaudal. Der nach cranial zeigende Arm ist in Aussenrotation und Supination.<br />

Abbildung 108: Armposition 3, spanische Armhaltung<br />

84


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Erlernen der Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder: Mohammed (Titel 8, 3' 31''), Tarkan (Bugegee(13), 3' 52''), Tabla 2, (Jakaloja<br />

kaleo(10), 3' 56''), Oriental Hit Mix (Titel 4, 3' 46'') Kahdja (Titel 8, 4' 18'').<br />

19. Horizontale Beckenacht nach innen<br />

Ähnlich wie Tanzelement 16 "horizontale Beckenacht nach aussen" nur wird hier die Schleife<br />

in die andere Richtung, d.h. nach medial gemacht. ASTE ist in neutraler Nullstellung frontal<br />

zum Spiegel.<br />

1.Bewegung: rechte Beckenseite wird nach dorsal gedreht, die linke Seite wird nach innen.<br />

2.Bewegung: Die rechte Seite wird nach dorso-lateral geschoben.<br />

3.Bewegung: Die rechte Seite zieht eine schwungvolle Schleife zur Mitte.<br />

4.Bewegung: Am Ende führt die kontralaterale Seite dieselbeSchleifbewegung durch.<br />

Abbildung 109: ASTE und Armposition1<br />

Abb.110: 1. Bewegung Abb.111: 2. Bewegung Abb.112: 3. Bewegung Abb.113: 4. Bewegung<br />

rechts<br />

Abb.114: 1. Bewegung Abb.115 : 2. Bewegung Abb.116: 3. Bewegung Abb.117:4. Bewegung<br />

links<br />

85


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

20. Kamel<br />

Die ASTE ist im T-Schritt mit Armposition II. Bei dieser Tanzfigur werden zwei<br />

Tanzelemente zusammengehängt. Das erste Element ist das 5.Tanzelement "Vertikaler<br />

Brustkreis nach hinten", das zweite das 10. Tanzelement "Vertikaler Beckenkreis nach<br />

hinten". Diese Kombination gehört zu den weichen und bekanntesten Tanzfiguren im<br />

orientalischen Tanz.<br />

Abb.118: ASTE Abb.119: Beckenretroversion<br />

Abb.120: Brust heben Abb.121: Brust nach hinten unten<br />

Bewegen<br />

Abb.122: Beckenretroversion loslassen Abb.123: Becken in Retroversion<br />

86


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

21. Hüft- Seit- Kick im Gang<br />

Siehe 3. Tanzelement "Hüft- Seit- Kick", hierzu kommt noch ein Schritt zur Seite. Beim Kick<br />

zur Seite wird das Gewicht auf das kickende Bein verlagert, das andere nachgestellt.<br />

Abb.124: ASTE Abb.125: Hüftkick, Schritt Abb.126: Bein links anstellen<br />

rechts<br />

Lockerungsphase (ca. 10 Minuten)<br />

Lieder: Evelyne (Titel 4, 5' 59''), Blaue CD (Titel 6, 3' 14'').<br />

• Hüftshimmy im Stand und im Gang, mit Hüft- Seit- Kick im Gang, Schultershim-<br />

my und Oberkörpertranslation, Vibrationsshimmy im Stand und Langsamer Hüft-<br />

shimmy mit Hüftkippung nach oben.<br />

• Hüftkippung nach oben: ASTE ist in der O-Stellung frontal zum Spiegel. Die<br />

Bewegung kommt aus dem Becken: Zuerst wird die eine, dann die andere Hüfte<br />

nach kranial angehoben. Die kontra laterale Hüfte weicht nach kaudal aus. Diese<br />

Bewegung zählt zu den Shimmyarten.<br />

Abb.127: Knie Flex links Abb.128: ASTE Abb.129: Knie Flex rechts<br />

->Latflex rechts ->Latflex links<br />

7. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die horizontale Beckenacht, das Kamel im T-<br />

Schritt und der Hüft- Seit- Kick im Gang nach rechts und links getanzt.<br />

Lieder: Shakira (Ojos Asj, 3' 59''), Alabina (eres-tu, 4' 11'').<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase mit "Blauer CD" (Titel 12, 2' 48'').<br />

