05.06.2013 Aufrufe

DOWNLOAD (pdf) - GLOWA-Elbe

DOWNLOAD (pdf) - GLOWA-Elbe

DOWNLOAD (pdf) - GLOWA-Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6.2.8 Anzahl der an die Kanalisation und Kläranlagen angeschlossenen Einwohner<br />

Mittels dieser Maßnahme wird der Anteil der an die Kanalisation und<br />

Kläranlagen angeschlossenen Einwohner an den gesamten Einwohnern<br />

festgelegt. Sollte der originale Anschlussgrad für ein bestimmtes AU höher sein,<br />

als der vorgegebene Anteil, so wird der originale Anteil im Model verwendet.<br />

Nimmt der Anteil der angeschlossenen Einwohner zu, so wird der Anteil der<br />

Einwohner, die an dezentrale Kleinkläranlagen oder Klärgruben angeschlossen<br />

sind, entsprechend herabgesetzt. Die Maßnahme 5.6.2.7 wird zuerst berechnet<br />

und wird bei der Berechnung der Anteile der angeschlossenen Einwohner<br />

berücksichtigt.<br />

5.6.3 Handlungsoptionen für dezentrale Kleinkläranlagen<br />

Handlungsoptionen dieser Kategorie verringern die Einträge über dezentrale<br />

Kleinkläranlagen (DCTP). DCTP können sich im technischen Status der Abwasserbehandlung<br />

unterscheiden, so wird zwischen älteren Kleinkläranlagen ohne<br />

Abwasserbelüftung (DIN 4261 Part 1) und den Neueren, die die aktuellen<br />

Auflagen erfüllen (DIN 4261 Part 2), unterschieden. In MONERIS kann zwischen<br />

DCTPs unterschieden werden, die über eine kommunale Kanalisation, Rohre bzw.<br />

Gräben, oder über eine Boden-Grundwasser-Passage entwässern. Die<br />

Handlungsoptionen für DCTP sind in der Regel separat für die unterschiedlichen<br />

Entwässerungstypen auswählbar.<br />

5.6.3.1 Technischer Zustand der DCTP<br />

Diese Handlungsoption simuliert, dass alle DCTPs nach den aktuellen<br />

Auflagen nach DIN 4261 Part 2 konstruiert wurden. Für diese DCTPs wird eine<br />

Retentionsrate von 15 % für N und 13 % für P angenommen. Bei dieser<br />

Maßnahme wird die Art der Einleitung in die Oberflächengewässer nicht<br />

verändert (Kanalisation, Rohre/ Gräben, oder Boden/ Grundwasser).<br />

5.6.3.2 DCTP nach DIN2 mit zusätzlicher P-Eliminierung<br />

Mit dieser Maßnahme wird für alle DCTPs, die nach DIN 4261 Part 2<br />

fertiggestellt wurden, eine zusätzliche P-Eliminierung simuliert. Somit ergibt sich<br />

für P eine Reduzierung um 80 %, inklusive der biologischen und mechanischen<br />

Abwasservorbehandlung in der DCTP.<br />

5.6.3.3 Umwandlung DCTP in virtuelle WWTP<br />

Mit dieser Maßnahme wird die Umwandlung von DCTPs eines bestimmten AUs<br />

in eine virtuelle (noch zu bauende) Kläranlage simuliert. Die Reinigungsleistung<br />

einer virtuellen WWTP kann für die Berechnungen im Model festgelegt werden<br />

und betragen in der Standardeinstellung 40 % (N) und 35 % (P).<br />

Die größte Entwicklung ergibt sich für die DCTPs, die über die Kanalisation,<br />

sowie Rohre und Gräben entwässern, während die Wirkung durch die<br />

Entwässerung über den Boden und das Grundwasser sogar negativ sein kann, da<br />

die Retention in Boden und Grundwasser möglicherweise die in der virtuellen<br />

WWTP übersteigt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!