07.06.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

Abschlussbericht (PDF, 1,3 MB) - Senior Online Redaktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussbericht zum Modellprojekt SOR 26<br />

präsentiert und gemeinsam diskutiert. Im Rahmen einer solchen Lerngruppe liegt das<br />

Schwergewicht nicht allein auf dem zu erlernenden Wissen oder den Inhalten, sondern auch<br />

auf dem Erlernen der kooperativen Zusammenarbeit über das virtuelle Medium, was eine<br />

besondere Herausforderung an die Teilnehmenden darstellen kann.<br />

Vor diesem Hintergrund sollte mit dem Modellprojekt SOR solch eine innovative Form des<br />

Lernens entwickelt und erprobt werden. Es sollte gleichzeitig dafür stehen, wie mit Hilfe des<br />

virtuellen Lernens neue Chancen im Bereich der Bildung/des Lernens eröffnet werden<br />

können und gleichzeitig daraus ein neues nachberufliches Engagement entstehen kann. Die<br />

entwickelten Module sollten darüber hinaus Anwendung finden können in anderen<br />

thematischen/organisatorischen Zusammenhängen (Pressearbeit für <strong>Senior</strong>enzeitungen,<br />

Webauftritte von <strong>Senior</strong>en-Organisationen usw.) und dabei die Möglichkeiten virtuellen<br />

Zusammenarbeitens aufzeigen. In diesem Fall galt es insbesondere die Zusammenarbeit<br />

von <strong>Senior</strong>/-innen via Internet zu einem bundesweiten <strong>Redaktion</strong>steam zu entwickeln und<br />

nachhaltig zu fördern. Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, ein <strong>Online</strong>-Journal in<br />

allen Teilschritten virtuell selbstgesteuert zu erstellen und weiter zu entwickeln.<br />

2.1.4 Engagement und Meinungsbildung am Beispiel des LernCafe und der<br />

<strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Redaktion</strong><br />

Das LernCafe verweist insbesondere auf das Internet als Informationsquelle, neue Lern- und<br />

Angebotsformen in der allgemeinen Weiterbildung werden publik. En passant wird damit das<br />

Internet zunehmend attraktiver, indem seine Vielfalt bekannter und indem der Umgang damit<br />

selbstverständlicher wird. Es wird zu eigenen Recherchen via Internet angeregt sowie zur<br />

virtuellen Kommunikation mit anderen. Dadurch wird insgesamt die Medienkompetenz<br />

vergrößert. Die Beschäftigung mit dem LernCafe fördert schließlich den konstruktiven<br />

Umgang mit anderen Sichtweisen, die Bildung einer eigenen Meinung und sie unterstützt<br />

das bürgerschaftliche Engagement.<br />

Im Modellprojekt wurden ältere Erwachsene zu <strong>Senior</strong>-<strong>Online</strong>-Redakteur/-innen qualifiziert.<br />

Diese Qualifikation und die Ausformung einer redaktionellen Struktur waren Voraussetzung<br />

für die Schaffung einer neuen Form bürgerschaftlichen Engagements. Durch die<br />

Ausbildungsmodule wurden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen geschaffen bzw. an<br />

bestehende angeknüpft. Es wurden sowohl inhaltliche, also online-journalistische<br />

Grundlagen vermittelt wie auch technische sowie didaktische für fortgeschrittene <strong>Senior</strong>-<br />

<strong>Online</strong>-Redakteur/-innen. Dazu kam die vernetzte, kooperative Erstellung von LernCafe-<br />

Ausgaben und die Mitarbeit in Arbeitsgruppen, welche Interaktion notwendig machten und<br />

damit ebenfalls bürgerschaftliches Engagement und Meinungsbildung förderten.<br />

Um sich eine nachhaltige institutionelle Struktur zu geben, hat sich die LernCafe-<strong>Redaktion</strong><br />

schließlich unter das Dach des Vereins „Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz-<br />

Netzwerk älterer Erwachsener (ViLE) e.V.“ 19 gestellt. Dieser entstand aus dem ZAWiW-<br />

Modellprojekt „Gemeinsam lernen übers Netz“ heraus. Er führt ältere Erwachsene an die<br />

kooperativen Nutzungsformen des Internets heran, inhaltliche Lernkurse werden angeboten<br />

und selbstgesteuerte Lerngruppen durchgeführt. Es ist zu erwarten, dass sich der Verein und<br />

die LernCafe-<strong>Redaktion</strong> gegenseitig zu weiterem bürgerschaftlichen Engagement anregen.<br />

2.2 Qualifizierungsschritte im Modellprojekt SOR<br />

Mit der Gestaltung dieses virtuellen Lernarrangements knüpfte das Team im Modellprojekt<br />

SOR an Erfahrungen an, die in dem zu Beginn der Projektlaufzeit (bis März 2005) teilweise<br />

zeitgleich parallel verlaufenden Modellprojekt „Gemeinsam lernen übers Netz“ des ZAWiW<br />

gemacht wurden. Die Ausbildung der angemeldeten älteren Erwachsenen sollte<br />

19 www.vile-netzwerk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!