16.10.2012 Aufrufe

Komm mit – rechne mit! Band 5

Komm mit – rechne mit! Band 5

Komm mit – rechne mit! Band 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musterseiten aus: <strong>Komm</strong> <strong>mit</strong> <strong>–</strong> <strong>rechne</strong> <strong>mit</strong>! <strong>Band</strong> 5 · Best.-Nr. 3014 · Handbuch · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Da es vor allem für rechenschwache Schüler günstig ist, ein „Normalverfahren“ einzuüben, wird<br />

in diesem <strong>Band</strong> auf das Verfahren <strong>–</strong> erst die Einer, dann die Zehner bzw. erst die Zehner, dann die<br />

Hunderter <strong>–</strong> zurückgegriffen. 1<br />

H Z E H Z E H Z E<br />

3 5 2 + 2 6<br />

3 5 2 + 6 = 3 5 8<br />

3 5 8 + 2 0 = 3 7 8<br />

3 5 8 + 2 6 = 3 7 8<br />

1<br />

Schriftliches Rechnen ohne/<strong>mit</strong> Übertrag<br />

(HZE + HZE / HZE <strong>–</strong> HZE)<br />

H Z E H Z E H Z E<br />

7 3 0 <strong>–</strong> 3 2 0<br />

7 3 0 <strong>–</strong> 2 0 = 7 1 0<br />

7 1 0 <strong>–</strong> 3 0 0 = 4 1 0<br />

7 3 0 <strong>–</strong> 3 2 0 = 4 1 0<br />

Mit den schriftlichen Rechenverfahren lassen sich komplexe Additions- und Subtraktions-<br />

auf gaben <strong>mit</strong>hilfe eines standardisierten Verfahrens relativ einfach lösen, da nach Stellenwert<br />

getrennt addiert und subtrahiert wird.<br />

Die Aufgaben zur schriftlichen Addition und Subtraktion unterliegen einer Schwierigkeitsstufung:<br />

Schriftliche Addition ohne Übertrag<br />

• HZE+HZE<br />

• HZE+HZE <strong>mit</strong> einer Leerstelle/Null im Summanden<br />

Schriftliche Subtraktion ohne Übertrag<br />

• HZE<strong>–</strong>HZE<br />

• HZE<strong>–</strong>HZE <strong>mit</strong> einer Leerstelle/Null im Subtrahenden<br />

Schriftliche Addition <strong>mit</strong> Übertrag<br />

• HZE+HZE <strong>mit</strong> einem Übertrag (Zehnerübertrag)<br />

• HZE+HZE <strong>mit</strong> einem Übertrag (Hunderterübertrag)<br />

• HZE+HZE <strong>mit</strong> zwei Überträgen<br />

Schriftliche Subtraktion <strong>mit</strong> Übertrag<br />

• HZE<strong>–</strong>HZE <strong>mit</strong> einem Übertrag (Zehnerübertrag)<br />

• HZE<strong>–</strong>HZE <strong>mit</strong> einem Übertrag (Hunderterübertrag)<br />

• HZE<strong>–</strong>HZE <strong>mit</strong> zwei Überträgen<br />

• HZE<strong>–</strong>HZE <strong>mit</strong> einer Null im Minuenden<br />

Entsprechend dieser Schwierigkeitsstufung wurde der Bereich des schriftlichen Rechnens in zwei<br />

Kapitel aufgeteilt: in das Rechnen ohne Übertrag und das Rechnen <strong>mit</strong> Übertrag.<br />

1 Vgl. Radatz, Hendrik /Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht, 3. Schuljahr, Schroedel, Hannover 1999, S. 74f.;<br />

Padberg, F.: Didaktik der Arithmetik, 2. Auflage, Spektrum, Heidelberg 1996, S. 90f.<br />

© Finken Verlag · www.finken.de 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!