01.07.2013 Aufrufe

und Überschiebungsgürtels - GFZ

und Überschiebungsgürtels - GFZ

und Überschiebungsgürtels - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interpretation 47<br />

Abb. 4-10 Seismische Sektion durch die Boomerang Hills (oben, zeitmigriert <strong>und</strong> tiefenkonvertiert, Teilbereich der<br />

Linie 709-31p) <strong>und</strong> Interpretation (unten). Das Profil zeigt eine Überschiebung mit assoziiertem Sattel, welcher an der<br />

Oberfläche morphologisch die Boomerang Hills bildet.<br />

4.3.2 Laterale Deformationszone<br />

Der laterale Rand der Überschiebungseinheit verläuft in SSW-NNE Richtung (Abb. 4-5). In den<br />

reflexionsseismischen Profilen, die diesen Bereich schneiden, treten zahlreiche subvertikale<br />

Reflexionsdiskontinuitäten auf, die vergleichbar der Störung bei Profil-km 28 in Abbildung 4-1 als<br />

Blattverschiebungen interpretiert werden <strong>und</strong> die mit dem lokalen Abscherhorizont in Verbindung stehen.<br />

Dabei variiert der strukturelle Bauplan entlang der lateralen Front von W nach O. Im Folgenden wird anhand<br />

einiger Beispiele die Ausprägung der lateralen Deformationsfront erläutert <strong>und</strong> der Zusammenhang mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!