20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät I - TU Berlin

Gesamte Fakultät I - TU Berlin

Gesamte Fakultät I - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Schönen eine subjektive Wende: Schönheit gründet sich weder auf bestimmte Merkmale<br />

von Gegenständen noch auf Regeln und Gesetze, sondern liegt einzig und allein im<br />

»freien Spiel« unserer Erkenntniskräfte. Das Urteil über das Schöne gilt damit zwar<br />

bloß subjektiv, geht aber dennoch mit dem Anspruch allgemeiner Gültigkeit einher. Das<br />

Seminar konzentriert sich ganz auf das erste Buch der Kritik der Urteilskraft. Ziel ist,<br />

anhand einer genauen Textanalyse Kants Theorie des Schönen zu rekonstruieren. Dabei<br />

soll sowohl das systematische Anliegen Kants im Bezug auf seine kritische Philosophie,<br />

als auch das historische Umfeld ihrer Entstehung beleuchtet werden. Zugleich wollen wir<br />

Kants Theorie im Lichte zeitgenössische Debatten betrachten.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 4, 5<br />

Wahlbereich<br />

Wissensformen: Glauben, Wissen, Erinnern (Hegel, Schelling, Ricoeur)<br />

3130 L 060, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.04.2013 - 05.06.2013, H 2051<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.06.2013 - 06.06.2013, H 3008<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.06.2013 - 13.07.2013, H 2051<br />

Inhalt Was ist Wissen und welche Formen hat es bzw. kann es annehmen? Wie hängt das<br />

Objekt des Wissens von seiner Form ab? Wie spiegelt sich Wissen in seinen Formen<br />

wider? Was wissen wir, wenn wir uns erinnern? Was wissen wir, wenn wir glauben. Und<br />

was wissen wir, wenn wir wissen? Auf diese und andere Fragen suchen wir im Seminar<br />

nach Antworten, und zwar mit ausgewählten Hilfe von Texten von Hegel, Schelling und<br />

Ricœur.<br />

Bemerkung Lehrperson: Julia Wischke<br />

BA-KulT Phil 2, 4, 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

Wahlbereich<br />

Freiheit: ein Problem auch im Verhältnis von Mensch und Tier<br />

3130 L 198, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, H 3008 , Adolphi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 14.05.2013 - 14.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 28.05.2013 - 28.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, H 6124<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Die Veranstaltung ist Teil eines studentischen Projekts unter dem Titel Bioethik: Mensch<br />

und Tier, in dem – an diesem Beispielfeld – die Vermittlung ethischer Sachverhalte in den<br />

Medien, speziell Radio, erarbeitet werden soll. Die Veranstaltung verbindet Theorieteile<br />

(Philosophie/Ethik) und Praxis (Recherche / Medientheorie / konkrete Praktika und<br />

Vorbereitung von Radiosendungen). Im SoSe 2013 wird es um das Problem von<br />

Gefangenschaft und Freiheit gehen.<br />

Lektürehinweise: Stefan Austermühle: Und hinter tausend Stäben keine Welt! Die<br />

Wahrheit über Tierhaltung im Zoo (1996). Steven Best (2004): Terrorists or Freedom<br />

Fighters?: Reflections on the Liberation of Animals (2004).Michael Haller: Recherchieren<br />

(2004).<br />

Die Veranstaltung des Semesters steht für sich als eine eigene abgeschlossene<br />

Lehrveranstaltung, kann also ohne Teilnahme an den anderen Themenschwerpunkten<br />

SoSe 2013 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!