23.07.2013 Aufrufe

Ausgabe D, Wittgenstein (18.12 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Ausgabe D, Wittgenstein (18.12 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Ausgabe D, Wittgenstein (18.12 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6/Sonntags-<strong>Anzeiger</strong> MISCHPULT<br />

Sonntag, 10. März 2013<br />

Bustouristik &Reisebüro<br />

Ludwig-Koch-Straße 9<br />

57334 Bad Laasphe<br />

Tel.: 02752-8 16 /-817<br />

E-Mail: bus@diehl-touristik.de<br />

reisebuero@diehl-touristik.de<br />

Schottland 5Tage, vom 14. 4. bis 18. 4. 2013<br />

Fährpassage nach Hull u. zurück, 2x ÜinInnenkabine m. Du./WC, Frühstücksbuffet<br />

an Bord, 2x Üm.engl. Frühstücksbuffet, 1x Abendessen (3-Gang-Menü), 1x schottischer<br />

Abend m. Spezialitätenessen u. Dudelsackspieler,Stadtführ.Edinburgh, York<br />

u. Highland-Rundfahrt m. Reiseleitung<br />

Reisepreis p. P. im DZ € 395,00<br />

Antholzer Tal–Pustertal 6Tage, vom 30. 4. bis 5. 5. 2013<br />

6x Üim4-Sterne Sporthotel Rasen mit Frühstücksbuffet und HP, Dolomitenrundfahrt<br />

