28.06.2013 Aufrufe

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12<br />

die Praxis verlassen, sondern die Praxis hat uns verlassen.« 21 ).<br />

Gleichwohl vermag die Theorie zu erklären, warum die Praxis scheiterte,<br />

bisher. Kritische Theorie hat das erklärt. Kritische Theorie hat nicht das<br />

Interesse, bestehendes Unrecht, die Erniedrigung des Menschen anders<br />

zu denken. Keine Umwege. »Félix Guattari und Gilles Deleuze gehen viele<br />

Umwege, um den Lauf dessen, was passiert, anders zu denken, nicht als<br />

Philosophie eines erkennenden autonomen Subjekts, keine Story von<br />

Ich und Nicht-Ich, nicht als Dialektik, keine schöpferische Kraft der<br />

Negation bemühen, die noch das Nicht-Identische einer höheren<br />

Identität zuschlagen. Sie gehen nicht vom Gesetz der Struktur oder des<br />

Systems aus … Deleuze’ und Guattaris Versuch, den Kapitalismus zu<br />

verstehen, führt in ein Feld interessanter theoretischer Einsätze,<br />

darunter ein Denken ohne Subjekt, ein Primat des Begehrens von der<br />

Macht, eine relative Unwichtigkeit von Ideologie und die Veränderung<br />

des kapitalistischen Kontrollregimes.« 22 – Abgesehen davon, dass ohne<br />

Subjekt kein Denken denkbar ist, abgesehen davon, dass es kein<br />

theoretischer Einsatz ist, Unsinn zu konstatieren, abgesehen davon, dass<br />

hier ein Popanz nach dem anderen aufgebaut wird, fragt sich: Wozu<br />

werden diese Umwege gegangen? Was ist das politische Problem?<br />

Weshalb muss das bisherige Denken des Systems und der Struktur<br />

verworfen werden? – Es wird behauptet, »in einer Reihe<br />

unterschiedlicher linker Praktiken [wurde] zuwenig bedacht …, warum<br />

die Leute ›für ihre Knechtschaft kämpfen, als sei es für ihr Heil‹.«<br />

Erstaunlich ist es, ausgerechnet diese Frage ins Zentrum zu setzen und so<br />

zu tun, als sei sie von der kritischen Theorie völlig vernachlässigt<br />

worden: Auf ihre Beantwortung hat sich nämlich seit 1932 (seit Erich<br />

Fromms Studie ›Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten<br />

Reichs‹) die kritische Theorie konzentriert.<br />

21 Vgl. Leo Löwenthal, ›Mitmachen wollte ich nie. Ein autobiografisches<br />

Gespräch mit Helmut Dubiel‹, Frankfurt am Main 1980, S. 77 ff.<br />

22 Katja Diefenbach, ›[The crack up:] Kapitalismus verstehen‹, in: jour-fixe-<br />

initiative berlin (Hg.), ›Kritische Theorie und Poststrukturalismus‹, Hamburg 1999,<br />

S. 79 und S. 85.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!