05.06.2013 Aufrufe

DOWNLOAD (pdf) - GLOWA-Elbe

DOWNLOAD (pdf) - GLOWA-Elbe

DOWNLOAD (pdf) - GLOWA-Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 13: Änderung der Einträge, Frachten und Konzentrationen für die Entwicklungsrahmen für<br />

das Jahr 2050 im Vergleich zu den Werten von 2010.<br />

2010<br />

Stickstoff Phosphor<br />

Einträge Frachten Konz. Einträge Frachten Konz.<br />

kt/a kt/a mg/l kt/a kt/a mg/l<br />

129 71 5,0 7,7 2,5 0,18<br />

Änderung in %<br />

Klimawandel -2 -4 4 -1 -5 2<br />

FGG-<strong>Elbe</strong> 2015 -6 -7 -7 -11 -13 -13<br />

FGG-<strong>Elbe</strong> 2015<br />

+ Klimawandel<br />

5.9 Zusammenfassung<br />

-9 -12 -5 -13 -19 -13<br />

Seit den 80er Jahren sind die Einträge und Frachten in der <strong>Elbe</strong> sowohl für<br />

Stickstoff, als auch für Phosphor deutlich zurückgegangen. Für die zukünftige<br />

Entwicklung der Einträge und Frachten wurden das theoretische Potential von<br />

Handlungsoptionen, der mögliche Einfluss des globalen Wandels und<br />

Klimawandels sowie die angestrebten Maßnahmen nach den Vorgaben der FGG-<br />

<strong>Elbe</strong> berücksichtigt.<br />

Über die Potentialanalyse war es möglich, die maßgeblichen<br />

Handlungsoptionen, deren Reduktionspotential und die anfallenden Kosten zu<br />

ermitteln. Für Stickstoff waren dies insbesondere die Reduktion des<br />

Stickstoffüberschusses und die Einrichtung von Dränteichen. Für Phosphor<br />

ergeben in der Landwirtschaft die Reduktion der erosionsbedingten Einträge und<br />

in urbanen Systemen die Ertüchtigung von Kleinkläranlagen und der Verzicht auf<br />

Phosphat in Geschirrspülmittel ein hohes Reduktionspotential. Als besonders<br />

kostengünstige Maßnahme mit hohem Reduktionspotential erwies sich die P-<br />

Elimination in Kleinkläranlagen.<br />

Der Einfluss des globalen Wandels und des Klimawandels haben für die<br />

Gesamtelbe nur einen geringen Einfluss auf die Einträge und Frachten. In<br />

einzelnen AUs können sich jedoch erhebliche Änderungen der Einträge ergeben.<br />

Die klimabedingte Abnahme der Niederschläge führt neben dem Rückgang der<br />

Einträge auch zu einem potentiellen, leichten Anstieg der Konzentrationen in den<br />

Gewässern. Falls sich klimabedingt und durch die Agrarpolitik ein erhöhter<br />

Wasserbedarf in der Landwirtschaft ergibt, kann sich dieser Effekt noch<br />

verstärken. Dadurch würden sich die Frachten in die Nordsee weiter verringern.<br />

Aus ökologischer Perspektive könnten sich so insbesondere für die<br />

Sommermonate bei geringen Abflüssen und erhöhten Konzentrationen kritische<br />

Situationen in den Oberflächengewässern im Einzugsgebiet ergeben.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!