28.06.2013 Aufrufe

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8<br />

immer wieder geht es um Musik, – so philosophieren, wie Bob »Dylan …<br />

einen Song komponiert«. 11 – Die Prinzip der Collage wurde mit Sampling<br />

gleichgesetzt. Diedrich Diederichsen hatte beim Lesen vom ›Anti-Ödipus‹<br />

und von ›Tausend Plateaus‹ gleich das »Gefühl, dass hier zwei Leute das<br />

Buch geschrieben haben, das jeder schon immer schreiben wollte,<br />

nämlich: was in allen meinen Büchern steht und auf allen Platten drauf ist,<br />

die ich je gehört habe, nebst dem, was ich alles dazu denken kann«. 12 Und<br />

Martin Büsser entdeckt in Deleuze’ »Pseudo-Dilletantismus und sein[em]<br />

hybride[n] Eklektizismus im Umgang mit Zitaten und Querverbindung<br />

sowie sein Hass auf alles kulturell Tradierte … einen ganz speziellen<br />

Sound.« 13 Dieser »Sound« etabliert sich im Barock; es ist der Sound der<br />

Wiederholung, was Deleuze und Guattari später als das »Ritornell«<br />

bezeichnen. 14 Ritornell: in der Musik mit verschiedenen Bedeutungen,<br />

aber immer als Wiederkehr, Wiederholung, Refrain. Die Entdeckung,<br />

dass es sich bei der Musik um Wiederholung (von Tönen) handelt, ist so<br />

banal wie die Feststellung, dass die Musik aus Sound (Klang, Geräusch)<br />

besteht. Pop ist per definitionem immer ein Ritornell. Die philosophische<br />

Zwitschermaschine (dem Kapitel vorangestellt ist Paul Klees<br />

›Zwitschermaschine‹ – so wie beim Rhizom-Kapitel ein Auszug aus einer<br />

Partitur Sylvano Bussotis …): »Auch in der Philosophie haben wir der<br />

traditionellen Paarbildung zwischen einer indifferenzierten bedenkbaren<br />

Materie und den Denkformen des Typs Kategorien oder Großbegriffe<br />

den Rücken gekehrt. Wir versuchen mit sehr elaborierten<br />

Denkmaterialien zu arbeiten, um Kräfte denkbar zu machen, die an sich<br />

11 Gilles Deleuze und Claire Parnet, ›Dialoge‹, Frankfurt am Main 1980, S. 15.<br />

12 Diedrich Diederichsen, ›Aus dem Zusammenhang reißen / In den<br />

Zusammenhang schmeißen‹, in: Ders.: ›Freiheit macht arm. Das Leben nach<br />

Rock’n’Roll 1990–1993‹, Köln 1993, S. 175.<br />

13 Martin Büsser, ›Wissen um der Lust willen. Deleuze und die Pop-<br />

Intellektuellen‹, in: Marvin Chlada (Hg.), ›Das Universum des Gilles Deleuze. Eine<br />

Einführung‹, Aschaffenburg 2000, S. 85.<br />

14 Vgl. Gilles Deleuze und Félix Guattari, ›Tausend Plateaus. Kapitalismus und<br />

Schizophrenie‹, Berlin 1992, S. 424 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!