07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 38<br />

Inhalt:<br />

1. Allgemeine Konflikte: vier Seiten einer Nachricht, Netiquette<br />

2. Konflikte – Spezialfall <strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong><br />

Alle Gruppenmitglieder wurden zum Abschluss per E-Mail gebeten, eine Rückmeldung zu<br />

geben über die Inhalte, den Verlauf der Diskussion im Forum, die Betreuung durch die<br />

Moderatorin und welches die wichtigste Erkenntnis war, die sie durch das Lernmodul<br />

gewonnen haben.<br />

Das Modul wollte weniger die eigene Zusammenarbeit der teilnehmenden Redakteur/-innen<br />

bearbeiten, als vielmehr die potenziellen Konflikte in der zukünftigen Lehr-/Lernsituation mit<br />

neuen, auszubildenden Redakteur/-innen. Augenfällig war die unterschiedliche Einschätzung<br />

der Konflikthäufigkeiten bzw. der Intensität von Konflikten in der <strong>Redaktion</strong>. Es ergaben sich<br />

für alle Teilnehmenden durch die Beschäftigung mit diesem Thema immer wieder<br />

Anknüpfungspunkte, das Gespräch untereinander zu suchen, allerdings wurden diese nicht<br />

immer aufgegriffen. Vielfach wurden Diskussionen im Forum nicht weiter verfolgt bzw.<br />

stellten sich zu wenig Teilnehmende dieser Diskussion. Gerade in diesem Modul erkannten<br />

die Teilnehmenden, wie schwierig das Problem der schweigenden Teilnehmer/-innen in<br />

virtuellen Lernprojekten zu lösen ist.<br />

Vor dem Hintergrund dieses Lernmoduls bekannten sich die Teilnehmenden explizit zur<br />

Teamarbeit mit allgemeiner Verantwortung für das LernCafe. Ebenso wurde den<br />

Teilnehmenden deutlich, dass aus diesem Modul auch für den Umgang miteinander in der<br />

<strong>Redaktion</strong> sehr viel gelernt wurde in der Hoffnung, dass dies auch in Zukunft umgesetzt<br />

werden würde.<br />

Als konfliktträchtige Felder wurden identifiziert die Auswahl der Themen für das LernCafe,<br />

schweigende <strong>Redaktion</strong>skolleg/-innen, mangelnde Termintreue und<br />

Verantwortungsbewusstsein sowie das Nutzen der Mailingliste für themenfremde Beiträge.<br />

Aber dennoch betonten viele der Gruppenmitglieder auch hier wieder ihre positiven<br />

Erlebnisse beim Arbeiten miteinander wie Teamgeist, respektvoller Umgang, Spaß und<br />

Freude. Entwicklungspotenziale machten sie besonders bei den sozialen Fähigkeiten aus,<br />

beispielsweise beim Einfühlungsvermögen, beim Verantwortungsgefühl und dem<br />

Gemeinschaftsgefühl.<br />

Des Weiteren war für das Projekt und die Zukunft nach Projektende interessant, dass im<br />

Rahmen dieses Moduls sehr ausführlich, sehr kontrovers und wohl auch zum wiederholten<br />

Mal die Frage nach einer „übergeordneten Instanz“ diskutiert wurde, die nach dem<br />

Projektende eingreifen sollte, um die Weiterführung des LernCafe zu sichern. Hier wurde<br />

immer wieder auf ein notwendigerweise vorhandenes Gemeinschaftsgefühl hingewiesen, um<br />

die Verantwortung und die Arbeit künftig auf mehreren Schultern gleichermaßen zu verteilen.<br />

Insgesamt war die Resonanz auf das Lernmodul sehr positiv und die Gruppenmitglieder<br />

haben es für wichtig und notwendig erachtet, auf diese Weise über ihre Arbeit im Projekt zu<br />

reflektieren. Sie fühlen sich nach eigener Aussage nun sensibilisiert für die Vieldeutigkeit<br />

menschlicher Kommunikation, ihre dadurch bedingte Konfliktanfälligkeit aber auch die<br />

dadurch gegebene Chance, Konflikten vorzubeugen bzw. sie zu lösen.<br />

2.2.10 Lernkurs „Zusatzqualifikation ‚Autobiographisches Schreiben’“<br />

Als freiwillige Zusatzqualifikation wurde vom 20. Oktober bis 15. Dezember 2004 und vom<br />

12. Oktober bis 7. Dezember 2005 der <strong>Online</strong>-Kurs „Schreibtechnik für <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<br />

Redakteur/-innen mit Schwerpunkt autobiobraphisches Erzählen“ angeboten. Ziel dieser<br />

zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeit war die Schaffung eines weiteren Schreibanlasses<br />

und die Möglichkeit, Schreibhemmungen abzubauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!