87


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

8. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Erklären und vorstellen des Ablaufes der Tanzstunde.<br />

Aufwärmen (ca. 5 Minuten)<br />

Kurzes Bewegen aller Gelenke der Extremitäten und repetieren der Tanz-<br />

elemente 13 - 21.<br />

Lieder: Shakira (Ojos Asj, 3' 59''), Alabina (eres-tu, 4' 11'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Lied: Jasmina (Titel 8, 5' 29'').<br />

• Wiederholen der allgemeinen aufrechten Tanzhaltung mit den Armpositionen I, II<br />

und III.<br />

Erlernen der Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder: Rhythmik (Titel 2, 4' 41''), Irina 2 (Titel 3, 5' 17'' und Titel 11, 4' 57''), Best of<br />

4 (Titel 4, 4' 01'' und Nur El Lail, 3' 49'').<br />

22. Vertikale Beckenacht nach aussen<br />

Diese 4. Art, mit dem Becken eine Acht zu tanzen, gehört zu den Elementen, die vertikal<br />

getanzt werden. Diese Acht wird in umgekehrter Richtung zum 7.Tanzelement "Vertikale<br />

Becken Acht nach innen" getanzt. ASTE frontal zum Publikum. Die eine Hüftseite gibt die<br />

Bewegung an. Bei der ersten Bewegung hebt sich die Hüfte nach kranial- medial. Bei der<br />

zweiten verschiebt sich die Hüfte aus der ersten Position nach lateral. An diesem Punkte<br />

bewegt die Hüfte schwungvoll in einem Halbkreis nach kaudal- medial. Am Ende steht die<br />

kontralaterale Hüftseite in der selben ASTE und beginnt jetzt die Schleifbewegung.<br />

Abb.130: ASTE, Beginn rechts Abb.131: Hüft nach medial Abb.132: Hüft nach kranial<br />

Abb.133: Hüft nach lateral Abb.134: Hüft nach kaudal Abb.135: linke Hüft beginnt<br />

88


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.136 Hüft nach kranial Abb.137: Hüft nach lateral Abb.138: Hüft nach kaudal<br />

23. Spirale<br />

ASTE ist in neutraler Nullstellung frontal zum Spiegel, Armposition II. Das Becken bewegt<br />

in einem weichen, horizontalen Beckenkreis (= BK) mit kleinerer Amplitude als beim<br />

"grossen Sonnenkreis" (Siehe 4. Tanzelement). Darauf folgt eine weiterlaufende Bewegung<br />

dieses Kreises in Richtung Oberkörper zu einem horizontalen Brustkreis (=BRK,<br />

Tanzelement 11).<br />

Abb.139: ASTE Abb.140: BK nach links Abb.141: von links nach rechts<br />

Abb.142: BK endet rechts, Abb.143: BRK endet rechts Abb.144: BK nach links<br />

BRK nach links<br />

24. Arabischer Grundschritt mit Hüft Kick<br />

89


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Diese Tanzfigur ist eine Erweiterung des arabischen Grundschrittes (siehe Tanzelement 18).<br />

ASTE in neutraler Nullstellung. Mit dem rechten Bein einen Ausfallschritt nach vorne und im<br />

gleichen Moment, in dem das Gewicht auf dieses Bein verlagert wird, diese Hüfte einen Kick<br />

machen lassen. Dasselbe Bein bewegt sich dann über die eigene Körpermittellinie zurück mit<br />

einem Ausfallschritt nach hinten.<br />

Abb.145: ASTE Abb.146: Schritt Abb.147: Belasten Abb.148: Schritt Abb.149: Belasten<br />

und Hüftkick rechts links nach hinten rechts links<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Lied: Evelyne (Teil von Sudan, 8' 12'').<br />

• Hüftshimmy im Stand und im Gehen und mit Hüft- Seit- Kick im Gehen Schul-<br />

tershimmy mit Oberkörpertranslation und Vibrationsshimmy im Stand, Hüft-<br />

Kippen nach oben mit Armposition 1.<br />

8. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die Elemente Vertikale Beckenacht, Spirale und<br />

