07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Formale Daten ...................................................................................................................... 3<br />

Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. 4<br />

1. Kurzbeschreibung „<strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>“ (SOR)......................................................... 6<br />

1.1 Einbindung in die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ...... 7<br />

1.2 Kurzdarstellung des Modellprojekts <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>,..................................... 8<br />

1.2.1 Ausgangslage: Das Modellprojekt LernCafe.......................................................... 8<br />

1.2.2 Ideen und Ziele des Modellprojekts <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>...............................10<br />

1.3 Verlauf des Projektjahrs 2003/2004 ............................................................................11<br />

1.4 Verlauf des Projektjahrs 2004/2005 ............................................................................13<br />

1.5 Verlauf des Projektjahrs 2005/2006 ............................................................................16<br />

2. Eingehende Darstellung des erzielten Ergebnisses, des voraussichtlichen Nutzens<br />

(Verwertbarkeit), bekannt gewordener Fortschritte bei anderen Stellen, erfolgter/geplanter<br />

Veröffentlichungen ...............................................................................................................22<br />

2.1 Die Bedeutung von Bildung und Internet für bürgerschaftliches Engagement und<br />

Meinungsbildung am Beispiel des LernCafe und der <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>.................22<br />

2.1.1 Lebenslanges Lernen als Folge der demographischen Entwicklung und des<br />

gesellschaftlichen Wandels ...........................................................................................22<br />

2.1.2 Lebenslanges Lernen und bürgerschaftliches Engagement..................................23<br />

2.1.3 Virtuelles Lernen übers Internet............................................................................24<br />

2.1.4 Engagement und Meinungsbildung am Beispiel des LernCafe und der <strong>Senior</strong>-<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong>...........................................................................................................26<br />

2.2 Qualifizierungsschritte im Modellprojekt SOR .............................................................26<br />

2.2.1 Technische Grundlagen zum virtuellen Lernen als Basis der Zusammenarbeit ....28<br />

2.2.2 Lernmodul „Vermittlung von Grundlagen journalistischen Schreibens“ .................28<br />

2.2.3 Lernmodul „Schreiben fürs Web“..........................................................................29<br />

2.2.4 Lernmodul „Internetrecherche“ .............................................................................30<br />

2.2.5 Lernmodul „Wie eine LernCafe-Ausgabe entsteht“ ...............................................31<br />

2.2.6 Lernmodul „Urheberrecht“ ....................................................................................33<br />

2.2.7 Lernmodule „LernCafe-Maker“ / „Webseitengestaltung“ .......................................33<br />

2.2.8 Lernmodul „Moderationstraining“..........................................................................36<br />

2.2.9 Lernmodul „Anleitung zum Umgang mit kritischen Situationen in virtueller<br />

Kooperation“..................................................................................................................37<br />

2.2.10 Lernkurs „Zusatzqualifikation ‚Autobiographisches Schreiben’“ ..........................38<br />

2.3 Wissenschaftliche Begleitung......................................................................................40<br />

2.3.1 Aktionsforschung..................................................................................................40<br />

2.3.2 Aufgabe des ZAWiW-Projektteams ......................................................................41<br />

2.3.3 Vorgehensweise im Modellprojekt SOR:...............................................................42<br />

2.3.4 Empirische Betrachtung........................................................................................45<br />

2.4 Fachtagung „<strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong> als neue Form nachberuflichen Engagements<br />

älterer Erwachsener: Ergebnisse und Perspektiven des Modellprojekts“ ..........................52<br />

2.5 Bewertung des Modellprojekts und Nutzen .................................................................55<br />

3. Fazit und Perspektiven .....................................................................................................58<br />

4. Literatur und Quellen........................................................................................................60<br />

5. Anlagen............................................................................................................................62<br />

5.1 Berichte über das Modellprojekt..................................................................................62<br />

5.2 Fragebogen für das <strong>Redaktion</strong>steam des LernCafe....................................................74<br />

5.3 Fachtagung „<strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong> als neue Form nachberuflichen Engagements<br />

älterer Erwachsener: Ergebnisse und Perspektiven des Modellprojekts“ ..........................76<br />

5.4 Bericht von Dipl.-Päd. Susanne Pesch-Hertweck zum Lernmodul „Anleitung zum<br />

Umgang mit kritischen Situationen in virtueller Kooperation“.............................................78<br />

5.5 Bericht von Medieninformatiker Pascal Nagel, Neu-Ulm, (externer Moderator) zum<br />

Lernmodul „Grundlagen in Webseitengestaltung, HTML und Barrierefreiheit“ (Juni 2006) 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!