07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 6<br />

1. Kurzbeschreibung „<strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>“ (SOR)<br />

Vom Juli 2003 bis zum August 2006 führte das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm eine Qualifizierungsmaßnahme für ältere<br />

Erwachsene im Rahmen eines Modellprojekts durch. Die <strong>Senior</strong>/-innen wurden durch das<br />

ZAWiW zu ehrenamtlich arbeitenden Redakteur/-innen eines <strong>Online</strong>-Journals, dem<br />

„LernCafe“, ausgebildet. Dabei arbeiteten die <strong>Redaktion</strong>smitglieder in ganz Deutschland<br />

verteilt, zum Teil auch im Ausland lebend, vorrangig über die neuen Medien zusammen. Das<br />

„LernCafe“ eignete sich als Medium für die Etablierung einer <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>, da<br />

das Format bereits innerhalb eines vorhergehenden Modellprojekts vom ZAWiW<br />

(Modellprojekt „LernCafe“ 2000-2002, gefördert vom B<strong>MB</strong>F) nutzerfreundlich entwickelt<br />

wurde und sich erfolgreich etablieren konnte. Das Modell „<strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>“ ist auf<br />

andere <strong>Online</strong>-Zeitungen übertragbar, die redaktionellen und technischen Aufgaben eignen<br />

sich als neues Tätigkeitsfeld für ältere Erwachsene.<br />

Abbildung: ZAWiW-Logo<br />

Das ZAWiW als Projektträger ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Ulm, die<br />

im März 1994 gegründet wurde. Die Universität Ulm reagierte so auf die wachsende<br />

Nachfrage nach einer allgemeinen, disziplinübergreifenden Weiterbildung für Erwachsene<br />

jeden Alters, insbesondere jedoch für Menschen im dritten Lebensalter.<br />

Die Hauptaufgaben des ZAWiW liegen in der wissenschaftlich fundierten Weiterbildung<br />

älterer Erwachsener und in der Entwicklung neuer curricularer und methodischer Konzepte in<br />

der Erwachsenenbildung, speziell Weiterbildung älterer Menschen. In diesem Sinne führt das<br />

ZAWiW seit 1995 zahlreiche Forschungsprojekte durch, die die Förderung des<br />

selbstgesteuerten Lernens und der Zusammenarbeit älterer Menschen auf regionaler,<br />

nationaler und internationaler Ebene zum Ziele haben und ältere Erwachsene auf neue<br />

Aufgaben- und Tätigkeitsfelder vorbereiten. Schwerpunkte der Arbeit sind die Erschließung<br />

und sinnvolle Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für<br />

Menschen im dritten Lebensalter, die Weitergabe von Erfahrungswissen Älterer in<br />

verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und die Förderung des Dialogs Alt-Jung. In<br />

diesem Zusammenhang erfolgte eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit den<br />

verschiedenen Themenbereichen und die Durchführung von Modellprojekten zum<br />

bildungspraktischen Transfer neuer Lernmodelle im Bereich der <strong>Senior</strong>enbildung und der<br />

intergenerationellen Zusammenarbeit. Die Projekte werden im Sinne der praxisbegleitenden<br />

Forschung (Aktionsforschung) konzipiert, begleitet und evaluiert und sind auf Nachhaltigkeit<br />

ausgelegt. Der Konzeptionierung und Erprobung zielgruppenorientierter<br />

Erschließungsmethoden und Schulungsmaterialien kommt hierbei eine besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Derzeitige wie frühere Aktivitäten des ZAWiW können über die Website www.zawiw.de<br />

abgerufen werden. Dort sind Beschreibungen der zweimal jährlich stattfindenden<br />

Weiterbildungskompaktwochen (Frühjahrs-/Herbstakademien) und der Arbeitskreise<br />

„Forschendes Lernen“ zu finden sowie umfangreiche Informationen zu Projekten auf<br />

regionaler, nationaler und europäischer Ebene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!