Arabischer Grundschritt mit Hüft- Kick zuerst nach rechts und links getanzt.<br />

Lieder: Best of 4 (Titel 15, 4' 18'' und Titel 10, 4' 59'').<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase zum Lied von Best of 4 (Titel 7, 2' 47'').<br />

9. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Erklären der Tanzstunde.<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Bewegen aller Gelenke der Extremitäten und epetieren der Tanzelemente 16 - 24.<br />

Mit den Songs von: Best of 4 (Titel 15, 4' 18'') und Best of 4 (Titel 10, 4' 59'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Lieder : Satya (Darban Jooth Na Boley « The mirror never lies », 5' 10'')<br />

• Wiederholung der aufrechten Tanzhaltung mit allen Armpositionenen.<br />

Erlernen der Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder von: Indian Hit Mix (Titel 3, 4' 56''), Schätze des Orients (Titel 2, 4' 25''),<br />

Pascale Machalaani (Titel 2, 5' 10'') und Askar (Titel 8, 6' 04'').<br />

25. Sonnenkreis um die eigene Achse<br />

Dieses Tanzelement wird abgeleitet vom grossen Sonnenkreis (siehe Tanzelement 4), und neu<br />

kommt die Drehung um die eigene Achse hinzu. Diese Drehung geschieht in dem Moment, in<br />

dem das Körpergewicht auf dem fixierten Standbein ist und so das Spielbein um das<br />

Standbein herum geführt werden kann.<br />

90


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Abb.150: Von ASTE Gewicht Abb.151: Beckenkreis Abb.152: Becken und Gewicht<br />

nach rechts verlagern nach links verschiebt nach links<br />

Abb.153: Bein rechts Abb.154: Becken kreist Abb.155: Gewicht nach Abb.156: Beckenkreis links,<br />

nach vorne zur ASTE rechts verlagern um eigene Achse drehen<br />

Abb.157: Bein rechts um Abb.158: ASTE und Armposition I Abb159: Beckenkreis links<br />

eigene Achse<br />

Abb.160: Arme vor Abb.161: Schwungvoll um Abb.162 In ASTE und Armposition I<br />

Brust verschränken eigene Achse drehen<br />

26. Hüftwelle im Gang<br />

Siehe 1.Tanzelement "Hüftwelle". Bei dieser Progression des 1.Tanzelementes stellen wir das<br />

Bein, dessen Hüfte sich in einer Welle bewegt an das Standbein an. Als nächster Schritt wird<br />

91


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

das Gewicht auf dieses angestellte Bein verlagert, um mit dem anderen Bein einen Schritt zur<br />

Seite zu machen. So ergibt sich ein Seitwärts-Gehen mit einer Hüftwelle.<br />

Abb.163: Von ASTE Ge- Abb.164: Translation Abb.165: Latflex Abb.166: Bein rechts<br />

wicht nach links verlagern der Hüfte rechts der Hüfte rechts an Linkes stellen<br />

27. Chassée Schritt mit Hüft Kick<br />

ASTE mit Armposition III. Dies ist ein Vorwärtsgehen mit Nachstellschritten. Hinzu kommt,<br />

dass die Hüfte des Spielbeins einen Hüft- Kick macht.<br />

Abb.167: ASTE Abb.168: Schritt Abb.169: Gewicht Abb.170: Kick Abb. 171: Bein links be-<br />

und Kick rechts nach links mit rechts lasten, rechts nach vorn<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Shimmys von MA'AM (Mazamit, 3' 43''). Bellydance Superstar 1 (Titel 15, 4' 44'').<br />

• Hüftshimmy im Stand, im Gehen und mit Hüft- Seit- Kick im Gehen, Schultershimmy<br />

mit Oberkörpertranslation, Vibrationsshimmy im Stand und Hüftkippung nach oben<br />

mit Armposition 1.<br />

9. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden die Hüftwelle im gehen, der Sonnenkreis und der<br />

