01.07.2013 Aufrufe

und Überschiebungsgürtels - GFZ

und Überschiebungsgürtels - GFZ

und Überschiebungsgürtels - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interpretation 49<br />

Der beobachtete dehnende Charakter der Transferstörung kann durch die dreidimensionale Störungsform<br />

oder durch kleinste divergente Bewegungen an der Störung verursacht werden. Nordwestlich, auf der<br />

Vorlandseite der Störung, zeigt sich im unteren Bereich des Deckgebirges eine kleine Antiform, die über<br />

flachen, südeinfallenden Reflektoren im Gr<strong>und</strong>gebirge auftritt (Abb. 4-11, km 9-10). Die Antiform lässt sich<br />

als präandine Struktur der Vorlandentwicklung zuordnen (siehe Abschnitt 4.2.1). In der Strukturkarte ist zu<br />

erkennen, dass westlich der Transferstörung mehrere solcher präandine Sättel auftreten <strong>und</strong> diese SW-NE bis<br />

WSW-ENE, also subparallel zur Hauptstörung streichen (Abb. 4-5). Direkt nördlich der Antikline keilen die<br />

paläozoischen Sedimente aus bzw. erreichen eine so geringe Mächtigkeit, dass sie nicht mehr sicher in der<br />

Reflexionsseismik zu identifizieren sind. Legt man die Strukturinformation der Strukturkarte der Tertiärbasis<br />

über die Morphologie der Gr<strong>und</strong>gebirgsoberfläche (Abb. 4-12), werden die räumlichen Zusammenhänge, die<br />

auf die Ausbildung der Transferstörung Einfluss nehmen, deutlich. Die nördliche Grenze der paläozoischen<br />

Sedimente liegt im Bereich der Transferstörung am dichtesten an der Subandinen Zone. Diese Grenze<br />

koinzidiert mit einer Verflachung des Einfallens der Gr<strong>und</strong>gebirgsoberfläche, welche auch deutlich im Profil<br />

zu erkennen ist (Abb. 4-11, km 8, 4.1 km Tiefe). Diese zwei Faktoren führen wahrscheinlich zu einer<br />

primären Lokalisierung der Transferstörung in diesem Bereich. Weiterhin wird sowohl die<br />

Gr<strong>und</strong>gebirgsmorphologie als auch die Verteilung der paläozoischen Sedimente im Detail von den<br />

präandinen Gr<strong>und</strong>gebirgsbewegungen beeinflusst, welche als Schwächezone oder Inhomogenität im<br />

Deckgebirge zur Lokalisierung der Transferstörung beitragen.<br />

Abb. 4-12 Strukturkarte der Tertiärbasis (siehe Abb. 4-5) über der Oberflächenkarte des Gr<strong>und</strong>gebirges. Die Karte<br />

verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Gr<strong>und</strong>gebirgsmorphologie <strong>und</strong> der andinen Deformation im Bereich der<br />

jungen, sich entwickelnden Überschiebungseinheit. Die im Text besprochenen Strukturdomänen sind im Karteneinsatz<br />

verzeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!