mit RL, Ausflüge nach Meran und Kalterer See, zum Apfelblütenfest<br />

in Natz/Schabs und zum Pragser Wildsee<br />

Frühbucherpreis bis 31. 3. 2013 p. P. im DZ € 446,50<br />

Angebot gültig am 10. März<br />

Frühlingsprimeln<br />

in verschiedenen Farben,<br />

6Pflanzen proPack<br />

4,50<br />

nur<br />

Schöne Grüße von<br />

Gartencenter Kreuztal,<br />

Sohlbacher Straße3<br />

Sonntags 12-17 Uhr geöffnet!<br />

Abholung auch imSiegerland!<br />

299<br />

Blumen Risse GmbH &Co. KG,<br />

Im Ostfeld5, 58239 Schwerte<br />

Kurz & bündig<br />

Gandhi im 21.<br />

Jahrhundert<br />

Altenkirchen. Am Dienstag,<br />

19. März, hält der Politologe<br />

Christoph Weber im Haus Felsenkeller<br />

einen Vortrag zu Mahatma<br />

Gandhi.<br />

Der Abend dient dazu, Gandhis<br />

Statements, aber auch seine<br />

Anekdoten und Begebenheiten<br />

direkt auf die heutige Zeit zu<br />

übertragen, um Anregungen für<br />

das eigene Verhalten und für die<br />

gesellschaftspolitische Arbeit zu<br />

erhalten, heißt es in der Ankündigung.<br />

Es wird Eintritt erhoben.<br />

Der Vortragsabend beginnt um<br />

19 Uhr.<br />

Für die Veranstaltungen ist<br />

eine Anmeldung erforderlich,<br />

anmelden kann man sich unter<br />

Tel.: (0 26 81) 80 35 98 oder auf<br />

der Homepage im Internet<br />

www.haus-felsenkeller.de.<br />

1600<br />

<br />

<br />

Naturverbundenes Festival<br />

Der Vorverkauf für KulturPur auf der Ginsberger Heide beginnt am Samstag<br />

Stefanie Bertelmann, Georg Klein, Wolfgang Suttner und Andreas<br />

Schmidt vom Kultur!Büro. präsentierten das Festivalprogramm.<br />

Siegen/Lützel. Grüne Nadelwälder<br />

und sonnenbeschienene<br />

Lichtungen direkt am Rothaarsteig<br />

nutzt das internationale<br />

Musik- und Theaterfestival KulturPur<br />

im 23. Jahr als Kulisse für<br />

die atmosphärische weiße Zeltstadt.<br />

Kaum ein anderes<br />

deutsches Festival setzt so konsequent<br />

auf die Einbindung der<br />

Natur, indem es sie mit Lichtstimmungen<br />

in Szene setzt und<br />

immer wieder auch zum Thema<br />

im Programm macht.<br />

Das Konzept erreichte mit<br />

der philharmonischen Eigenproduktion<br />

Sinfonie der Sterne im<br />

vergangenen Jahr einen vorläufigen<br />

Höhepunkt. In diesem Jahr<br />

widmet sich die ebenfalls wieder<br />

exklusiv zusammengestellte Festivalproduktion<br />

Sinfonie der<br />

Elemente (19. Mai) dem Feuer,<br />

dem Wasser, der Luft und der<br />

Erde. Das Konzert der Philharmonie<br />

Südwestfalen stellt den<br />

Der SWA präsentiert:<br />

elementaren Naturgewalten<br />

Musik zur Seite, die sie nacherlebbar<br />

macht, Strawinsky, Debussy,<br />

Beethoven oder Wagner.<br />

Auch die Sinfonie der Elemente<br />

ist wieder ein multimediales<br />

Konzert mit den schönsten Melodien<br />

der Klassik und der Heroen<br />

aus Rock und Pop.<br />

Bevor es allerdings so weit ist,<br />

gibt sich mancher Held aus Rock<br />

und Pop persönlich die Ehre:<br />

Roger Hodgson, Stimme und<br />

Hit-Komponist der 80er-Jahre<br />

Formation Supertramp (16.<br />

Mai), Mike & The Mechanics<br />

(17. Mai) mit Bandleader Mike<br />

Rutherford und die Kölschrocker<br />

Brings (17. Mai).<br />

Der Samstagabend startet mit<br />

Karl Dall (18. Mai), einem Komödianten,<br />

Entertainer, Sänger<br />

und Begründer von Insterburg &<br />

Co. Im Ein-Personen-Stück des<br />

isländischen Autors Bjarni Hau-<br />

kur Thorsson lässt Karl Dall den<br />

Alterungsprozess Revue passieren.<br />

Seine Sorgen als Senior beschreibt<br />

er voll tiefsinnigem<br />

Wortwitz.<br />

Weniger subtil doch mindestens<br />

genauso unterhaltsam ist<br />

die Eigenproduktion Wahn und<br />

Witz im Wald III (18. Mai), ein<br />

handverlesener Kabarettabend<br />

mit Helge und das Udo, Timo<br />

Wopp, Rebecca Carrington und<br />

Colin Brown und El Mago Masin.<br />

Tags darauf machen die<br />

Chartstürmer Mrs. Greenwood<br />