Chassée- Schritt nach rechts und links getanzt.<br />

Lieder: Bellydance Superstar 2 (Titel 6, 4' 14'' und Titel 11, 4' 43'' ), Simona CD,<br />

(Ai wa, 3' 10'').<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase mit dem Lied der CD Schätze des Orients, (Titel 17, 3' 33'').<br />

10. Stunde<br />

Kurze Einleitung (ca. 5 Minuten)<br />

Erklären der Tanzstunde.<br />

92


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Aufwärmen (ca. 10 Minuten)<br />

Kurzes Bewegen aller Gelenke der Extremitäten und repetieren der Tanzele-<br />

menten 19 - 27.<br />

Lieder: Bellydance Superstar 2 (Titel 6, 4' 14'' und Titel 11, 4' 43''), Simona CD<br />

(Aiwa, 3' 10'').<br />

Instruktion (ca. 5 Minuten)<br />

Lied: Best of Evelyne (Laila, 5' 12'').<br />

• Wiederholen der allgemeinen Tanzhaltung mit den Armpositionen I, II und III.<br />

Erlernen der Tanzelemente (ca. 20 Minuten)<br />

Lieder: Bellydance Superstars 1 (Titel 12, 3'.21''), Best of Evelyne (Titel 1, 11' 45''),<br />

Best Oriental Album (Titel 7, 4' 45'').<br />

28. Kombination: Vertikaler Hüft- Kreis nach vorne mit einem horizontalen Brustkreis<br />

Diese Tanzfigur ist eine Kombination des 13. Tanzelementes "vertikaler Hüft Kreis nach<br />

vorne" und des 11. Tanzelementes "horizontaler Brustkreis" (Siehe betreffende<br />

Tanzelemente). Die ASTE ist immer im T-Schritt mit Armposition II.<br />

Abb.172: Hüftkreis nach Abb.173: Oberkörpertrans- Abb.174: Brust im horizon- Abb.175: Hüfte rechts<br />

vorne rechts lation nach rechts talen Kreis bewegen im Kreis bewegen<br />

29. Kamelgang<br />

Dieses ist dieselbe Tanzfigur wie die so genannte "Kamel" (siehe 20.Tanzfigur). Die<br />

Erweiterung beim Kamelgang wird als dieselbe Tanzfigur wie in den Chassées- Schritten<br />

getanzt.<br />

Abb.176 Abb.177:rechts Abb.178: Abb.179: Be- Abb.180: Bela- Abb.181: be- Abb.182: Schritt<br />

ASTE vor Beckenret- lasten links, sten rechts, ver- lasten links, Re- rechts, Becken in<br />

roversion rechts vor tikaler BRK troversion lösen Retroversion<br />

30. Kombination: horizontale Beckenacht nach aussen mit vertikaler Beckenacht aussen<br />

Bei dieser Kombination wird das 16. Tanzelement "horizontale Beckenacht nach aussen<br />

getanzt und gleichzeitig beugt man die Knie. Nach der maximalen Knieflexion werden die<br />

93


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

Knie wieder gestreckt, in dem das Becken die vertikale Beckenacht nach aussen tanzt (Figur<br />

22).<br />

Abb.183: ASTE Abb.184: Horizontale 8 Abb.185: Horizontale 8<br />

rechts links<br />

Abb.186: Horizontale 8 Abb.187: vertikale 8 aussen Abb.188: Vertikale 8 aussen<br />

rechts rechts links<br />

Lockerungsphase (ca. 5 Minuten)<br />

Shimmys: Arabia Modern (Ya Habibi, 7' 32'').<br />

• Hüftshimmy im Stand, im Gehen und mit Hüft- Seit- Kick im Gehen, Schultershimmy<br />

mit Oberkörpertranslation, Vibrationsshimmy im Stand und Hüftkippung nach oben<br />

mit Armposition 1.<br />

10. zusammenhängende Choreographie (ca. 10 Minuten)<br />

Während jeweils 8 Zeiten werden der vertikale Hüftkreis nach vorne kombiniert mit<br />

einem horizontalen Brustkreis, der Kamelgang und die horizontale Beckenacht nach<br />

aussen kombiniert mit der vertikalen Beckenacht nach aussen nach rechts und links<br />

getanzt.<br />

Lieder: Bellydance Superstars 1 (Titel 11, 4' 05''), Mohammed (Titel 1, 3' 57'').<br />

