07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 12<br />

Wichtiger Bestandteil der SOR-Website war von Anfang an die Übersicht über die<br />

Teilnehmenden. Alle Teilnehmenden stellen sich und ihre Motivation für das Projekt kurz vor.<br />

Diese Kurzvorstellungen wurden zusammen mit einem Bild der jeweiligen Person in den<br />

geschlossenen Mitgliederbereich der SOR-Website gesetzt.<br />

Vom 17.-23. November 2003 fand das erste reale Weiterbildungsseminar statt. Im Haus auf<br />

der Alb (Tagungsstätte der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad<br />

Urach) trafen sich 25 Projektteilnehmer/-innen mit dem Team des ZAWiW. Das Seminar<br />

diente einerseits zum realen Kennenlernen. Andererseits wurden Inhalte abgesteckt. Das<br />

Projekt wurde mit seiner Idee, seinen Zielen, Arbeitsformen und der Zeitplanung vorgestellt.<br />

Die Teilnehmer/-innen wurden in die Grundlagen des <strong>Online</strong>-Journalismus (Aufbau eines<br />

<strong>Online</strong>-Journals und Schreiben fürs Web) sowie in thematische Möglichkeiten eines Journals<br />

wie dem LernCafe eingeführt. Zum Vergleich wurden auch andere <strong>Online</strong>publikationen<br />

herangezogen. Ferner wurden <strong>Online</strong>-Kommunikationstechniken wie Paltalk und Centra<br />

vorgestellt. Zur Vorbereitung zukünftiger thematischer Ausgaben des LernCafe, das als<br />

Medium der Arbeit der SOR dienen sollte, bildeten sich in Bad Urach aus der Gesamtgruppe<br />

der SOR vier (Unter-)Gruppen zu den Themen "Wirtschaftsfaktor älterer Mensch",<br />

"Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität im Alter", "Computertechnik" und "Biografisches<br />

Schreiben". Darüber hinaus berichtete eine <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-Redakteurin ihren „Kolleg/-innen“<br />

von ihren Erfahrungen mit der Jugendredaktion von „politikorange“ auf dem Deutschen<br />

<strong>Senior</strong>entag im Oktober 2003 in Hannover. 4 Dieser Kontakt wurde in Kooperation mit dem<br />

Modellprojekt „Kompetenznetzwerk der Generationen“ ermöglicht.<br />

Abbildung: Workshop im Haus auf der Alb: „Welches sind die Unterschiede zwischen <strong>Online</strong>-<br />

Journalen und gedruckten Zeitungen?“, Bad Urach, November 2003<br />

Im ersten Projektjahr wurden die Materialien für Präsenzseminare für die virtuellen<br />

Schulungen in Form von Modulen konzipiert und erprobt sowie die projekteigene Plattform<br />

gestaltet. In der ersten Jahreshälfte 2004 wurden die jeweils dreiwöchigen Lernmodule<br />

„Internetrecherche“ und „Wie eine LernCafe-Ausgabe entsteht“ erstmals durchgeführt.<br />

Im November 2003 wurde auch das Erscheinen des LernCafe wiederaufgenommen. Im<br />

ersten Projektjahr gab es folgende Ausgaben: LernCafe 20 („Gesund ins Alter“, November<br />

2003), 21 („Europäische Kulturen begegnen sich“, Dezember 2003), 22 („Dialog der<br />

Generationen“, Januar 2004), 23 („An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse“,<br />

Februar 2004), 24 („Biografisches Schreiben“, April 2004) und 25 („Der ältere Mensch als<br />

politischer und wirtschaftlicher Machtfaktor“, Juni 2004). An den Ausgaben beteiligten sich<br />

die <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-Redakteur/-innen in zunehmendem Maß eigenverantwortlich. Mit der 25.<br />

4<br />

Darüber erschien auch ein Bericht im LernCafe 22 „Dialog der Generationen“ (Januar 2004):<br />

http://www.uniulm.de/LiLL/lerncafe/lerncafe22/lernprojekte/hospitanz_bei_politikorange/druckversion.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!