14.07.2013 Aufrufe

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STANDORT SCHWEIZ | GROSSE HERAUSFORDERUNGEN – NEUER FOKUS OSEC<br />

Sinne eines One-Stop-Shop-Prinzips. Diese Stelle ist nicht der Bund. Die<br />

heutigen Überlappungen von Regionen, Kantonen und Städten sollten<br />

reduziert, wenn nicht gar besei-<br />

tigt werden. Sie sind teuer und<br />

verwirren. Diese zentrale Stelle<br />

soll die hoheitlichen Bewilligungsverfahren<br />

aktiv begleiten<br />

und zu Entscheiden führen oder<br />

Die heutigen Überlappungen von Regionen,<br />

Kantonen und Städten sollten redu-<br />

ziert oder beseitigt werden. Sie sind teuer<br />

und verwirren.<br />

gewisse Entscheidungskompetenz übertragen erhalten. Wo diese zentrale<br />

Stelle nicht selber entscheiden kann, soll sie gemäss dem Prinzip<br />

der Unmittelbarkeit Zuzüger mit den kompetenten Stellen direkt zusammenführen<br />

und den Dialog begleiten.<br />

Öffentliche Ansiedlungsstellen sollen nicht zu Consulting-Firmen mutieren.<br />

Vielmehr ist zu verschiedenen Fragen, sei dies in rechtlichen Belangen<br />

oder zu Infrastrukturfragen, eng mit den dafür spezialisierten privaten<br />

Beratern zusammenzuarbeiten, um die Bewilligungen oder Rechtsauskünfte<br />

einzuholen und die notwendigen Strukturen aufzubauen.<br />

In der Praxis zeigt sich, dass sich öffentliche Stellen anderer Stand-<br />

orte oft sichtbar stärker um die Ansiedlung neuer Internehmen bemühen<br />

als in der <strong>Schweiz</strong> und dies mit Einsatz hochkarätiger Ressourcen<br />

tun. «Es wird der rote Teppich ausgerollt», und der Ansiedlungsprozess<br />

wird zur «Minister-Angelegenheit» erklärt, nicht zur Beamtensache. Ansiedlungsverfahren<br />

sollten auch in der <strong>Schweiz</strong> Chefsache sein. Dabei<br />

muss der Chef nicht alles selber tun. Im <strong>Standort</strong>wettbewerb macht die<br />

Präsenz eines hochrangigen Regierungsvertreters jedoch einen wesentlichen<br />

Unterschied aus. Dies ist keine Herabsetzung der Kompetenz und<br />

Tätigkeit der Beamten. Die Wahrnehmung von aussen ist jedoch erfahrungsgemäss<br />

eine ganz andere, wenn sich der Chef interessiert zeigt.<br />

Überdies beeinflusst das oft auch die Motivation der Sachbearbeiter,<br />

rasch die bestmögliche Lösung zu finden, und das Verständnis für die<br />

Bedeutung einer spezifischen Ansiedlung.<br />

Entscheidend im Rahmen einer Ansiedlung ist, dass rasch verbindlich ei-<br />

ne Lösung gefunden wird – langfristig. Praxisänderungen mit negativem<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!