14.07.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Graphentheorie

Kapitel 6 Graphentheorie

Kapitel 6 Graphentheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planare Graphen (8)<br />

Bei Anwendungen planarer Graphen (z.B. Visualisierung von Strukturen oder<br />

Objekten) steht der algorithmische Aspekt im Vordergrund. Es exisitieren<br />

Verfahren, die in O(|V | + |E|) Zeit testen, ob ein Graph G = (V, E) planar<br />

ist, und falls ja, diesen auch in die Ebene einzubetten.<br />

Will man zusätzlich ästhetische Aspekte berücksichtigen, stösst man auf ein<br />

Forschungsgebiet mit zahlreichen ungelösten Problemen. Ein Grund liegt in<br />

der Schwierigkeit, überhaupt zu beschreiben, was man gerne hätte. Bsp. vier<br />

verschiedene Einbettungen desselben Graphen:<br />

Welches hiervon die richtige, schönste oder anschaulichste ist, hängt vom<br />

Kontext und nicht zuletzt auch vom Geschmack des Betrachters ab.<br />

<strong>Kapitel</strong> 6 “<strong>Graphentheorie</strong>” – p. 37/56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!