07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 32<br />

zur Evaluierung durch das Projektteam am Ende der einzelnen Wochen und des gesamten<br />

Lernmoduls durchgeführt. Die Ergebnisse und Stimmungsbilder fanden Eingang in die<br />

beiden weiteren Ausbildungsrunden.<br />

Hintergrund<br />

Der rasche Wandel und die Fülle von Informationen im Internet verlangen nach anderen<br />

Formen der Aufbereitung und Präsentation im <strong>Online</strong>-Medium, als wir es von den<br />

Printmedien kennen. Aufbau, Spannungsbogen und Stil müssen sich den Gegebenheiten<br />

des Mediums und den Bedürfnissen der Nutzer/-innen anpassen, um diese zu erreichen.<br />

Was will der/die Leser/-in? Wie nutzt er/sie das Internet - in unserem Falle dann das<br />

LernCafe, und was heißt das für die optische und textliche Aufbereitung? Das LernCafe ist<br />

eine von vielen <strong>Online</strong>-Publikationen im Internet und hat wie viele andere eine Zielrichtung<br />

und damit auch eine Zielgruppe. Was heißt dies für die inhaltliche und gestalterische Form?<br />

Wie kommt man zu einem Format wie das des LernCafe? Was ist anders als bei anderen<br />

Publikationen im Netz? Was fordert diese Form eines <strong>Online</strong>-Journals von seinen<br />

Redakteur/-innen, um über Projekte, Gruppen und innovative Ansätze in der allgemeinen<br />

Weiterbildung für ältere Menschen zu berichten?<br />

Abbildung: Screenshot der Einführung des Lernmoduls „Wie eine LernCafe-Ausgabe<br />

entsteht“<br />

Ziel des Moduls sollte es sein, den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Entstehung<br />

einer LernCafe-Ausgabe zu verschaffen. Grundlage war eine Zeitleiste, in der die einzelnen<br />

Schritte der Erstellung einer Ausgabe aufgezeigt wurden. Nicht alle diese Punkte konnten<br />

vertieft werden, manches wurde nur angesprochen, anderes wurde in weiteren Modulen<br />

behandelt (<strong>Redaktion</strong>sleitfaden, Schreibtraining usw.).<br />

Fazit<br />

Das Lernmodul erwies sich als sehr anspruchsvoll hinsichtlich des Zeitaufwands. Es war<br />

Lesearbeit zu leisten, was vielen Teilnehmenden sehr viel Zeit abverlangte. Gleichzeitig<br />

musste ein Fachinstrumentarium verarbeitet werden, das vielen Teilnehmenden als Nicht-<br />

Journalist/-innen als spröde erschien. Bei den späteren Einsätzen des Lernmoduls wurde die<br />

Bearbeitungsdauer des Moduls daher auf vier Wochen verlängert. Inhaltlich wurde versucht,<br />

diese Ausbildungseinheit praxisnäher zu gestalten, z.B. durch die Erstellung eines „Roten<br />

Fadens“ oder die Einteilung von Texten in die passenden Rubriken. Die unterschiedlichen<br />

Formen der Bearbeitung der Aufgaben, die zusätzlichen Materialien und die Arbeitsmittel, die<br />

bei der späteren Arbeit für das LernCafe immer wieder zum Einsatz kamen, wurden von den<br />

<strong>Senior</strong>/-innen als hilfreich und abwechslungsreich beurteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!