06.06.2013 Aufrufe

Bericht zur Erhaltung der Straßen - Hansestadt LÜBECK ...

Bericht zur Erhaltung der Straßen - Hansestadt LÜBECK ...

Bericht zur Erhaltung der Straßen - Hansestadt LÜBECK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht nur erarbeitet, son<strong>der</strong>n auch politisch bereits entschieden sein, bevor aus Sicht von Rechtsanwälten<br />

und Juristen ein Ausschreibe- und Vergabeverfahren in all` seiner Vielschichtigkeit (Mehrstufenverfahren)<br />

überhaupt möglich wird. Auch ist <strong>der</strong> Prozess bis zu einem Vertragsabschluss ausgesprochen<br />

aufwändig, damit Risiken und Sicherheiten beherrschbar bleiben und die Wirtschaftlichkeit<br />

für alle Beteiligten tatsächlich gegeben ist.<br />

Es ist daher davon auszugehen, dass ein <strong>der</strong>artiges Projekt bis zu seinem eigentlichen Start durch<br />

den privaten Partner einige Jahre beansprucht. Im Projekt des Kreises Lippe hat dies fast fünf Jahre<br />

umfasst und in diesem Zeitraum merkliche Kosten für externe Berater, Gutachter und Juristen verursacht.<br />

Dem gegenüber steht aber für Verwaltung und Politik <strong>der</strong> große Vorteil einer Planungs- und<br />

Kostensicherheit über einen extrem langen Zeitraum. Dabei sind die jährlichen Zahlungen an den<br />

Auftragnehmer des ÖPP wegen ihrer Vertragsgebundenheit als städtische Kosten im Haushalt fest<br />

verankert und können daher in den Haushaltsplanberatungen „nicht mehr an<strong>der</strong>en Wünschen zum<br />

Opfer fallen“. Für die technische Verwaltung und den damit verbundenen (Wert-) Erhalt des <strong>Straßen</strong>netzes<br />

in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wäre dies allenfalls zu begrüßen.<br />

4.7 Entwidmung und Rückbau von <strong>Straßen</strong><br />

Als vermutlich letzte unter dem Diktat finanzpolitischer Zwänge stehende Möglichkeit <strong>zur</strong> Konsolidierung<br />

<strong>der</strong> Haushaltskonten <strong>zur</strong> <strong>Straßen</strong>erhaltung soll hier die Entwidmung und <strong>der</strong> damit einhergehend<br />

Rückbau von <strong>Straßen</strong> benannt werden. Es sei jedoch schon hier darauf verwiesen, dass diese<br />

Maßnahme wohl nur bei <strong>Straßen</strong> mit äußerst geringer Verkehrsbedeutung in Betracht kommen<br />

kann. Dies wäre bei <strong>der</strong> ausgesprochen flächengroßen <strong>Hansestadt</strong> Lübeck (rd. 214 qkm) wohl nur in<br />

den äußerst abseits gelegenen Periferiegebieten bzw. im ländlich geprägten Umfeld <strong>der</strong> Fall. Aber<br />

selbst dort wird es sicher immer irgendeine Betroffenheit ergeben, so dass Umwegfahrten entstehen<br />

bzw. Quellen und Ziele nicht mehr erreicht werden. Derartige Ansprüche müssten dann politisch diskutiert<br />

und eine Entwidmung mit Rückbau ggf. mit Mehrheiten politisch beschlossen werden.<br />

Seitens <strong>der</strong> Verwaltung ist das Thema daher nicht konzeptionell, son<strong>der</strong>n eher rechtlich zu sehen.<br />

Die bestehenden Widmungen sind hoheitliche Akte, durch den die <strong>Straßen</strong> einen öffentlichrechtlichen<br />

Son<strong>der</strong>status erhalten. Mit ihr wird <strong>der</strong> öffentliche Zweck und damit in aller Regel <strong>der</strong><br />

Gemeingebrauch geregelt. Der Akt allein genügt hier nicht, vielmehr müssen die <strong>Straßen</strong> dafür in<br />

Dienst gestellt worden sein, also <strong>der</strong> festgelegten Nutzung entsprechend auch zugänglich sein. Das<br />

Verfahren hierzu – und im beson<strong>der</strong>en auch <strong>der</strong> Akt <strong>der</strong> Widmung und Entwidmung – wird im <strong>Straßen</strong>-<br />

und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein geregelt. Hier gelten gerade für den Teil <strong>der</strong><br />

Entwidmung hohe Maßgaben, da beson<strong>der</strong>s die Allgemeinheit von ihr bestimmten <strong>Straßen</strong> zum<br />

Zwecke <strong>der</strong> Ortsverän<strong>der</strong>ung und zum Transport von Gütern („volkswirtschaftliches Wohl“) profitieren<br />

soll. Und selbst in den o.a. Randgebieten wären dann davon nicht allein die (vielleicht wenigen)<br />

Bewohner, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e auch Landwirtschaft und <strong>der</strong>en Nebengewerbe betroffen.<br />

Hinzu kommt, dass man <strong>Straßen</strong> nicht einfach verfallen lassen kann, um sich dann später ihrer mit<br />

<strong>der</strong> Begründung fehlen<strong>der</strong> Finanzmittel zu entledigen (und in <strong>der</strong> Folge dann zu entwidmen). Wie bereits<br />

in Kap. 1 bzw. in [19] eingehend erläutert, ist die Verwaltung hier verkehrssicherungspflichtig.<br />

Verkürzt dargestellt muss man akzeptieren, dass <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> eine Straße und damit Gefahrenquelle<br />

schafft, diese auch sichern und damit regelmäßig unterhalten bzw. erhalten muss.<br />

Möglicherweise ergeben sich in <strong>der</strong> ferneren Zukunft und damit langfristig dennoch Möglichkeiten<br />

und Notwendigkeiten zum Rückbau von <strong>Straßen</strong>, wenn Demographie, Siedlungsentwicklung und<br />

Lebensformen sich <strong>der</strong>art än<strong>der</strong>n, dass bestehende Wegeverbindungen tatsächlich unnütz werden.<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!