07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 46<br />

Mittlere Reife 6 19,4 5 1<br />

(Fach-)Abitur 7 22,6 4 3<br />

(Fach-)Hochschulabschluss 12 38,7 3 9<br />

Anderes 5 16,1 4 1<br />

Gesamt 31 100,0 16 15<br />

Die Teilnehmenden haben unterschiedlichen beruflichen Hintergrund mit einer Bandbreite<br />

von kaufmännischen Tätigkeiten über Lehrer/-innen bis zum Ingenieursbereich. 16,1% waren<br />

bereits im journalistischen Bereich beruflich tätig.<br />

Tabelle: Relevante Vorkenntnisse der Teilnehmenden<br />

Konnten Sie vor der Teilnahme Erfahrungen sammeln im Bereich… ?<br />

Noch nie ein Mal ein paar Mal Schon oft Gesamt<br />

n % n % n % n % n %<br />

<strong>Redaktion</strong>sarbeit 13 41,9 2 6,5 5 16,1 11 35,5 31 100,0<br />

Teamarbeit 1 3,2 1 3,2 9 29,0 20 64,5 31 100,0<br />

Kommunikationstechnologien<br />

1 3,2 0 ,0 7 22,6 23 74,2 31 100,0<br />

Virtuelle Zusammenarbeit 7 22,6 1 3,2 13 41,9 16 32,3 31 100,0<br />

Aus dieser Tabelle ergibt sich, dass redaktionelles Arbeiten vielen der Teilnehmenden vor<br />

Beginn der Qualifizierung fremd war. Mit Teamarbeit und neuen Medien waren dagegen die<br />

Teilnehmenden vertrauter, auch mit virtueller Kooperation.<br />

In der Erhebung zeigte sich auch, dass Vorkenntnisse in netzbasierter Kommunikation eher<br />

die Projektteilnehmenden der ersten Lernrunden hatten, die zum Teil aus dem Kontext des<br />

Modellprojekts „Gemeinsam lernen übers Netz“ zu den SORs stießen.<br />

Motivation zur Teilnahme<br />

Bei den Teilnehmenden lässt sich ein Bündel von Motivationen feststellen, die sich sowohl<br />

auf das Interesse an redaktioneller Arbeit beziehen, wie aber auch Interesse an neuen<br />

Medien und das soziale Miteinander mit Hilfe der neuen Medien.<br />

Tabelle: Teilnahmemotive<br />

Warum nehmen Sie an der Qualifikation teil?<br />

Trifft gar<br />

nicht zu<br />

Trifft eher<br />

nicht zu<br />

Trifft weitestgehend<br />

zu<br />

Trifft völlig<br />

zu<br />

Gesamt<br />

n % n % n % n % n %<br />

Interesse 0 0 1 3,2 11 35,5 19 61,3 31 100,0<br />

Gleichgesinnte kennen<br />

lernen<br />

1 3,4 7 24,1 12 41,4 9 31,0 29 100,0<br />

Gemeinsam etwas machen 0 0 6 20,0 11 36,7 13 43,3 30 100,0<br />

Fachliche Weiterbildung 2 7,1 4 14,3 13 46,4 9 32,1 28 100,0<br />

Arbeiten mit Neuen Medien 1 3,2 1 3,2 13 41,9 16 51,6 31 100,0<br />

Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung machen das Interesse an redaktioneller Arbeit<br />

deutlich. Aus den Interviews ergab sich zusätzlich ein differenziertes Bild, demzufolge es ein<br />

unterschiedliches Interesse an Tätigkeitsschwerpunkten gab, z.B. Interesse an<br />

Schreiben/am Redigieren oder an technischer Umsetzung. Ebenfalls aus den Interviews<br />

ergab sich, dass es gefiel, dass das Gelernte sofort umgesetzt werden konnte. Auch machte<br />

die <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong> als Gruppe auf Interessierte den Eindruck, als Neue<br />

willkommen zu sein. Weiterbildung wurde allgemein als wichtig eingestuft. Netzbasiertes<br />

kooperatives Lernen wurde bei den Interviews nicht von sich aus als Motiv der Teilnahme<br />

erwähnt, aber gemeinsames Lernen als grundsätzlich wichtig und wertvoll angesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!