14.07.2013 Aufrufe

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZIELGRUppEN (BRANCHEN) FüR DIE SCHWEIZER STANDORTFöRDERUNG<br />

terhin eine überdurchschnittliche Bewertung, die Risiken in dieser Branche<br />

sind aber nicht zu unterschätzen. Zwar gehört eine stattliche Zahl<br />

<strong>Schweiz</strong>er Maschinenbauer technologisch zur Weltspitze. Die Konkurrenz<br />

aus Ländern mit niedrigeren Produktionskosten holt aber zusehends auf<br />

und stellt die <strong>Schweiz</strong>er Anbieter vor Herausforderungen. Auch die Elektronik<br />

ist gut positioniert. Gründe dafür sind das unvermindert hohe Innovationstempo<br />

und die Konkurrenzfähigkeit der <strong>Schweiz</strong>er Forschung, eine<br />

hohe Produktivität in der Produktion sowie die gute Positionierung der<br />

<strong>Schweiz</strong>er Halbleiterindustrie. Die Bewertung der Nahrungsmittelindustrie<br />

widerspiegelt die zunehmende Spaltung der Branche in eine erfolgreiche<br />

Exportindustrie und eine weitgehend stagnierende Binnenindustrie.<br />

Die Schlusslichter Branchen mit strukturellen Problemen auf der Angebotsseite<br />

befinden sich am Ende der Rangliste. Diese Branchen werden<br />

sich auch in Zukunft im Branchenvergleich unterdurchschnittlich<br />

entwickeln. Im Detailhandel und im Autogewerbe sind die Wachstumschancen<br />

sättigungsbedingt beschränkt. Diese beiden Branchen werden<br />

sich demzufolge in den nächsten Jahren unter einem permanenten Anpassungsdruck<br />

befinden. Aus der binnenorientierten Bauwirtschaft sind<br />

mittelfristig nur wenige Impulse zu erwarten. Niedrige Eintrittsbarrieren<br />

sowie zu viele und meist eher kleine Anbieter sorgen für einen anhaltend<br />

hohen Margendruck. Ebenfalls im hinteren Teil des Feldes befindet sich<br />

die Branche Druck und Verlag sowie die Textil- und die Bekleidungsindustrie.<br />

Diese Branchen durchlaufen seit Jahren massive strukturelle<br />

Veränderungen. Das Gastgewerbe wird auch mittelfristig mit tiefgreifenden<br />

strukturellen Problemen konfrontiert sein. Die hohe Dichte an<br />

Betrieben bringt Überkapazitäten und starken Wettbewerbsdruck mit<br />

sich. Aufgrund der Strukturprobleme auf der Angebotsseite ist die mittelfristige<br />

Chancen-Risiken-Bewertung unterdurchschnittlich. Die tiefste<br />

Chancen-Risiken-Bewertung gemäss unserem Modell weist die Landwirtschaft<br />

auf. Der anhaltende Strukturwandel, die überdurchschnittlich<br />

hohen staatlichen Unterstützungsmassnahmen sowie die hohe Anzahl<br />

an Kleinst- und Kleinbetrieben eröffnen der Landwirtschaft wenig Entwicklungspotenzial.<br />

Der Liberalisierungsdruck dürfte zudem viele Betriebe<br />

vor Schwierigkeiten stellen. Wir sehen daher ein im Branchenvergleich<br />

schlechtes Entwicklungspotenzial für diese Branche.<br />

CREDIT SUISSE<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!