(19. Mai) auf ihrer Shooting-<br />

Stars-&-Fairy-Tales-Tour<br />

Station auf der Ginsberger<br />

Heide.<br />

Sophie Hunger (19. Mai) zog<br />

mit charismatischer, betörender<br />

Stimme vor zwei Jahren schon<br />

die Besucher und Festivalsmacher<br />

in ihren Bann, noch bevor<br />

Max Mutzke<br />

Der Musiker kehrt jetzt zurück zum Jazz<br />

Kreuztal. Als Sonderveranstaltung<br />

von KreuztalKultur präsentiert<br />

der SWA am Donnerstag,<br />

14. März, um 20 Uhr in der<br />

Stadthalle Max Mutzke & Band.<br />

Bekannt geworden durch seinen<br />

Hit „Can’t Wait Until Tonight“<br />

geht der Musiker Max<br />

Mutzke nun neue Wege. Mit der<br />

Aufnahme seines Jazzalbums<br />

„Durch Einander“ erfüllte sich<br />

der Schwarzwälder einen lang<br />

gehegten Traum.<br />

„Die Idee entstand aus dem<br />

Gespräch mit einem Freund,<br />

dem ich erzählte, den Jazz beinahe<br />

ein bisschen verraten zu<br />

haben. „Ich habe diese Musik als<br />

Kind schon aufgesogen und<br />

Max Mutzke präsentiert in<br />

Kreuztal Stücke seines Jazzalbums<br />

„Durch Einander“.<br />

mich ihr dann lange, viel zu<br />

lange Zeit nicht mehr gewidmet“,<br />

erzählt er. Hört der Zuhö-<br />

Brings rocken an Pfingsten auf der Heide und sorgen sicher für gute<br />

Laune in der Zeltstadt.<br />

rer das Album zum ersten Mal<br />

wird schnell deutlich, dass Max<br />

Mutzke keine klare Definition<br />

von Jazzmusik verfolgt, sind<br />

seine Songs doch alle einzigartig<br />

und verschieden. So sagt er selber:<br />

„Jazz ist für mich genauso<br />

wenig klar wie der Begriff Soul.<br />

Wenn man sich ansieht, wer<br />

etwa den Soul mit erfunden hat,<br />

Al Green,James Brown, Marvin<br />

Gaye, Donny Hathaway, das war<br />

ja alles Soul, Neville Brothers,<br />

Crusaders, aber alles war total<br />

unterschiedlich. Für den Jazz gilt<br />

das Selbe“.<br />

Max Mutzke und sein ausgezeichnetes<br />

Team von Musikern:<br />

Maik Schott - Keys, Danny<br />

Samar - Bass und Tobias Held -<br />

Schlagzeug, nahmen innerhalb<br />

von zwei Tagen das komplette<br />

Album auf. Das Ergebnis wirkt<br />

wie ein gewaltiger Monolith und<br />

ein arabeskes Mosaik zugleich, es<br />

klingt mal luftig leicht und dann<br />

wieder ehern, mal frühlingsheiter<br />

und mal melancholisch wie<br />

ein verregneter Novembertag.<br />

Karten sind erhältlich an der<br />

Konzertkasse der Siegener Zeitung,<br />

Tel.: (02 71) 59 40-3 50,<br />

beim Kulturamt der Stadt Kreuztal<br />

sowie an allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen.<br />

Trauercafe<br />

in Siegen<br />

Siegen. Das Trauercafe der Ambulanten<br />

ökumenischen Hospizhilfe<br />

Siegen lädt zu einem Austausch<br />

bei einem gemeinsamen<br />

Frühstück ein. Alle Interessierten<br />

sind ganz herzlich eingeladen.<br />

Das Trauercafe findet<br />

am Montag, 11. März, von 10 bis<br />

12 Uhr, im Haus Herbstzeitlose<br />

in Siegen, Marienborner Straße<br />

151, statt.<br />

das Konzert damals zu Ende war,<br />

stand fest, dass die smarte<br />

Schweizer Sängerin schon bald<br />

wieder auf die Ginsberger Heide<br />

kommen muss – nun ist es soweit<br />

und sie präsentiert ihr neues Album<br />

The Danger of Light.<br />

Den Abschluss des Musikund<br />

Staraufgebots macht am<br />

Pfingstmontag ein aufregendes<br />

Crossoverprojekt: Santiano (20.<br />

Mai) lassen internationale Folksongs<br />

und Shantys im Chor oder<br />

gefühlvoll in Balladen, rockig<br />

und modern verpackt wieder<br />

aufleben.<br />

Nach den guten Erfahrungen<br />

des vergangenen Jahres startet<br />

der Vorverkauf für KulturPur<br />

wieder an einem Samstag, ab 16.<br />

März, 10 Uhr, gibt es die Karten<br />

an den bekannten Vorverkaufsstellen,<br />

über www.siwikultur.de<br />

und an der Sparkassen-Hotline<br />

unter (0 18 03) 74 26 54.<br />

Ein erfrischend anderer Stadtführer<br />

zum Mitmachen:<br />

Siegen · Abseits von Rubens<br />

