06.06.2013 Aufrufe

Systemische Konflikttransformation. Konzept und Anwendungsgebiete

Systemische Konflikttransformation. Konzept und Anwendungsgebiete

Systemische Konflikttransformation. Konzept und Anwendungsgebiete

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Agenten friedlichen Wandels, aber auch eine generelle Sensibilität für Veränderungspotential<br />

im System. Es geht bei der systemischen <strong>Konflikttransformation</strong> nicht darum, bestehende<br />

Systeme zu erhalten oder zu stabilisieren, sondern durch die Aktivierung systemeigener<br />

Ressourcen zu dessen Transformation beizutragen <strong>und</strong> zum Aufbau oder zur Stärkung von<br />

Unterstützungssystemen für den dazu notwendigen politischen <strong>und</strong> sozialen Wandel hin zu<br />

einer gerechten <strong>und</strong> friedlichen Gesellschaft beizutragen.<br />

Definitionsmerkmale der systemischen <strong>Konflikttransformation</strong><br />

1. Die systemische <strong>Konflikttransformation</strong> beruht auf der Einsicht, dass hoch eskalierte<br />

Inter-Gruppenkonflikte hochkomplexe "Systeme" darstellen, die nur begrenzt<br />

"modelliert" werden können, so dass sich alle Interventionen nur auf ein begrenztes<br />

Wissen stützen können.<br />

2. Umso wichtiger ist eine angemessen komplexe Konfliktanalyse, die mit einheimischen<br />

Akteuren durchgeführt wird <strong>und</strong> die insbesondere dem selbstreproduktiven Charakter<br />

vieler Inter-Gruppenkonflikte Rechnung trägt.<br />

3. Wesentlich für die Systemanalyse wie die Systemintervention ist die Notwendigkeit, die<br />

Systemgrenzen präzise zu definieren <strong>und</strong> sich der Verschachtelung von Systemen in<br />

Supra- <strong>und</strong> Subsystemen <strong>und</strong> ihrer Interdependenzen bewusst zu sein. Dabei sollten in<br />

einem Wechsel des Blickwinkels sowohl das Gesamtsystem („Vogelperspektive“) als auch<br />

einzelne Subsysteme („Froschperspektive“) fokussiert werden.<br />

4. Systeminterventionen benötigen die analytische Reduktion der Komplexität auf eine<br />

Reihe von Arbeitshypothesen, die machbare Interventionen mit "Hebelwirkung" erlauben<br />

<strong>und</strong> zur Identifikation von agents of peaceful change <strong>und</strong> der für politischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Wandel notwendigen critical mass beitragen.<br />

5. Hilfreich ist es, Gebrauch von den Methoden angewandter Systemtheorie zu machen<br />

(insbesondere in der Organisationsberatung, Psychotherapie <strong>und</strong> Kybernetik).<br />

Der systemische Ansatz beruht dabei auf folgenden normativen Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

• Der Notwendigkeit einer zivilen <strong>und</strong> konstruktiven Transformation von<br />

Konfliktsystemen;<br />

• Die Unterstützung von Prozessen eines umfassenden gesellschaftlichen Wandels ist<br />

für einen transformativen Ansatz wünschenswert <strong>und</strong> notwendig;<br />

• Die einheimischen Akteure müssen im driving seat sozialen Wandels sitzen;<br />

• Friedensförderung muss einen inklusiven Ansatz verfolgen;<br />

• Die Notwendigkeit eines holistischen Menschenrechts-Ansatzes;<br />

• Machtasymmetrien müssen berücksichtigt <strong>und</strong> bearbeitet werden;<br />

• Ein transformativer Ansatz muss auch zur Überwindung geschlechtsspezifischer<br />

Herrschafts- <strong>und</strong> Gewaltverhältnisse beitragen.<br />

Kernelemente der systemischen <strong>Konflikttransformation</strong><br />

<strong>Systemische</strong> Konfliktanalyse <strong>und</strong> Konfliktmonitoring: beschreibt Prinzipien, Ansätze <strong>und</strong><br />

Methoden, um die Komplexität von Konfliktsystemen möglichst adäquat zu erfassen. Neben<br />

der Darstellung von Methoden wie systems diagramming, geht es um die möglichst präzise<br />

Festlegung von Systemgrenzen, dem Abgleich <strong>und</strong> Wechsel von Vogel- <strong>und</strong> Froschperspektive<br />

<strong>und</strong> der Problematisierung der Rolle externer Akteure. Zudem wird auf kybernetische<br />

Analysemethoden skizziert <strong>und</strong> die analytische Relevanz von Widerständen erörtert.<br />

<strong>Systemische</strong> Interventionsplanung: hier steht Reduktion <strong>und</strong> Vereinfachung im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Die systemische <strong>Konflikttransformation</strong> hält dazu an, Strategien <strong>und</strong><br />

Arbeitshypothesen bezüglich geeigneter Anknüpfungspunkte <strong>und</strong> Interventionshebel zu<br />

entwickeln. Es werden einige Prinzipien <strong>und</strong> Hilfestellungen vorgestellt, die den Prozess der<br />

Hypothesengewinnung unterstützen. Darüber hinaus werden Methoden flexibler<br />

BFPS Studie – <strong>Systemische</strong> <strong>Konflikttransformation</strong> vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!