04.06.2013 Aufrufe

Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin ...

Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin ...

Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik<br />

Oberarzt: PD Dr. M. Schepke<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Dr. E. Biecker<br />

Dr. F. Grünhage<br />

PD Dr. J. Heller<br />

Dr. L. Koch – Drittmittel<br />

Dr. Ch. Rabe<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Dagmar Bammer<br />

Aufgabenbereich:<br />

Neben dem gesamten Spektrum der abdominellen Duplexsonographie werden im Funktionsbereich<br />

„Portale Hämodynamik“ vor allem Patienten mit portaler Hypertension untersucht.<br />

Die farbkodierte Duplexsonographie kann das Portalsystem darstellen <strong>und</strong><br />

Perfusion darin nachweisen. Ziel dieser Untersuchung ist prähepatische, intrahepatische<br />

<strong>und</strong> posthepatische Formen der portalen Hypertension zu differenzieren <strong>und</strong> ggf.<br />

Thrombosen oder spontane portosystemische Shunt als sichere Zeichen einer portalen<br />

Hypertension nachzuweisen. Bei schlechten Untersuchungsbedingungen (z.B. Meteorismus)<br />

helfen Ultraschallkontrastmittel bei der farbkodierten Gefäßdarstellung. Die<br />

Schwere der portalen Hypertension kann anhand nichtinvasiver, duplexsonographischer<br />

Parameter wie Flußgeschwindigkeit <strong>und</strong> Widerstandsindizes sowie invasiv durch den<br />

Lebervenenverschlußdruckgradient abgeschätzt werden. Indikationsstellung, Anlage <strong>und</strong><br />

Nachsorge eines transjugulären, intrahepatischen, portosystemischen Shunts (TIPS),<br />

Gefäßdarstellungen vor <strong>und</strong> nach Lebertransplantation sowie die Nachsorge von Patienten<br />

nach chirurgischer Shuntanlage sind weitere klinische Aufgaben.<br />

Ziel klinischer Studien im Funktionsbereich ist es, die Wirkung von Pharmaka (z.B. ß-<br />

Blocker, Somatostatinanaloga, AT II Antagonisten) auf den portalen Druck <strong>und</strong> Fluß<br />

nachzuweisen.<br />

Leistungen:<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Radiologischen <strong>Klinik</strong>:<br />

Duplexsonographien<br />

TIPS-Anlagen<br />

TIPS-Kontrollen<br />

Wedge-Druckmessungen<br />

Transjuguläre Leberbiopsien<br />

25<br />

713<br />

31<br />

37<br />

33<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!