Schluss (ca. 5 Minuten)<br />

Siehe Lockerungsphase mit dem Lied von Best of Evelyne (Hamada, 5' 04'').<br />

94


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

6.6. BIBLIOGRAPHIE<br />

1 RG. Potter, JM. Jones, AP. Boardman. A prospective study of primary care patients with musculoskeletal pain:<br />

the identification of predictive factors for chronicity. BR J Gen Pract. 2000 Mar; 50(452):225-7.<br />

2 N. Bogduk. Management of chronic low back pain. Med J Aust.2004 Jan 19; 180(2):79-83. Review.<br />

3 C. Costa Lda, N. Henschke, CG. Maher, KM. Refshauge, RD. Herbert, JH. McAuley. A. Das, LO. Costa.<br />

Prognosis of chronic low back pain: design of an inception cohort study. BMC Musculoskelet Disord. 2007 Feb<br />

8; 8:11.<br />

4<br />

F. Van den Berg. Schmerzen verstehen und beeinflussen. Angewandte Physiologie. Thiemeverlag. 2003.ISBN:<br />

3 - 13 - 131111 – 8.Seite 32.<br />

5<br />

F. Van den Berg. Schmerzen verstehen und beeinflussen. Angewandte Physiologie. Thiemeverlag. 2003.ISBN:<br />

3 - 13 - 131111 – 8.Seiten 189-191.<br />

6 V. Exner, P. Keel. Erfassung der Behinderung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Validierung<br />

einer deutschen Version des „Roland and Morris Disability Questionnaire“ sowie verschiedener numerischer<br />

Ratingskalen; Der Schmerz; 2000 ; 14; 6; 392-400.<br />

7 Autor unbekannt. Die Hoffnung nicht verlieren. Fisio Active. Juli 2005. Seite 21 – 29<br />

8<br />

F. Van den Berg. Schmerzen verstehen und beeinflussen. Angewandte Physiologie.Thiemeverlag. 2003. ISBN:<br />

3 - 13 - 131111 – 8. Seite 46<br />

9 J. Guzman,R. Esmail, K. Karjalainen, A. Malmivaara, E. Irvin, C. Bombardier. Multidisciplinary rehabilitation<br />

for chronic low back pain: systematic review. BMJ.2001 Jun 23; 322(7301): 1511-6. Review.<br />

10 M. Fortin, L. Lapointe, C. Hudon, A. Vanasse, AL. Ntetu, D. Maltais. Multimorbidity and quality of life in<br />

primary care: a systematic review. Health Qual Life Outcomes. 2004 Sep 20;2:51. review.<br />

11<br />

F. Van den Berg. Schmerzen verstehen und beeinflussen. Angewandte Physiologie.Thiemeverlag. 2003.ISBN:<br />

3 - 13 - 131111 – 8. Seite 3 – 27.<br />

12<br />

F. Van den Berg. Schmerzen verstehen und beeinflussen. Angewandte Physiologie.Thiemeverlag. 2003.ISBN:<br />

3 - 13 - 131111 – 8. Seite 99 - 112.<br />

13 L. Manchikanti, V. Pampati, B. Fellows, CD. Beyer, KS. Damron, RC. Barnhill, TA. Burks. Characteristics of<br />

chonic low back pain in patients in an interventional pain management setting: a prospective evaluation. Pain<br />

Physician. 2001 Apr; 4(2): 131 – 42.<br />

14 MT. Berlim, MP. Fleck. Quality of life: a brand new concept for research and practice in psychiatry. Rev Bras<br />

Psiquiatr. 2003 Oct; 25(4): 249-52. Epub 2004 Jan 15.<br />

15 NG. Kutner, MG. Ory, DI. Baker, KB. Schechtman, MC. Hornbrook, CD. Mulrow. Measuring the quality of<br />

life of the elderly in health promotion intervention clinical trials. Public Health Rep. 1992 Sep-Oct; 107(5): 530-<br />

