14.07.2013 Aufrufe

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZIELGRUppEN (BRANCHEN) FüR DIE SCHWEIZER STANDORTFöRDERUNG<br />

zusammen. Der Prognosehorizont erstreckt sich über die nächsten drei<br />

bis fünf Jahre.<br />

Die Berechungsmethode In die CRB fliessen 24 Basisindikatoren der<br />

offiziellen <strong>Schweiz</strong>er Statistiken sowie Daten des Credit Suisse Economic<br />

Research ein. Die Berechnung geschieht in drei Phasen: In einer ersten<br />

Phase bilden die modellgestützten Chancen-Risiken-Werte die aktuellen<br />

und vergangenen Unterschiede der Branchen ab. In einer zweiten Phase<br />

fliessen die Prognosen des Economic Research der Credit Suisse ein. In<br />

der dritten Phase werden die Werte durch spezialisierte Branchenanalysten<br />

validiert. Der Wertebereich der CRB reicht von –10 bis +10. Bei positiven<br />

Werten überwiegen die Chancen, bei negativen die Risiken. Eine<br />

Branche mit hohem Wert wird sich in der mittleren Frist wirtschaftlich<br />

nachhaltiger entwickeln als eine Branche mit einem tiefen Wert.<br />

Die CRB wird «bottom-up» berechnet. Die 24 Basisindikatoren werden<br />

gemäss theoretischen Überlegungen und mathematischen Tests gruppiert<br />

und mittels Faktoranalyse zusammengefasst. Die Faktoranalyse<br />

ist eine mathematische Methode zur Reduktion von Datensätzen. Die<br />

Gewichtung der einzelnen Basisindikatoren entspricht ihrer tatsächlichen<br />

Relevanz. Aufgrund der «Bottom-up-Struktur» weist das Modell die<br />

Form einer Pyramide auf. Diese Pyramidenstruktur garantiert Transparenz,<br />

lässt sich doch jeder Wert aus den einzelnen Basisindikatoren- und<br />

Prognosewerten zurückverfolgen. Die oberste Ebene der Pyramide sind<br />

die beiden Dimensionen Chance und Risiko.<br />

Die Dimension Chance umfasst Indikatoren bezüglich positiver Zukunftsaussichten.<br />

Deren Wert bildet das Potenzial der Branche bezüglich Wertschöpfungs-<br />

und Produktivitätswachstum ab. Als Grundlagen dienen<br />

Wertschöpfungsindikatoren der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung<br />

des Bundesamtes für Statistik (BFS) sowie die ebenfalls vom BFS erhobene<br />

Beschäftigungsstatistik (BESTA).<br />

Die Dimension Risiko ist in drei Risikokomponenten unterteilt. Diese<br />

Komponenten umfassen je zwei Faktoren. Die komplette Struktur ist<br />

in Abbildung 1 ersichtlich und wird im Weiteren erläutert. Risiken sind<br />

CREDIT SUISSE<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!