07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 28<br />

bei realen Treffen ausgewählt wurden. Wie der Verlauf des Modellprojekts zeigte, sind diese<br />

Diskussionen aber auch virtuell, zum Beispiel über das Forum oder per Mailingliste möglich.<br />

2.2.1 Technische Grundlagen zum virtuellen Lernen als Basis der<br />

Zusammenarbeit<br />

Wunsch der <strong>Senior</strong>-/-innen war es, bei ihrer Entscheidung zur Teilnahme an dieser<br />

Qualifizierung die Grundlagen des Schreibens fürs Web und Formen redaktionellen<br />

Zusammenarbeitens kennen zu lernen. In den Ausschreibungen zu den Ausbildungsrunden<br />

wurde aber als technische Voraussetzung für die Teilnahme erste Erfahrungen mit dem PC<br />

und dem Internet sowie eine eigene E-Mail-Adresse vorausgesetzt. Um technikversierte wie<br />

weniger technikerfahrene Teilnehmende gemeinsam mitmachen lassen zu können, war bei<br />

der Konzeption des Projektes auch eine einführende Technikschulung entwickelt worden.<br />

Um diese gemeinsame technische Grundlage zu erhalten und um Brücken für eher<br />

technikdistante Teilnehmende zu bauen, wurden die Teilnehmenden gemeinsam mit<br />

technischen Grundlagen vertraut gemacht. Dies erfolgte durch den <strong>Online</strong>-Kurs<br />

„Technikgrundlagen für virtuelles Lernen“ (TvL), welcher im Modellprojekt „Gemeinsam<br />

lernen übers Netz“ entwickelt 20 und mittlerweile von ViLE e.V. regelmäßig angeboten wird.<br />

Darin wird der Umgang mit Mailinglisten, das Anhängen von Dateien an E-Mails, der<br />

Umgang mit Chat und Forum geübt. Zudem werden Erfahrungen mit virtuellem Lernen<br />

vermittelt. Zusätzlich zu TvL kam noch die Einführung in die Internet Arbeitsplattform BSCW<br />

(Basic Support for Cooperative Work), in deren Nutzung im zweiten Ausbildungsjahr<br />

eingeführt wurde. Diese Anleitung bestand aus täglich versandten Mails mit kleinen,<br />

aufeinander aufbauenden Schritten zur Handhabung dieser Arbeitsplattform als<br />

<strong>Redaktion</strong>splattform. Diese Arbeitsanweisung wurde im dritten Qualifikationsjahr wieder<br />

verwendet, als weiteres Lernmodul.<br />

Trotz dieser Einführung in virtuelle Arbeitstechniken wandten sich immer wieder eher<br />

technikdistante Teilnehmende per E-Mail oder Telefon an das ZAWiW-Team, um technische<br />

Fragen zu klären. Diese Arbeitsbelastung des Teams durch diese zusätzliche technische<br />

Beratung ist nicht zu unterschätzen. Eine technikinteressierte Teilnehmerin erklärte sich im<br />

Verlauf des Projekts bereit, Fragen zur Technik mit zu beantworten. Im Forum sollte den<br />

SORs die Möglichkeit gegeben werden, technische Fragen zu hinterlegen, sodass über die<br />

Antworten auch andere Interessierte profitieren konnten. Darüber hinaus, entwickelte sich in<br />

der Gruppe der <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-RedakteurInnen die Bereitschaft heraus diese technische<br />

Beratung vermehrt selbst zu organisieren.<br />

Um die oben genannte Teilnehmerin und weiter technikinteressierten <strong>Senior</strong>Innen herum<br />

entstand im letzten Projektjahr ein Technikteam, das neben der technischen Umsetzung des<br />

LernCafe in Zukunft Ansprechpartner für technische Fragen einzelner <strong>Redaktion</strong>smitglieder<br />

sein wird bzw. einzelne technische Vorgänge kooperativ übernimmt.<br />

2.2.2 Lernmodul „Vermittlung von Grundlagen journalistischen Schreibens“<br />

Dieses Lernmodul wurde für jede Ausbildungsrunde im Rahmen eines Präsenz-<br />

Weiterbildungsseminars in Bad Urach bzw. Bonn durchgeführt. Es wurden unterschiedliche<br />

Methoden eingesetzt: Analyse unterschiedlicher Printmedien hinsichtlich der verschiedenen<br />

journalistischen Textformen/Gebrauchsformen, ihres Text- und Satzaufbaus, ihrer<br />

Sprachverwendung, Überschriften und der Lesergewinnung durch interessantes Schreiben<br />

für die jeweiligen Zielgruppen. Gegenübergestellt wurden den Print-Ausgaben ausgewählte<br />

<strong>Online</strong>-Journale, <strong>Online</strong>-Magazine und zusätzliche <strong>Online</strong>-Auftritte von Print-Zeitungen.<br />

20 Stadelhofer, Carmen (Hrsg.). Schlussbericht zum Modellprojekt „Räumlich und zeitlich entkoppeltes<br />

‚Forschendes Lernen’ als Motor einer neuen Lernkultur“: Kenntitel „Gemeinsam lernen übers Netz“<br />

(2000-2005). Band 1. 2005. S. 114 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!