9.<br />

16<br />

F. Van den Berg. Schmerzen verstehen und beeinflussen. Angewandte Physiologie.Thiemeverlag. 2003.<br />

ISBN: 3 - 13 - 131111 – 8.Seite 53.<br />

17<br />

F. Van den Berg. Schmerzen verstehen und beeinflussen. Angewandte Physiologie.Thiemeverlag. 2003.<br />

ISBN: 3 - 13 - 131111 – 8.Seite 47.<br />

95


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

18 JA. Verbunt, JM. Sieben, HA. Seelen, JW. Vlaeyen, EJ. Bousema, GJ. Van der Heijden, JA. Knottnerus. Decline<br />

in physical activity, disability and pain-related fear in sub-acute low back pain. Eur J Pain. 2005 Aug; (9)4:<br />

417-25.<br />

19 CA. Chew, CR. May. The benefits of backpain. Fam Pract. 1997 Dex;14(6):461-5.<br />

20 Atkinson JH. Chronic back pain: searching for causes and cures.J Rheumatol. 2004 Dec;31(12):2323-5. No<br />

abstract available. Erratum in: J Rheumatol. 2005 Mar;32(3):569.<br />

21<br />

Jayson MI. Why does acute back pain become chronic?BMJ. 1997 Jun 7;314(7095):1639-40. No abstract<br />

available.<br />

22 McPhillips-Tangum CA, Cherkin DC, Rhodes LA, Markham C. Reasons for repeated medical visits among<br />

patients with chronic back pain.J Gen Intern Med. 1998 May;13(5):289-95.<br />

23 Maher CG, Latimer J, Hodges PW, Refshauge KM, Moseley GL, Herbert RD, Costa LO, McAuley J. The<br />

effect of motor control exercise versus placebo in patients with chronic low back pain<br />

[ACTRN012605000262606].BMC Musculoskelet Disord. 2005 Nov 4;6:54.<br />

24 Kovacs FM, Fernandez C, Cordero A, Muriel A, Gonzalez-Lujan L, Gil del Real MT; Spanish Back Pain<br />

Research Network. Non-specific low back pain in primary care in the Spanish National Health Service: a prospective<br />

study on clinical outcomes and determinants of management.BMC Health Serv Res. 2006 May 17;6:57.<br />

25<br />

Cedraschi C, Robert J, Goerg D, Perrin E, Fischer W, Vischer TL. Is chronic non-specific low back pain<br />

chronic? Definitions of a problem and<br />

problems of a definition.Br J Gen Pract. 1999 May;49(442):358-62.<br />

26 Boonen A, van den Heuvel R, van Tubergen A, Goossens M, Severens JL, van der Heijde D, van der Linden<br />

S. Large differences in cost of illness and wellbeing between patients with fibromyalgia, chronic low back pain,<br />

or ankylosing spondylitis.Ann Rheum Dis. 2005 Mar;64(3):396-402. Epub 2004 Jul 22.<br />

27<br />

S. Quint und U. Wolf. Fear Avoidance Beliefs und Funktion bei älteren Personen mit chronischem<br />

Rückenschmerz.August 2005<br />

28<br />

R. Brioschi. Wichtige Aspekte des Pain management- Paradigmawechsel nötig.Fysio activ.Juli 2005.Seiten 5<br />

– 15<br />

29<br />

R.Paillex. Leçon à tirer de la prise en charge des lombalgies chroniques non spécifiques. fysio active.Juli<br />

2005.Seite 16 – 20<br />

30<br />

S. Negrini. Usefulness of disability to sub-classify chronic low back pain and the crucial role of rehabilitation.<br />

Eura Medicophys. 2006 Sep; 42 (3):173 – 5.<br />

31 Witter J, Dionne RA. What can chronic arthritis pain teach about developing new analgesic drugs?Arthritis<br />

Res Thera.2004;6(6):279-81.Epub 2004 Oct 15.<br />

32 Staal JB, Hlobil H, Twisk JW, Smid T, Koke AJ, van Mechelen W. Graded activity for low back pain in occupational<br />

health care:a randomized, controlled trial.Ann Intern Med.2004 Jan 20;140(2):77-84<br />

