06.06.2013 Aufrufe

Systemische Konflikttransformation. Konzept und Anwendungsgebiete

Systemische Konflikttransformation. Konzept und Anwendungsgebiete

Systemische Konflikttransformation. Konzept und Anwendungsgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die Kurzstudien fand in enger Abstimmung zwischen BFPS, EDA <strong>und</strong> BMZ statt. 4 Im<br />

Anschluss wurden in Konsultation mit Akteuren vor Ort geeignete Autoren für die Studien<br />

identifiziert. Die als think pieces konzipierten Studien zu Nepal <strong>und</strong> Aceh/Indonesien sind im<br />

Zeitraum Mai bis September erstellt worden; die Sudan Studien lagen erst im Dezember 2005<br />

in überarbeiteter Form vor. Ergebnisse <strong>und</strong> Einsichten der Kurzstudien, die neben einer<br />

Übersicht über die jeweiligen Konfliktsysteme vor allem Anregungen für denkbare<br />

Anknüpfungspunkte systemisch angelegter Interventionen geben sollten, wurden an<br />

verschiedenen Stellen, insbesondere aber in Kapitel 6, in die Auswertungsstudie integriert. 5<br />

Die Fragestellungen, Gliederung <strong>und</strong> Ergebnisse der Studie wurden in einer Reihe von<br />

Besprechungen <strong>und</strong> kleineren Workshops mit MitarbeiterInnen von BMZ <strong>und</strong> EDA sowie von<br />

einigen Partnerorganisationen abgestimmt <strong>und</strong> diskutiert (vgl. die ToR <strong>und</strong> den Zeitplan des<br />

Vorhabens im Anhang). Als besonders spannend erwies sich der Schreibprozess innerhalb des<br />

Autorenteams der BFPS. Neben Literaturstudien <strong>und</strong> Gesprächen mit KollegInnen<br />

entwickelte sich frühzeitig ein iterativer, dialogischer Prozess zwischen allgemeineren<br />

konzeptionellen Überlegungen <strong>und</strong> der Reflexion der spezifischen Praxiserfahrungen.<br />

Während ursprünglich geplant war, einen konzeptionellen Rahmen zu erarbeiten <strong>und</strong> die<br />

Praxiserfahrungen entsprechend zu strukturieren, erwies es sich früh als sinnvoller, die<br />

Reflexion über die vorliegenden Praxiserfahrungen als eine zentrale Komponente der<br />

<strong>Konzept</strong>erstellung zu nutzen. Deshalb wurden auch frühzeitig die MitarbeiterInnen des<br />

RNCST <strong>und</strong> des georgisch-abchasischen Dialogprojekts in die Diskussionen um den Aufbau<br />

der Studie <strong>und</strong> in die Erstellung erster Textentwürfe eingeb<strong>und</strong>en.<br />

1.4 Aufbau der Studie<br />

Kapitel 1<br />

S. 1-4<br />

Kapitel 2<br />

S. 5-10<br />

Kapitel 3<br />

S. 11-14<br />

Kapitel 4<br />

S. 15-27<br />

Kapitel 5<br />

S. 28-64<br />

Kapitel 6<br />

S. 65-73<br />

Kapitel 7<br />

S. 74-82<br />

Kap. 8<br />

S. 83-88<br />

Einleitung<br />

Kontext, Zielgruppe <strong>und</strong> Methodik der Studie<br />

Problemaufriss: Zentrale Herausforderungen der Friedensförderung<br />

Zu Charakteristika von Gewaltkonflikten <strong>und</strong> den Problemen der ZKB<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der systemischen <strong>Konflikttransformation</strong><br />

Definition <strong>und</strong> normative Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Genese der systemischen <strong>Konflikttransformation</strong><br />

Praxiserfahrungen des Berghof Zentrums <strong>und</strong> allgemeine <strong>Konzept</strong>e der ZKB<br />

Kernelemente der systemischen <strong>Konflikttransformation</strong><br />

<strong>Konzept</strong>e, Anregungen <strong>und</strong> Methoden<br />

Anwendungskontext <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

Nutzung des Ansatzes, Zugänge, Reichweite<br />

Nutzen <strong>und</strong> Begrenzung für Geber der internationalen Zusammenarbeit<br />

Steuerungsebene <strong>und</strong> Instrumentenentwicklung (für BMZ <strong>und</strong> EDA)<br />

Fazit <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Vorschläge zu Praxis <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Ansatzes; offene Fragen<br />

4 BFPS hat (im Dezember 2004) eine erste Vorschlagsliste von möglichen „Kandidaten“ (basierend auf den<br />

Kriterien: Konflikttypus, Sicherheitssituation, Zugang, regionale Streuung) vorgelegt. Nach Rücksprache mit den<br />

zuständigen LänderreferentInnen bei EDA <strong>und</strong> BMZ erfolgte im Februar 2005 eine einvernehmliche Festlegung auf<br />

die Länder Indonesien, Nepal <strong>und</strong> Sudan. Im Anschluss an diese Entscheidungen wurden die ToR für die Autoren<br />

der jeweils 15-20 Seiten umfassenden Kurzstudien ausgearbeitet <strong>und</strong> mit den zuständigen ReferentInnen sowie<br />

den Autoren diskutiert.<br />

5 Die Kurzstudien können u.a. auf der BFPS-Website heruntergeladen werden: „www.berghof-peacesupport.org“.<br />

BFPS Studie – <strong>Systemische</strong> <strong>Konflikttransformation</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!