14.07.2013 Aufrufe

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

Standort Schweiz (PDF, 2.80 MB) - Business Location Switzerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STANDORT SCHWEIZ | GROSSE HERAUSFORDERUNGEN – NEUER FOKUS OSEC<br />

investitionen der Schwellenländer machen bisher nur einen kleinen Teil<br />

der gesamten Auslandsinvestitionen aus, und dies wird sich auch nicht<br />

stark ändern, solange die Finanzstärke der Firmen in Schwellenländern<br />

noch gering ist. Die Staatsfonds einiger Schwellenländer werden jedoch<br />

in gewissem Umfang zu den Direktinvestitionen beitragen.<br />

Die entwickelten Staaten werden also auch in Zukunft eine wichtige Rolle<br />

für die <strong>Standort</strong>werbung der <strong>Schweiz</strong> spielen. Dennoch: Die Schwellenländer<br />

werden vermehrt zu ernstzunehmenden Partnern in der Weltwirtschaft.<br />

Schon vor der Finanzkrise im Jahr 2008 verzeichneten die Schwellenländer<br />

oder Emerging Markets (EM) ein erheblich höheres Wirtschaftswachstum<br />

als die entwickelten Volkswirtschaften des Westens. Dies zeigt sich<br />

mittlerweile besonders in den kaufkraftbereinigten Anteilen am globalen<br />

BIP. Insbesondere die grossen Schwellenländer 3 (BRIC-Staaten: Brasilien,<br />

Russland, Indien und China) sind<br />

dabei, bezüglich des Anteils an<br />

der Weltwirtschaft auf Augenhöhe<br />

mit europäischen Ländern<br />

und den USA zu gelangen. China<br />

ist hinter den USA und Japan bereits die drittgrösste Wirtschaftsmacht.<br />

Aber auch andere aufstrebende Märkte wie Mexiko, Indonesien, Südkorea,<br />

die Türkei oder Südafrika drängen auf die Weltmärkte. Während die Gruppe<br />

der acht grössten Schwellenländer (EM-8) vor 30 Jahren zusammen nur die<br />

Hälfte der wirtschaftlichen Grösse Europas oder der USA auf sich vereinigten<br />

(Anteil am Welt-BIP 13 Prozent, verglichen mit 23 Prozent Europa und<br />

27 Prozent USA), haben diese den Westen vor etwa fünf Jahren eingeholt<br />

und mittlerweile hinter sich gelassen. 4<br />

Angesichts der guten Voraussetzungen dieser Länder und ihres höheren<br />

Potenzialwachstums dürfte dieser Trend in den kommenden Jahren weiter-<br />

3 Die hier angesprochenen Länder werden durchgehend als Schwellenländer<br />

bezeichnet, auch wenn diese Bezeichnung besonders bei<br />

der Betrachtung zukünftiger Verhältnisse nicht mehr angebracht<br />

sein dürfte.<br />

4 EM-8: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Indonesien, Südkorea, Türkei,<br />

Südafrika.<br />

Die Schwellenländer werden vermehrt<br />

zu ernstzunehmenden Partnern in der Weltwirtschaft.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!