07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 16<br />

Abbildung: Arbeitsgruppe der <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong> in Bad Urach, Juni 2005<br />

Von den <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-Redakteur/-innen wurde in Eigenverantwortung im Projektjahr<br />

2004/2005 folgende LernCafe-Ausgaben herausgegeben: Ausgabe 26 („Reisen im Alter“,<br />

August 2004), 27 („Computerwissen – alltagstauglich“, November 2004), 28 („Freundschaft,<br />

Partnerschaft und Sexualität im Alter“, Januar 2005), 29 („Brücken bauen, Türen öffnen –<br />

Lernen durch interkulturelle Begegnung“, März 2005), 30 („’Was Hänschen nicht lernt, ...’ –<br />

lernen Hans und Grete bestimmt: Lebenslanges Lernen – Ältere nutzen das Internet“, Mai<br />

2005). Das ZAWiW-Team stand im Arbeits-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozess<br />

beratend zur Seite.<br />

1.5 Verlauf des Projektjahrs 2005/2006<br />

Das Modellprojekt war ursprünglich bis Mitte 2005 vorgesehen. Durch einen<br />

Erweiterungsantrag wurde es bis Mitte 2006 verlängert. Die Erweiterung beinhaltete im<br />

Sinne der Nachhaltigkeit insbesondere die Idee der Multiplikation des Wissens und der<br />

Erfahrungen bisheriger Redakteur/-innen an Neu-Interessierte.<br />

Mit dem dritten Projektjahr und einer weiteren Ausschreibung bzw. unter Einbezug von<br />

Interessent/-innen die sich bereits im zweiten Projektjahr gemeldet hatten, konnten 29<br />

weitere Redakteur/-innen gewonnen werden. Einige Teilnehmer/-innen der ersten beiden<br />

Projektjahre hatten mittlerweile ihren Austritt aus der <strong>Redaktion</strong> erklärt, wofür verschiedene<br />

Gründe genannt wurden, z.B. Verfolgung anderer Interessen, andere Vorstellungen von der<br />

Qualifikation, der redaktionellen Zusammenarbeit, aber auch der virtuellen Kooperation, dazu<br />

gesundheitliche Aspekte. Abzüglich der Ausgetretenen zählte die <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong><br />

im Herbst 2005 zu Beginn der neuen Ausbildungsrunde 49 Mitglieder, im Verlauf des<br />

Projektjahres 2005/2006 reduzierte sich die Zahl noch auf 45.<br />

Auch die neuen Mitglieder wurden im Verlauf des Projektjahrs virtuell mit den vorhandenen<br />

Lernmodulen qualifiziert. Allerdings gab es eine wesentliche Neuerung: Diese Lerneinheiten<br />

wurden im Sinne der oben genannten Multiplikation nicht mehr vom ZAWiW-Team moderiert,<br />

sondern durch erfahrene Redakteur/-innen der ersten beiden Projektjahre. Diese hatten sich<br />

zuvor auf Anfrage weitgehend dazu bereit erklärt, diese Aufgabe in einem weiteren<br />

Projektjahr zu übernehmen. Für diese Aufgabe wurden sie wiederum durch das ZAWiW-<br />

Team ausgebildet, wofür zwei neue virtuelle Lernmodule entwickelt wurden:<br />

„Moderationstraining“ (November/Dezember 2005) und „Anleitung zum Umgang mit<br />

kritischen Situationen in der virtuellen Kooperation“ (März/April 2006). Während die<br />

erfahrenen Redakteur/-innen die neuen in ihren Qualifikationsschritten in kleinen Gruppen<br />

begleiteten, stand das ZAWiW-Team den Modul-Moderator/-innen auch beratend zur Seite.<br />

Zweck dieser neuen Entwicklung war die Vorbereitung der <strong>Redaktion</strong> darauf, auch nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!