33 DP. Ritzwoller, L. Crounse, S. Shetterly, D. Rublee. The association of comorbidities, utilization and costs for<br />

patients identified with low back pain. BMC Musculoskelet Disord. 2006 Sep 18; 7:72.<br />

34 Li. Solberg, AL. Crain, JM. Sperl-Hillen, MC. Hroscikoski, KI. Engebretson, PJ. O’Connor. Care quality and<br />

implementation of the chronic care model: a quantitative studx. Ann Fam Med. 2006 Jul-Aug; 4(4):310 – 6.<br />

35 Mannion AF.,Muntener M.,Taimela S.,Dvorak J. Comparison of three active therapies for chronic low back<br />

pain: results of a randomized clinical trial with one-year follow-up.Therumatologiy (Oxford).<br />

2001Jul;40(7):772:8.<br />

96


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

36 SJ. Geffen. Rehabilitation principles for treating chronic musculoskeletal injuries. Med J Aust. 2003 Mar<br />

3;178(5):238 – 42.<br />

37 JA. Hayden, MW. Tulder, G. Tomlinson. Systematic review: Strategies for using exercise therapy to improve<br />

outcomes in chronic low back pain. Ann Intern Med. 2005 May 3;142(9):776-85. Review. Summary for patients<br />

in: Ann Intern Med. 2005 May 3;142(9):172.<br />

38<br />

B. Goldman. Chronic pain and the search for alternative treatments. CMAJ. 1991 Sept 1;145(5):508-9,12-13.<br />

No abstract available.<br />

39<br />

L. Moseley. Combined physiotherapy and education is efficacious for chronic low back pain. Aust J<br />

Physiother. 2002; 48 (4):297 – 302.<br />

40 N. van der Roer , MW. van Tulder ,JM. Barendse, W. van Mechelen, WK. Franken,AC. Ooms, HC de Vet.<br />

Cost-effectiveness of an intensive group training protocol compared to physiotherapy guideline care for subacute<br />

and chronic low back pain: design of a randomised controlled trial with an economic evaluation.<br />

[ISRCTN45641649]. BMC Musculoskelet Disord. 2004 Nov 23;5:45.<br />

41 S. Donzelli, E. Di domenica, AM. Cova, R. Galletti, N. Giunta. Two different techniques in the rehabilitation<br />

treatment of low back pain: a randomized controlled trial. Eura Medicophy. 2006 Sept; 42(3): 205 – 10.<br />

42 KJ. Sherman, DX. Cherkin, J. Erro, DL. Miglioretti, RA. Deyo. Comparing yoga, exercise, and a self-care<br />

book for chronic low back pain: a randomized, controlled trial. Ann Intern Med. 2005 Dec 20; 849 – 56.<br />

43 A. Sugano, T. Nomura. Influence of water exercise and land stretching on salivary cortisol, concentrations and<br />

anxiety in chronic low back pain patients. J Physiol Anthropol Appl Human Sci. 2000 Jul;19(4):175-80.<br />

44 M. Alricsson, S. Werner. The effect of pre-season dance training on physical indices and back pain in elite<br />

cross-country skiers: a prospective controlled intervention study. BR J sports Med. 2004 Apr;38(2):146 – 53.<br />

45<br />

Herders Neues Volkslexikon. Verlag Herder KG Freiburg im Breisgau. 1978. ISBN 3- 451- 01080 – 1. Seite<br />

975 – 976. 26. 06. 2007.<br />

46 http://www.inanna.ch/bauchtanz.htm. Inanna. 2001 - 2005. letzter Zugriff 26.07.2007.<br />

47<br />

S. Paulyn. Tanz in der Physiotherapie. Pflaum- Verlag- München: 2005. ISBN: 3- 7905- 0921- 3.Seite 27 –<br />

29.<br />

48 http://www.de.wikipedia.org/wiki/Orientalischer_Tanz. letzter Zugriff 27.06.2007.<br />