und Rothaarsteig<br />

von Kathrin Klotzki-Progri<br />

18,90 €<br />

Bestellung beim Verlag Vorländer:<br />

(0271) 59 40-338<br />

buchverlag@vorlaender.de<br />

Alm-Mörder<br />

Krimi mit skurrilen Charakteren<br />

Jörg Maurer<br />

Unterholz<br />

Scherz Verlag<br />

Auf der Alm, da wird gemordet.<br />

Zumindest in den Krimis<br />

von Jörg Maurer. Der schickt<br />

seinen schrulligen Kommissar<br />

Jennerwein und dessen Team<br />

zum fünften Mal in die Ermittlungen<br />

– und dieser Fall hat es in<br />

sich.<br />

Denn rund um Garmisch-<br />

Partenkirchen ist es gar nicht so<br />

idyllisch, wie man annehmen<br />

mag. Auf der Wolzmüller-Alm<br />

wird eine übel zugerichtete Frauenleiche<br />

gefunden. Jennerweins<br />

Bemühungen, etwas über die<br />

„Tote ohne Gesicht“ zu erfahren,<br />

laufen zunächst ins Leere.<br />

Niemand im Ort will etwas über<br />

Bei Jörg Maurer geht es auf der<br />

Alm gar nicht idyllisch zu.<br />

Lesestunde mit<br />

„Ritter Trenk“<br />

Kreuztal. In der Stadtbibliothek<br />

Kreuztal findet am Dienstag, 2.<br />

Oktober, um 15 Uhr eine Vorlesestunde<br />

mit der Lesepatin Karin<br />

Krahl statt. Der „Kleine Ritter<br />

Trenk“ ist diesmal zu Gast. Es<br />

gibt spannende Geschichten<br />

vom furchtlosen kleinen Ritter<br />

Trenk Tausendschlag und seiner<br />

Holden Thekla zu hören. Ein<br />

echter Bösewicht, nämlich<br />

„Wertolt, der Wüterich“, spielt<br />

bei den Abenteuern auch eine<br />

wichtige Rolle. Wie Trenk und<br />

Thekla ihn besiegen, erzählt Karin<br />

Krahl allen Kindern ab fünf<br />

Jahren. Treffpunkt ist das gemütliche<br />

Kaminzimmer in der<br />

Stadtbibliothek. Der Eintritt ist<br />

frei. Um Anmeldung wird unter<br />

Tel.: (0 27 32) 51412 oder per<br />

eMail: bibliothek@kreuztal-kultur.de.<br />

Spontan entschlossene<br />

Zuhörkinder sind herzlich willkommen.<br />

Baubüro geöffnet<br />

Experten sind Ansprechpartner<br />

Siegen. Mit Wiederaufnahme<br />

der Bauarbeiten in der Sandstraße<br />

ist ab Dienstag, 12. März,<br />

auch das Baubüro im Gebäude<br />

am Kölner Tor 14 im ersten<br />

Obergeschoss wieder geöffnet.<br />

Interessierte können dort sich<br />

dienstags, 10 bis 12 Uhr, über<br />

das Bauprojekt „Siegen – Zu<br />

neuen Ufern“ informieren. Der<br />

Eingang zum Büro liegt am<br />

Kunstweg.<br />

Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Ansprechpartner<br />

dort sind Vertreter der<br />

städtischen Abteilung Straße<br />

und Verkehr und Mitarbeiter<br />

der Firma BPR Dr. Schäpertöns<br />

& Partner, die die Bauoberleitung<br />

innehat.<br />

geheime Treffen auf der Alm gewusst<br />

haben. Wer hätte auch gedacht,<br />

dass dort diesmal Auftragskiller<br />

aus aller Welt getagt<br />

haben? Erst über das Bestatterehepaar<br />

a.D. Grasegger erfährt<br />

Jennerwein, dass es sich bei der<br />

Toten um die „Äbtissin“, eine<br />

branchenberühmte Auftragskillerin,<br />

handelte. Und dann gibt<br />

es noch einen weiteren Toten.<br />

Es ist gar nicht die Figur des<br />

Kommissars, die Maurers Alpenkrimis<br />

zu etwas Besonderem machen,<br />

es sind die „Bösen“ wie die<br />

schlitzohrigen Graseggers, der<br />

„Problemlöser“ Swoboda und sogar<br />

der Padrone Spalanzani, denen<br />

der Autor mit viel Herzblut<br />

und abgründigem Humor Leben<br />

einhaucht und dem alpenländischen<br />

Panoptikum damit augenzwinkernd<br />

einen skurrilen<br />

Touch verleiht.<br />

Allerdings gerät Maurer die<br />

Geschichte auf Dauer zu langatmig,<br />

was deutlich zu Lasten der<br />

Spannung geht. Ermüdend auch<br />

die Anfänge zu den knapp 60<br />

Kapiteln, in denen Maurer immer<br />

wieder aufs Neue versucht,<br />

Bezüge zum Titel „Unterholz“<br />

herzustellen, die doch sehr „gegoogelt“<br />

wirken. Fazit: Ein unterhaltes<br />

Buch, das mehr skurrilen<br />

Humor als Krimispannung<br />

bietet. aro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!