28.06.2013 Aufrufe

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

Einige Bemerkungen zur poststrukturalistischen ... - Roger Behrens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 7<br />

Heidegger steht am Anfang von ›Differenz und Wiederholung‹: »Die<br />

immer schärfere Ausrichtung Heideggers auf eine Philosophie der<br />

ontologischen Differenz.« 5 (Ontologische Differenz = bei Heidegger die<br />

Annahme, dass Sein und Seiendes nicht zusammenfallen, sondern<br />

ontologisch geschieden sind; Heideggers Frage: ›cogito ergo sum‹ – was<br />

ist das »Bin«?) Heidegger und die ontologische Differenz, schließlich die<br />

Explikation der Frage nach dem Sinn des Seins – das Selbe, das<br />

Identische – bilden auch den Schluss von ›Differenz und<br />

Wiederholung‹ 6 (wobei die letzte Figur der »schwankenden Spitze« auf<br />

Nietzsches Zarathustra <strong>zur</strong>ückgehen dürfte …) 7 .<br />

»Heute Abend findet ein Konzert statt. Das ist das Ereignis,<br />

Klangschwingungen breiten sich aus, periodische Bewegungen<br />

durchqueren die Ausdehnung mit ihren Obertönen oder den in ihnen<br />

enthaltenen Vielfachen.« 8 Die Frage, was Barock ist, 9 führt weiter <strong>zur</strong><br />

Musik: Pierre Boulez. Deleuze hat seine Philosophie oft und immer<br />

wieder mit der Musik in Zusammenhang gebracht: Mit der Barockmusik,<br />

aber auch mit der seriellen Moderne (die sich auf die Barockmusik<br />

bezieht), schließlich mit der Popmusik, der elektronischen Musik. Mit<br />

einem Buch sollte genauso umgegangen werden wie mit einer<br />

Schallplatte. Deleuze möchte so gelesen werden, wie man eine Platte hört.<br />

Die ›Tausend Plateaus‹ postulieren »RHIZOMATIK = POP-ANALYSE«, 10<br />

5 Gilles Deleuze, ›Differenz und Wiederholung‹, München 1997, S. 11.<br />

6 Vgl. Gilles Deleuze, ›Differenz und Wiederholung‹, München 1997, S. 373 ff.<br />

7 Vgl. Gilles Deleuze, ›Differenz und Wiederholung‹, München 1997, S. 377.<br />

8 Gilles Deleuze, ›Die Falte. Leibniz und der Barock‹, Frankfurt am Main 1995,<br />

S. 133.<br />

9 Die Antworten: a) Die Falte, b) Das Innere und das Äußere, c) das Oben und<br />

das Unten, d) Das Entfalten, e) Die Texturen, f) Das Paradigma. Vgl. Gilles Deleuze,<br />

›Die Falte. Leibniz und der Barock‹, Frankfurt am Main 1995, S. 61 ff.<br />

10 Gilles Deleuze und Félix Guattari, ›Tausend Plateaus. Kapitalismus und<br />

Schizophrenie‹, Berlin 1992, S. 40.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!