49<br />

.S. Abou Zeid. Musik, Rhythmus und Tanz im Orient. Promonty-Verlag. Baden: Juni 1999. ISBN:3-9521794-<br />

1-8. Seite 49 – 51.<br />

50<br />

K.S. Abou Zeid. Musik, Rhythmus und Tanz im Orient. Promonty-Verlag. Baden: Juni 1999. ISBN:3-<br />

9521794-1-8. Seite 46 – 49.<br />

51<br />

S. Paulyn. Tanz in der Physiotherapie. Pflaum- Verlag- München: 2005. ISBN: 3- 7905- 0921- 3.Seite 32 - 39<br />

.<br />

52 http://www.iasppain.org/AM/Template.cfm?Section=General_Resource_Links&Template=/CM/HTMLDisplay.cfm&ContentID<br />

=3058#Pain. Letzer Zugriff 18.06.2007<br />

53<br />

P. Oesch, R. Hilfiker. Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Verlag Hans Huber.2007. ISBN:<br />

978-3-456-84452-7. Seite 75 – 78.<br />

54 HH. Lauridsen, J. Hartvigsen, C. Manniche, L. Korsholm, N. Grunnet-Nilsson. Respnsiveness and minimal<br />

clinically important difference for pain and disability instruments in low back pain patients. BMC Musculoskelet<br />

Disord. 2006 Oct 25; 7:82.<br />

97


Sibylle und Venia Pfammatter Abschlussarbeit: Rückenschmerzen? Tanz dich frei!<br />

55 P. Oesch, A. Tal-Akabi. Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Verlag Hans Huber.2007.<br />

ISBN: 978-3-456-84452-7. Seite 291 - 295.<br />

56<br />

R. Hilfiker. Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Verlag Hans Huber.2007. ISBN: 978-3-<br />

456-84452-7. Seite 349 – 356.<br />

57 J. Brazier, N. Jones, P. Kind. Testing the validity of de Euroqol and comparing it with the SF-36 health survey<br />

quwetionnaire. Qual Life Res 1993;2 (3):169 – 80.<br />

58 SJ. Walters, JE. Brazier. Comparison of the minimally important difference for two health state utility measures:<br />

EQ-5D and SF-6D. Qual Life Res 2005; 14 (6): 1523 – 32.<br />

59 P. Oesch, R. Hilfiker, S. Keller, J. Kool, S. Schädler, A. Tal-Akabi, M. Verra, C. Widmer Leu.Assessments in<br />

der muskuloskelettalen Rehabilitation.Seite 266-269.Verlag Hans Huber, Bern.<br />

2007.<br />

60<br />

M. Kaiblinger-ickert., L. Schuhbauer. Bauchtanz, Harmonie und Sinnlichkeit. BLV- Verlag. München: 2005.<br />

ISBN: 3 – 405 – 1679 – X.<br />

61 P. Karoly, LS. Ruehlman. Motivational implications of pain: chronicity, psychological distress, and work goal<br />

construal in a national sample of adults.Health Psychol. 1996 Sep;15(5):383-90.<br />

62 K. Lorig. Action planning: a call to action. J Am Board Fam Med. 2006 May-Jun;19(3):324-5.<br />

63 R. de Bie, U. J. Fenner, E. Hengeveld, A. Hüter-Becker, J. Kool, U. Repschläger, A. Schämann, E. Scherfer,<br />

M. Westerholt, U. Wolf. Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Thiemeverlag. 2004. ISBN: 3- 13- 136851-<br />

9. Seite 219- 224.<br />

64 T. A. Lang, M. Secic. How to report Statistics in Medicine: Annotated Guidelines for Authors, Editors, and<br />

Reviewers. American College of Physicians. 2. Auflage. 30. Dez. 2006. ISBN: 978-1930513693. Seiten 3 – 17<br />

und 36 – 59.<br />

65 A. Hinz, A. Klaiberg, E. Brähler, HH König. Der Lebensqualitätsfragebogen EQ-5D: Modelle und Normwerte<br />

für die Allgemeinbevölkerung. Psychother Psych Med. 2006; 56: 42-48<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!